:

Was macht man mit der Regentonne im Winter?

Eva-Maria Fuhrmann
Eva-Maria Fuhrmann
2025-08-27 15:48:51
Anzahl der Antworten : 14
0
Damit Sie lange Freude an Ihrer Regentonne haben, ist es zwingend notwendig, dass Sie das Regenwasser im Winter komplett entleeren, da sich das restliche Wasser sonst bei winterlichen Temperaturen ausdehnt und es zu Rissbildungen kommen kann. Trennen Sie Ihre Regentonne im Winter vom Regensammler. Sie sollten auch darauf achten, dass kein Regenwasser in die Regentonne weiter nach fließen kann. Daher verfügen einige unserer Regensammler über einen sogenannten „Sommer- und Winterbetrieb“. Bei Modellen ohne diese Eigenschaft sollten Sie die Verbindung von Regensammler zur Regentonne trennen.
Bianka Naumann
Bianka Naumann
2025-08-23 00:42:11
Anzahl der Antworten : 20
0
Um sicherzustellen, dass Ihre Regentonne den Winter unbeschadet übersteht, ist es ratsam, sie vollständig zu entleeren. Durch das vollständige Entleeren verhindern Sie, dass sich das Wasser im Inneren ausdehnt und Schäden verursacht. Regentonnen können auf zwei Arten entleert werden: über den seitlichen Ablaufstopfen, der für den Restwasserabfluss vorgesehen ist, durch Kippen der Regentonne, wenn ein Deckel vorhanden ist. Als nächster wichtiger Schritt muss sichergestellt werden, dass kein Wasser mehr in den Behälter eindringen kann. Dazu muss die Wasserzufuhr zum Fallrohr unterbrochen werden. Dazu wird die Schlauchverbindung zum Regensammler getrennt und das Fallrohr ordnungsgemäß verschlossen, damit das Regenwasser wie gewohnt abfließen kann. Wenn die Regentonne vom Fallrohr getrennt werden muss, empfiehlt sich die Aufstellung im Keller oder in der Garage. Auch ein Geräteschuppen ist ein geeigneter Standort. Hier ist die Tonne bis zum Frühjahr vor Frost und Wind geschützt. Moderne Regentonnen bestehen aus frostsicherem Polyethylen, dieser hochwertige Kunststoff hält auch Minustemperaturen bis zu -50°C stand und wird nicht spröde, solche Regentonnen können im entleerten Zustand das ganze Jahr über im Garten stehen. Um die schönen Regenspeicher in den kalten Monaten noch besser zu schützen, empfiehlt es sich, diese mit einer Folie abzudecken.
Roman Beck
Roman Beck
2025-08-18 20:41:42
Anzahl der Antworten : 12
0
Muss man eine Regentonne im Winter entleeren und frostsicher machen? Es kommt auf die Art der Regentonne an, ob eine komplette Restentleerung nötig ist. Frostsichere bzw. kälteresistente Kunststoff-Regentonnen können mit bis zu maximal 75 Prozent mit Wasser befüllt bleiben. Am besten lässt man noch weniger Wasser in der Regentonne, damit das gefrorene Wasser genügend Platz erhält, um sich nach oben ausdehnen zu können. Doch die Arbeit ist damit nicht getan. Im Laufe der Zeit bildet sich durch das Restwasser eine zusätzliche Eisschicht, welche eine weitere Ausdehnung des gefrorenen Wassers blockiert. Daher ist es zwingend notwendig, die obere Eisschicht immer wieder aufzustoßen und zu entfernen. Wer sich diese Arbeit ersparen will oder sowieso keine frostbeständige Regentonne besitzt, sollte diese im Winter komplett entleeren und frostsicher machen. In den meisten Fällen besitzt die Regentonne eine Ablauföffnung bzw. eine Verschraubung am unteren Behälterrand, welche sich mit einem Werkzeug wie einem Schraubenzieher öffnen lässt, sodass das gesammelte Regenwasser problemlos ausläuft. Besitzt eine Regentonne keine solche Öffnung/Verschraubung, kann der Behälter durch Umstürzen entleert werden. Man entleert den Regenspeicher bis zum Auslaufhahn, sodass circa drei Viertel der Wassermenge austreten kann. Anschließend leitet man das restliche Viertel Regenwasser über eine Deckelöffnung aus. Wird der oberirdische Regenwassertank in einem Raum gelagert, in dem er vor Frost, Eis und Schnee geschützt ist, wirkt sich das positiv auf dessen Lebensdauer aus. Die meisten Regentonnen finden daher nach erfolgreich durchgeführter Entleerung ihr Überwinterungs-Quartier in Garagen oder Kellerräumen. Hier werden sie bis zum Frühjahr frostsicher zwischengelagert. Wer über keinen solchen Platz verfügt, lässt die Regentonne im Garten überwintern. Damit der Tank durch die winterlichen Temperaturen keinen Schaden nimmt, sollte man das Regenfass mit einer Folie abdecken.
Hans-Jörg Stein
Hans-Jörg Stein
2025-08-05 14:47:24
Anzahl der Antworten : 15
0
Noch vor dem ersten Frost gehört die Tonne daher entleert. Dass sämtliche Wasseranschlüsse im Garten den Winter über abgedreht und entleert werden müssen, beruht auf einem einfachen physikalischen Grundgesetz: Eis hat ein größeres Volumen als Wasser, beim Gefrieren dehnt sich das in den Rohren befindliche Wasser aus und bringt die Leitung zum Bersten. Ähnlich ist das bei Regentonnen, die zu Winterbeginn noch wassergefüllt sind. Wenn sich der Inhalt in Eis verwandelt, können sich Risse bilden oder die ganze Tonne durch den Druck aufplatzen. Deshalb ist es mehr als ratsam, die Regentonne noch vor dem ersten Frost zu entleeren. Selbst als „frostsicher“ betitelte Tonnen sollten niemals gänzlich gefüllt in den Winter gehen. Hier empfiehlt es sich, das Wasser so weit abzuschöpfen bzw. auszulassen, dass die Tonne nur mehr etwa zu einem Drittel gefüllt ist.