:

Ist es erlaubt, einen Pool auf den Balkon zu stellen?

Ursula Gärtner
Ursula Gärtner
2025-07-30 07:43:51
Anzahl der Antworten : 10
0
Prinzipiell ist dies erlaubt, so lange weder Nachbarn gestört werden noch die Bausubstanz beschädigt wird. Die maximale Traglast von Balkonen muss ebenfalls beachtet werden. Wenn es in der Hausordnung oder im Mietvertrag nicht ausdrücklich untersagt wurde, dürfen Mieter auch auf dem Balkon ein Planschbecken oder einen Pool errichten. Allerdings müssen Mieter unbedingt die Traglast des Balkons beachten. Mieter müssen zudem darauf achten, dass Spritz- oder Überlaufwasser weder die Nachbarn belästigt noch die Bausubstanz am Haus beschädigt, wenn kein ausreichend dimensionierter Regenablauf vorhanden ist. Mieter müssen aber darauf achten, dass Nachbarn nicht durch Spritzwasser oder zu lautes Toben gestört werden. Auch darf der aufgestellte Pool die übrige Nutzung des Gartens nicht behindern.
Rainer Jahn
Rainer Jahn
2025-07-22 08:16:43
Anzahl der Antworten : 8
0
Grundsätzlich bedürfen Pools keiner Genehmigung und können vom Mieter im Garten oder auf dem Balkon aufgebaut werden. Dennoch muss darauf geachtet werden, dass Nachbarn nicht durch Spritzwasser oder Lautstärke gestört werden. In Gemeinschaftsgärten darf der Pool nicht die übrige Nutzung der Fläche behindern. Denn der Vermieter kann im Mietvertrag das Aufstellen eines Pools ausdrücklich untersagen. Dann müssen sich die Mieter auch daran halten. Zudem muss unbedingt die Traglast eines Balkons berücksichtigt werden. Kleinere Planschbecken für Kinder können dabei meist bedenkenlos aufgestellt werden. Bei größeren Pools hingegen oder den beliebten Outdoor-Whirlpools kommen schnell große Wassermengen von 600 bis 800 Litern zusammen – häufig sogar noch mehr. Das kann gefährlich werden. Mit den schweren Wassermengen wird die Traglast schnell erreicht. Das kann im schlimmsten Fall schwere Folgen haben: Der Balkon stürzt ein. Insgesamt gilt: Breite Pools mit weniger Wasser verteilen ihre Traglast auf mehreren Quadratmetern. Bei kleineren, hohen Becken etwa wie bei Whirlpools konzentriert sich die Last nur auf ein bis zwei Quadratmeter - so der Verband Wohneigentum NRW. Eine Wasserhöhe von 40 Zentimetern kommt dabei auf einem Quadratmeter schon auf 400 Kilogramm. Zusätzlich muss das Eigengewicht des Pools und der Personen einkalkuliert werden.
Heiderose Bischoff
Heiderose Bischoff
2025-07-18 03:38:44
Anzahl der Antworten : 10
0
Kann ich einen Pool für 2 Leute auf den Balkon stellen, oder kann da was passieren? Kommt auf die Größe des Pools und auf die Stabilität des Balkons an. 1 m^3 = 1000 Liter Wasser hat die Masse von 1 Tonne = 1000 kg. Das solltest du besser nicht auf den Balkon stellen. Es sollte nichts passieren, aber man weiß ja nicht, ob moderne Bauvorschriften eingehalten wurden. Bei einem uralten, morschen Holzbalkon hätte ich schon Bedenken. Da können ein paar Kilo schon zu viel sein. Wäre viel zu riskant, ein Kinderplanschbecken für die Füße wäre aber akzeptabel.
Matthias Jakob
Matthias Jakob
2025-07-10 17:13:16
Anzahl der Antworten : 9
0
Ja. Grundsätzlich ist bei Häusern und Wohnungen mit Balkon ein Planschbecken auf selbigem erlaubt. Es sei denn, der Mietvertrag und die Hausordnung verbieten das ausdrücklich. Auch ein Pool ist auf dem Balkon grundsätzlich erlaubt. Vorausgesetzt, du hältst dich an die oben genannten Regeln, die sinngemäß auch hierfür gelten.
