:

Wie kann ich Kalkablagerungen im Whirlpool entfernen?

Susanna Wahl
Susanna Wahl
2025-08-04 11:07:12
Anzahl der Antworten : 15
0
Bürsten Sie zuerst den mechanisch von Boden und Wänden ab. Ausgefallenen Kalk absaugen. Saugen Sie den ausgefallenen am Beckenboden mit einem Bodensauger ab. Wenn sich der mechanisch nicht entfernen lässt, lassen Sie das Wasser ab und reinigen den Boden und die Wände mit Decalcit Becken. Geben Sie gleich nach der Beckenbefüllung Calcinex® zu. Dadurch werden derartige Kalkausfällungen verhindert. Kontrollieren Sie regelmäßig den pH-Wert und korrigieren ihn bei Bedarf.
Nora Schubert
Nora Schubert
2025-08-04 10:40:39
Anzahl der Antworten : 11
0
Um die Wasserhärte auszugleichen und Kalk im Whirlpool loszuwerden, empfehlen wir unseren Kalk-Stopper. Dieser Härtestabilisator verhindert, dass sich Kalk ablagert und den Pool beschädigt. Außerdem verhindert der Kalk-Stopper bei rechtzeitiger Nutzung auch Wasserverfärbungen, die durch Metallionen im Wasser entstehen können. Geben Sie den Kalk-Stopper wöchentlich zusätzlich zur Wasserpflege in Ihren Pool! Besonders wichtig ist außerdem, ihn bei der Neubefüllung in hoher Dosierung zu nutzen. So wenden Sie den Kalk-Stopper an: Bei der Erstbefüllung oder nach dem Wasserwechsel geben Sie den Kalk-Stopper direkt nach dem Befüllen des Whirlpools ins Wasser! Bis zu einer Wasserhärte von 20° C dH verwenden Sie 40 ml Kalk-Stopper pro 1000 Liter Wasser! Wenn das Wasser in Ihrer Gegend härter ist, geben Sie 60 ml Kalk-Stopper pro 1000 Liter Wasser hinzu! Zusätzlich sollten Sie wöchentlich den Kalk-Stopper zusätzlich zur üblichen Wasserpflege einsetzen: Meist reichen 20 ml Kalk-Stopper pro 1000 Liter Wasser. Bei einer Wasserhärte über 20° C dH erhöhen Sie auch hier die Dosis um 50 %, sodass Sie 30 ml Kalk-Stopper ins Wasser geben. Auf diese Weise können Sie mit einem einzigen Mittel Ihr Kalkproblem im Pool dauerhaft lösen.
Christl Kohl
Christl Kohl
2025-08-04 08:28:23
Anzahl der Antworten : 14
0
Es ist relativ einfach, seinen Whirlpool zu entkalken - sofern der Grad der Verkalkung nicht zu hoch ist. Hier sind einige probate Mittel: Entkalker: Spezielle Reinigungsmittel für Whirlpools sind genau auf die Beschaffenheit eines Whirlpools ausgerichtet und entfernen Kalkablagerungen effektiv. (pH-Minus) Granulat: Granulat wird ins Wasser gegeben und wirkt über einen längeren Zeitraum ein, bevor der Kalk weich wird und abgewischt werden kann. Granulat eignet sich hervorragend für Acrylwannen, die saure Reinigungsmittel nicht vertragen. Essigessenz: Einfach Essigessenz mit Wasser verdünnen; so lassen sich leichte Kalkablagerungen lösen. Nehmen Sie allerdings nicht zu viel Essig! Bei stärkeren Verkalkungen eignet sich Essigessenz allerdings nicht. Zitronensäure: Dieses Hausmittel kann Fettablagerungen gut lösen, auch gegen kalk ist es relativ effektiv. Auch hier gilt: Für grössere Kalkablagerungen besser ein spezielles Reinigungsmittel verwenden! Nach Einsetzen all dieser Mittel ist es wichtig, die Whirlwanne bzw. komplette Oberfläche des Whirlpools im Abschluss auszuwischen und nun gelöste Kalkablagerungen abzubürsten. Spezielle Reinigungsschwämme wie der Spa Sponge sind am besten dafür geeignet. Bei den meisten Mitteln können Sie das etwa 2 Stunden nach Einwirken machen. Bei Granulat müssen Sie meistens um die 2 Tage warten. Übrigens: Schwebereste im Wasser werden einfach durch Filterung oder durch Einsatz eines Whirlpoolsaugern beseitigt. Für leichte Kalkablagerungen reichen die genannten Hausmittel oder spezielle sanfte Reinigungsprodukte, um den Pool zu reinigen. Bei schweren Verkalkungen sollten Sie allerdings einen Experten zu Rate ziehen.
Marco Wahl
Marco Wahl
2025-08-04 08:14:13
Anzahl der Antworten : 17
0
Falls sich trotz sorgfältiger Pflege und regelmäßiger Kontrollen dennoch Kalkablagerungen in Ihrem Pool gebildet haben, ist das kein Grund zur Sorge. Mit den richtigen Hilfsmitteln und einer systematischen Vorgehensweise können Sie selbst hartnäckige Rückstände effektiv entfernen. Ob an Poolwänden, Boden, in der Technik oder an schwer zugänglichen Stellen – mit den folgenden Schritten erstrahlt Ihr Pool im Handumdrehen wieder in voller Frische: 1. Manuelle Reinigung mit Poolbürste Für leichte Ablagerungen genügt oft eine robuste Poolbürste. 2. Einsatz von Reinigungsmitteln Spezielle kalklösende Poolreiniger lösen hartnäckige Ablagerungen auf. Tragen Sie das Mittel gezielt auf die betroffenen Stellen auf, lassen Sie es kurz einwirken und reinigen Sie anschließend mit einer Bürste. Wichtig: Spülen Sie den Bereich gründlich mit Wasser ab, bevor Sie den Pool wieder nutzen. 3. Entkalkung der Pooltechnik Kalk kann sich auch in Leitungen, Poolpumpen oder auch in der Poolheizung festsetzen. Hier helfen flüssige Entkalker, die speziell für Poolanlagen entwickelt wurden. Beachten Sie die Herstellerhinweise, um Schäden an der Technik zu vermeiden. 4. Hochdruckreiniger oder professionelle Reinigung Bei starkem Kalkbefall, besonders in älteren Schwimmbecken, kann ein Hochdruckreiniger oder ein Fachbetrieb helfen. Diese Option eignet sich vor allem für Pools mit Fliesen oder Betonbecken. Die richtige Pflege und regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte sind die besten Mittel, um Kalkbildung zu vermeiden. So ersparen Sie sich nicht nur mühsames Schrubben, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihrer Poolanlage.
Susann Schrader
Susann Schrader
2025-08-04 07:17:12
Anzahl der Antworten : 13
0
So entfernen Sie bestehende Kalkablagerungen: Senken Sie den pH-Wert gezielt in den sauren Bereich, idealerweise auf ca. pH 5,0. Lassen Sie das Wasser für ca. zwei Tage bei diesem Wert zirkulieren. Kontrollieren Sie regelmäßig den pH-Wert – gelöster Kalk hebt ihn wieder an – und senken Sie ggf. erneut. Nach zwei Tagen: pH-Wert wieder auf den Idealbereich einstellen Filter gründlich reinigen oder erneuern ggf. Wassertemperatur wieder erhöhen Desinfektionsmittel wieder zugeben.