:

Wie reinige ich Wände?

Marcel Heil
Marcel Heil
2025-08-07 18:51:23
Anzahl der Antworten : 11
0
Bestimmen Sie die Art der Lackierung. Es gibt drei Lackierungsarten zu berücksichtigen: Semiglanz-Lackierung: Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel oder zu starkes Scheuern auf diesen, da es sehr wahrscheinlich ist, dass diese abscheuern. Hochglanz-Lackierung: Diese können entfettenden Reinigungsmitteln widerstehen, sind aber auf Kratzer anfällig, scheuern Sie sie also nicht zu stark ab. Latex-Lackierungen: Sie können diese mit warmem Wasser, dem ein sanfter Reiniger hinzugefügt worden ist, reinigen. Nachdem Sie den Raum geleert haben, Lampen oder sonstige Möbel sollen schliesslich Ihre Bewegungen nicht einschränken, wischen Sie die Wände mit einem Staubtuch ab. Alternativ können Sie mit dem Bürstenaufsatz des Staubsaugers über die Oberfläche fahren, um so Schmutz und Staub loszuwerden. Wenn Ihre Wände weder Schäden noch Flecken aufweisen, genügt es, sie mit warmem Wasser zu waschen. Wenn Sie allerdings Flecken ausmachen können, dann müssen Sie warmes Seifenwasser verwenden. Ziehen Sie sich hierfür Handschuhe an und greifen Sie zu einem weichen Reinigungstuch oder einem Schwamm. Füllen Sie einen Eimer mit Wasser und fügen Sie ein mildes Reinigungsm
Erich Adler
Erich Adler
2025-08-07 18:07:03
Anzahl der Antworten : 19
0
Feuchte Plenty Küchentücher eignen sich hervorragend, um Wände zu reinigen. Sie bleiben auch in feuchtem Zustand reißfest und können sogar ausgewrungen werden. Außerdem ist das Plenty Haushaltspapier sanfter als ein Putztuch und beschädigt so nicht Deine Wandfarbe. Bevor Du anfängst, Deine Wand zu putzen, solltest Du Dir zuerst die Flecken näher ansehen. Handelt es sich um einen wasserlöslichen Fleck, dann sollte ein feuchtes Plenty Küchenpapier zum Reinigen ausreichen. Befreie zuerst die Oberflächen mit einem trockenen Blatt der Plenty Haushaltstücher von Staub und Schmutz. Mische Deinen Reiniger: Mit etwas warmem Seifenwasser werden die Wände wieder sauber. Dippe das Küchenpapier in die Reinigungslösung und wringe es aus. Putze nun in kreisenden Bewegungen über die Wand oder die Tapete. Wiederhole diesen Schritt mit einem frischen Haushaltspapier, bis die Wand sauber ist. Arbeite Dich von oben nach unten vor, damit kein Schmutz auf die schon gesäuberte Wand tropfen kann. Wenn Du mit dem Putzen fertig bist, entfernst Du die Reste des Reinigungsmittels mit einem Plenty-Tuch.
Dietmar Walther
Dietmar Walther
2025-08-07 17:05:58
Anzahl der Antworten : 16
0
Um eine Wand zu reinigen, solltest du dir zuerst die Flecken näher ansehen. Handelt es sich um einen wasserlöslichen Fleck, dann sollte ein feuchtes Küchenpapier zum Reinigen ausreichen. Sollte es sich aber um einen Fettfleck handeln, dann benötigst du ein fettlösendes Reinigungsmittel. Mische am besten etwas Wasser mit mildem Spülmittel oder weißem Essig. Feuchtes Zewa Küchenpapier eignet sich hervorragend zum Reinigen der Wände. Es bleibt auch in feuchtem Zustand reißfest und kann ausgewrungen werden. Außerdem ist es sanfter als ein Putztuch und beschädigt so nicht die Wandfarbe. Um gestrichene Wände zu säubern, befreie zuerst die Oberflächen mit einem trockenen Stück Küchenpapier von Staub und Schmutz. Mische deinen Reiniger: Mit etwas warmem Seifenwasser lässt sich eine Wand hervorragend putzen. Dippe das Küchenpapier in die Reinigungslösung und wringe es aus. Putze nun in kreisenden Bewegungen über die Wand. Wiederhole diesen Schritt mit einem frischen Küchenpapier, bis die Wand sauber ist. Arbeite dich von oben nach unten vor, damit kein Schmutz auf die schon gesäuberte Wand tropfen kann. Wenn du mit dem Putzen fertig bist, feuchtest du ein frisches Stück Küchenpapier an, wringst es aus und entfernst die Reste des Reinigungsmittels. Trockne die Wand dann mit einem trockenen Stück Küchenpapier ab. Um Tapeten zu reinigen, solltest du dich vergewissern, um was für eine Tapete es sich handelt. Eine einfache Papiertapete verträgt deutlich weniger als eine Vinyltapete. Bist du dir unsicher, wende im Zweifelsfall immer mit die schonendste Methode an.
Gert Held
Gert Held
2025-08-07 15:29:00
Anzahl der Antworten : 15
0
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie zunächst einmal überprüfen, mit welchem Material die Wand gestrichen worden ist: Kalk-, Struktur-, Dispersions- oder doch Leimfarbe? Auch die Farbenart sowie die Frage, ob die Wand lackiert oder lasiert wurde, spielen eine Rolle. Ist Ihre Tapete verschmutzt, müssen Sie zunächst mit einem Besen oder Staubsauger den gröberen Dreck entfernen. Mit einer Mischung aus Wasser und Backpulver können Sie im Anschluss die schmutzigen Stellen einschmieren. Nachdem die Substanz einige Minuten eingezogen ist, wischen Sie mit klarem Wasser darüber. Mit einem Geschirrtuch oder einer Küchenrolle lässt sich die Tapete nun ganz einfach trocknen. Ist Ihre Wand mit Strukturfarben gestrichen worden, lässt sich die Wand problemlos reinigen. Dazu benutzen Sie am besten Seifenwasser – versetzt mit Borax. Für hartnäckige Verschmutzungen können Sie dazu eine feinkörnige Scheuermilch benutzen. Bei vielen Flecken reicht es jedoch bereits aus, wenn Sie Seifenwasser oder eine spezielle Reinigungslauge verwenden. Für viele Oberflächen zugleich kann ein sogenannter Schmutzradierer verwendet werden. Wie das Online-Magazin „Chip“ berichtet, kann der Schwamm aus Melaminharz viele Flecken beseitigen, die Sie mit herkömmlichen Putzmitteln nicht wegbekommen. Entscheidend sind dabei die kleinen Harzpartikel, die sich beim Schrubben lösen. Zu kaufen gibt es den Schmutzradierer in zahlreichen Drogeriemärkten.