Warum Regentonne im Winter leeren?

Hans-Ulrich Großmann
2025-08-05 13:17:24
Anzahl der Antworten
: 12
Warum ist Frostschutz bei Regentonnen wichtig? Die Frostsicherheit Ihrer Regentonne ist von entscheidender Bedeutung, um dauerhafte Schäden zu vermeiden. Wasser, das im Winter in der Tonne verbleibt, kann bei niedrigen Temperaturen gefrieren und sich ausdehnen, was zu Rissen oder Verformungen führen kann. Um sicherzustellen, dass Ihre Regentonne den Winter unbeschadet übersteht, ist es ratsam, sie vollständig zu entleeren. Durch das vollständige Entleeren verhindern Sie, dass sich das Wasser im Inneren ausdehnt und Schäden verursacht.

Wolf Kunze
2025-08-05 10:48:13
Anzahl der Antworten
: 8
Denn gefrorenes Wasser dehnt sich um etwa neun Prozent aus und kann Risse im Sammelbehälter oder in den Leitungen verursachen.
Vor dem ersten Frost sollten Gartenbesitzer:innen ihre Regentonne vollständig entleeren und sie in einem geschützten Raum wie Keller oder Garage überwintern.
Trotzdem ist es ratsam, den Wasserstand zu reduzieren, da weniger Wasser weniger potenziellen Druck auf die Tonne ausübt.
Hat sich eine Eisschicht gebildet, sollte diese möglichst zerstoßen werden.
So eine Schicht wirkt wie ein Pfropfen und kann dazu führen, dass sich das darunterliegende Wasser bei weiter sinkenden Temperaturen ausdehnt und unbemerkte Risse und Schäden verursacht.
Droht längerer Frost, empfiehlt sich bei Zisternen aus Kunststoff diese mindestens zur Hälfte, besser komplett, zu leeren und außer Betrieb zu nehmen.

Ludwig Brenner
2025-08-05 09:27:13
Anzahl der Antworten
: 16
Damit Sie lange Freude an Ihrer Regentonne haben, ist es zwingend notwendig, dass Sie das Regenwasser im Winter komplett entleeren, da sich das restliche Wasser sonst bei winterlichen Temperaturen ausdehnt und es zu Rissbildungen kommen kann.
Sie sollten auch darauf achten, dass kein Regenwasser in die Regentonne weiter nachfließen kann.
Daher verfügen einige unserer Regensammler über einen sogenannten „Sommer- und Winterbetrieb“.
Bei Modellen ohne diese Eigenschaft sollten Sie die Verbindung von Regensammler zur Regentonne trennen.

Marga Münch
2025-08-05 08:44:13
Anzahl der Antworten
: 15
Eine Regentonne ist im Winter durch Frost gefährdet. Das Wasser im Regenfass friert bei Minustemperaturen und kann den oberirdischen Regenwassertank zum Platzen bringen. Kunststoffbehälter bzw. Kunststoff-Regentonnen können bei falscher Behandlung im Winter Risse bekommen oder gar platzen. Eisige Temperaturen sorgen dafür, dass das gesammelte Regenwasser in der Regentonne einfriert und sich dabei ausdehnt. Allerdings müssen nicht alle Regenfässer über die Wintertage vollständig trocken gelegt werden. Es kommt auf die Art der Regentonne an, ob eine komplette Restentleerung nötig ist.

Marlies Albers
2025-08-05 08:42:02
Anzahl der Antworten
: 12
Eis bringt die Kunststoffwände der Regentonne mitunter zum Bersten. Dass sämtliche Wasseranschlüsse im Garten den Winter über abgedreht und entleert werden müssen, beruht auf einem einfachen physikalischen Grundgesetz: Eis hat ein größeres Volumen als Wasser, beim Gefrieren dehnt sich das in den Rohren befindliche Wasser aus und bringt die Leitung zum Bersten. Ähnlich ist das bei Regentonnen, die zu Winterbeginn noch wassergefüllt sind. Wenn sich der Inhalt in Eis verwandelt, können sich Risse bilden oder die ganze Tonne durch den Druck aufplatzen. Deshalb ist es mehr als ratsam, die Regentonne noch vor dem ersten Frost zu entleeren. Selbst als „frostsicher“ betitelte Tonnen sollten niemals gänzlich gefüllt in den Winter gehen. Hier empfiehlt es sich, das Wasser so weit abzuschöpfen bzw. auszulassen, dass die Tonne nur mehr etwa zu einem Drittel gefüllt ist.