Welche Reinigungsmittel sollte man niemals mischen?
Christin Horn
2025-09-03 23:02:49
Anzahl der Antworten
: 17
Verschiedene Reinigungsmittel solltet ihr niemals mischen.
Je nachdem, welche Putzmittel ihr zusammenkippt, kann dabei nämlich giftiges Chlorgas entstehen, das ätzend auf Atemwege, Schleimhäute und die Haut reagieren kann.
Mischt ihr einen säurehaltigen Reiniger, wie Essig- oder WC-Reiniger, Zitronensäure oder Entkalker mit einem hypochlorithaltigen basischen Reiniger (Aktivchlor), dann entsteht ätzendes Chlorgas.
Grund dafür ist eine chemische Reaktion von Natriumhypochlorit mit Salzsäure, bei der ätzendes Chlor gebildet wird.
Chlorgas ist ein Atemgift mit Ätz- und Reizwirkung, das sowohl auf der Haut, in den Augen als auch in den Atemwegen reizend bis ätzend wirken kann.
Piotr Berger
2025-08-28 22:44:30
Anzahl der Antworten
: 19
Chlorbleiche solltest du beispielsweise nie mit saurem WC-Reiniger vermengen. Treffen die beiden aufeinander, kann sich Chlorgas bilden. Dein Bleichmittel solltest du außerdem nicht mit Fensterputzmittel oder Ofenreiniger kombinieren. Hast du einen Alkoholreiniger, mische auch den nicht mit Bleiche. Extratipp: Vermische auch nicht zwei Reiniger mit dem gleichen Spezialgebiet, wenn sie von unterschiedlichen Herstellern kommen.
Richard Frank
2025-08-22 16:36:38
Anzahl der Antworten
: 17
Sehr gefährlich ist es, einen Reiniger mit Chlorbleiche mit einem sauren WC-Reiniger zu mischen. Daraus kann sich Chlorgas entwickeln, das beim Einatmen nicht nur Husten auslöst, sondern auch die Luftwege schädigt. Auch die Mischung von Bleichmittel mit Fensterputzmittel oder Ofenreiniger, die beide Ammoniak enthalten können, führt zur Bildung von Chloramindampf, welcher Husten, Atemnot und Übelkeit auslöst. Bleichmittel mit Alkohol gemischt, kann u. U. zur Bildung von Chloroform führen, welches eine Ohnmacht auslösen kann. Eventuell kann sich auch Salzsäure bilden, die extrem ätzend auf Haut und Schleimhäute wirkt. Mischen wir nun eine Säure mit einer Lauge, ist es noch das Geringste, dass sie sich gegenseitig "neutralisieren" und es zu keiner Reinigungswirkung kommt. Meist erfolgen aber ungewollte, weitere chemische Reaktionen und es bilden sich gesundheitsgefährdende Stoffe.
Gunther Baur
2025-08-19 04:11:16
Anzahl der Antworten
: 15
Bleiche + Ammoniak: Bei der Kombination der häufig für die Desinfektion von Textilien verwendete Bleiche und der Lösung Ammoniak, welche als Mittel zum Entfetten und Reinigen gilt, kann Chloramin entstehen.
Bleiche + Essig: Nicht nur beim Vermischen von Chlor und Essig kann Chlorgas entstehen.
Auch die Kombination von Bleiche und Essig kann dazu führen, dass ähnlich wie bei dem vergangenen Fall in Pyrmont, das hochtoxische Gas freigesetzt wird.
Alkohol + Bleiche: Verätzungen sowie schwere Augen- und Leberschäden können die Folge dieser Mixtur sein, da möglicherweise Salzsäure und Chloroform entstehen.
Essig + Backpulver: Diesen beliebten Reinigungstrick sollte man nicht in einem geschlossenen Behältnis anmischen.
Leicht entsteht bei dieser Reaktion ein Überdruck, der das verschlossene Gefäß zum Platzen bringen kann.
Chlor mit Essig gemischt, um eine verschmutze Matratze zu reinigen.
Der Plan ging gründlich schief, beim Mischen entstand Chlorgas, eine hochgiftige Substanz, die für einen ABC-Alarm sorgte - was die Feuerwehr auf den Plan rief.
Margarita Philipp
2025-08-05 07:47:49
Anzahl der Antworten
: 19
Bleiche und Ammoniak: Beim Mischen von Bleiche und Ammoniak kann Chloramin entstehen, ein ätzendes und giftiges Gas.
Bleiche und Essig: Wenn Bleiche und Essig miteinander vermischt werden, entsteht Chlorgas, das beim Einatmen gefährlich ist.
Bleichmittel und Alkohol: Beim Mischen von Bleichmitteln mit Alkohol kann Chlormethan entstehen, ein sehr giftiges Gas.