Ayse Zimmermann
Ayse Zimmermann
2025-07-02 18:15:36
Anzahl der Antworten : 13
0
Die gute Nachricht: Grundsätzlich gibt es kein Gesetz, welches einen Pool oder ein Planschbecken auf dem Balkon verbietet, jedoch gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten müssen. So sind in vielen Mietverträgen Regelungen zur Nutzung des Balkons festgelegt, die es zu beachten gilt. Ist im Mietvertrag oder der Hausordnung ein Verbot zum Aufstellen eines Pools oder Planschbeckens ausdrücklich festgehalten, sollten Sie sich natürlich auch daran halten. Doch auch die Belastbarkeit des Balkons selbst ist ein wichtiger Aspekt. Bevor Sie einen Pool aufstellen, sollten Sie sicherstellen, dass die Balkonkonstruktion dem zusätzlichen Gewicht standhält. Nicht zuletzt sind auch nachbarschaftliche Rücksichtnahme und hygienische Aspekte zu bedenken. Ein Pool auf dem Balkon kann schnell zu Konflikten mit Ihren Nachbarn führen und erfordert zudem regelmäßige Reinigung und Pflege, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Achten Sie unbedingt darauf, dass kein Spritzwasser auf andere Balkone tropft und überlaufendes Wasser nicht die Bausubstanz schädigt.
Ursula Zeller
Ursula Zeller
2025-06-23 06:11:02
Anzahl der Antworten : 6
0
Auch auf dem Balkon können Sie in der Regel ohne Probleme ein kleines Schwimmbecken aufstellen. Während ein kleiner Kinder-Pool unbedenklich ist, müssen Sie bei größeren Pools jedoch unbedingt die Traglast und die Statik beachten. Gerade bei kleinen, hohen Becken wie Whirlpools lastet sehr viel Gewicht auf geringer Fläche, was schlimmstenfalls zum Absturz des Balkons führen kann. Beim Aufstellen des Pools auf dem Balkon sollten Sie darauf achten, dass andere Mieter nicht belästigt werden, weil beispielsweise das Wasser überläuft. Eine gute Idee ist eine Plane unter dem Pool. Auch die Bausubstanz des Hauses darf durch das Planschen nicht beschädigt werden. Stehen keine anderslautenden Regeln in der Hausordnung oder im Mietvertrag, kann der Mieter einen Pool im Garten oder auf dem Balkon aufstellen, sofern es sich um ein Becken handelt, das den Charakter eines Spielgeräts hat.
Mark Hahn
Mark Hahn
2025-06-13 14:52:41
Anzahl der Antworten : 8
0
Grundsätzlich ist es euch erlaubt, ein Planschbecken oder einen Pool auf dem Balkon aufzustellen, sofern dies im Mietvertrag oder in der Hausordnung nicht ausdrücklich verboten wird. Dazu solltet ihr darauf achten, dass ihr keine Nachbarn bei eurem Badevergnügen stört und durch das zusätzliche Gewicht die Bausubstanz des Balkons nicht beschädigt wird. Ein kleines, mit Wasser befülltes Planschbecken für Kinder könnt ihr vermutlich bedenkenlos auf eurem Balkon aufstellen. Dennoch solltet ihr die maximale Traglast eures Balkons beachten. Nach DIN 1055 Teil 3 geht man bei Balkonen von einer durchschnittlichen Nutzlast von 400 Kilogramm pro Quadratmeter aus. Statiker gehen häufig sogar von nur 300 Kilogramm pro Quadratmeter aus. Bei einem etwas größeren Pool oder gar bei Whirlpools solltet ihr vorher unbedingt von einem Statiker überprüfen lassen, ob euer Balkon das Gewicht wirklich tragen kann.