Essig und Wasserstoffperoxid: Diese Mischung kann Peressigsäure bilden, die Hautreizungen und Augenschäden verursachen kann.
Essig und Backpulver: Diese Kombination mag auf den ersten Blick harmlos erscheinen, ist aber trotzdem nur mit Vorsicht anzuwenden: Es entsteht Kohlendioxidgas, das bei unsachgemäßer Handhabung in Behältern Druck aufbauen und zu Verletzungen führen kann.
Isabell Westphal
2025-08-05 07:37:32
Anzahl der Antworten
: 17
Reiniger nicht in andere Behälter umfüllen.
Im Flüssigwaschmittel ist nicht mehr viel drin, das kann doch gut in diese kleine Limoflasche: Gefährliche Idee, warnt der Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel.
Wird ein Waschmittel in eine Lebensmittelverpackung umgefüllt, droht Verwechslungsgefahr.
Kinder etwa könnten sich so vergiften.
Am besten sollten Wasch- und Reinigungsmittel deshalb in den Originalverpackungen bleiben.
Lebensmittelgefäße sind in keinem Fall eine gute Wahl.
Und die Reste von Putzmitteln einfach zusammenschütten, davon rät der IKW dringend ab:
Die Produkte haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen.
Sie wirken dann einfach nicht mehr gut.
Problematisch wird es, wenn Chlorbleichlaugen mit Säuren gemischt werden - so kann giftiges Chlorgas entstehen.
Auch gefährlich: Eine Mischung aus sauren Produkten wie WC-Reiniger und stark alkalischen oder basischen Produkten wie Abflussreiniger erwärmt sich stark.
Burkhard Riedel
2025-08-05 05:37:19
Anzahl der Antworten
: 11
Mischst du Säure mit Lauge, heben sich die Wirkungen im besten Fall einfach nur auf.
Genau das passiert bei Spülmittel und WC-Reiniger.
Wenn du Chlorbleiche, zum Beispiel Javel, mit dem WC-Reiniger mischst, bekommst du keine besonders weisse Kloschüssel, sondern gefährliche Dämpfe:
Bei dieser Mischung kann Chlorgas entstehen, das Hustenanfälle auslöst und die Atemwege schädigen kann.
Mischst du Chlorbleiche mit ammoniakhaltigem Fensterreiniger führt das zu Chloramindampf.
Das kann Husten, Übelkeit und sogar Atemnot auslösen.
Auch hier droht dir Chloramindampf:
In vielen Backofenreinigern ist Ammoniak drin, das auf die Chlorbleiche reagiert.
Grundsätzlich gilt: Chlorbleiche lieber nicht mit anderen Mitteln mischen, ausser sie sind ausdrücklich dafür geeignet.
Auf keinen Fall darfst du dein Chlormittel mit Alkohol mischen.
Dabei kann Chloroform entstehen, dass dich beim Einatmen ohnmächtig werden lässt – und im schlimmsten Fall sogar tödlich sein kann.
Es besteht auch das Risiko, dass sich Salzsäuren bilden, die dir Haut und Schleimhäute verätzen können.
Um zu verhindern, dass du schädliche Stoffe einatmest, solltest du beim oder nach dem Putzen stosslüften, dann bist du auf der sicheren Seite.
Marcel Decker
2025-08-05 05:18:47
Anzahl der Antworten
: 15
Besonders aufpassen muss man immer, wenn Chlorreiniger im Spiel sind, so die Expertin. Wenn man jetzt aber einen Chlorreiniger, wie das in Freising der Fall war, mit einem Allzweckreiniger mischt, der Säure enthält – zum Beispiel Essig – dann reagieren das Chlor und die Säure miteinander und es entsteht hochgiftiges Chlorgas, so Kathrin Kolb weiter. Sogar die harmlose Zitronensäure kann im Zusammenspiel mit Chlor gefährlich werden. Wenn man zum Beispiel die verkalkte Toilette zuerst mit Zitronensäure saubermachen will, was dann vielleicht nicht so gut klappt, und dann schüttet man noch Toilettenreiniger hinterher, in dem dann auch noch Chlor enthalten ist, dann hat man wieder Säure und Chlor. Das muss man unbedingt immer vermeiden.
auch lesen
- Wie reinigt man mit Naturprodukten?
- Welches Hausmittel erspart ständiges Putzen?
- Welches ist das wirksamste natürliche Reinigungsmittel?
- Was ist die gesündeste Art zu reinigen?
- Ist es besser, natürliche Reinigungsprodukte zu verwenden?
- Was ist ein natürliches Mittel zur Reinigung?
- Wie schafft man es, das Haus immer sauber zu halten?
- Was ist das beste Hausmittel zum Reinigen?
- Was ist die goldene Regel beim Putzen?