Wie lässt sich ein Whirlpool am energieeffizientesten betreiben?

Luzie Hirsch
2025-07-31 11:31:28
Anzahl der Antworten
: 10
Nutzen Sie erneuerbare Energien, um die Abhängigkeit von traditionellen Energielieferanten und Kosten zu verringern. Die Heizung benötigt Energie. Die eingesammelte Sonnenenergie, die von der PV-Anlage in Form von elektrischer Energie bereitgestellt wird, sollte also in die Whirlpoolheizung eingespiesen werden. Die Heizphase muss durch die PV-Anlage so geschaltet werden, dass sie nur dann mit elektrischer Energie beliefert wird, wenn Sonnenenergie vorhanden ist. Die meisten modernen PV-Wechselrichter haben Funktionen eingebaut, die eine solche Heizphase ein- und ausschalten können. Lassen Sie einen Umschalter einbauen damit Sie zwischen «Automatik/Sonnenenergie» und «Manuell» umschalten können. Im Sommer und bei normalem Wetter ist dies kein Problem. Ihr HotSpring-Whirlpool ist so gut isoliert, dass er kaum Wärme verliert. Im Winter und bei schlechtem Wetter schalten Sie mit dem Umschalter von «Automatik/Sonnenenergie» einfach auf «Manuell» um. Kaufen Sie einen Whirlpool, der gut isoliert ist und wenig Energie verbraucht.

Burkhard Hammer
2025-07-31 10:49:25
Anzahl der Antworten
: 11
Mit einer hochwertigen Isolation von Wanne und Abdeckung kann der Energieverbrauch eines Whirlpools massiv reduziert werden. Durch die passgenaue und wasserdichte Abdeckung wird eine energieverpuffende Wasserverdunstung verhindert – kein Dampf kann entweichen und die kalte Luft bleibt draussen. Stellen Sie unmittelbar nach dem Baden die Massagepumpen ab und vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung anschliessend luftdicht und sicher verriegelt ist. Denn den einmaligen Kosten für eine Mini-Wärmepumpe von rund CHF 700.- sowie den Einbau inkl. Anpassung der Verrohrung ab ca. CHF 1'200.- können Stromeinsparungen von bis zu 40% gegenübergestellt werden. Ein qualitativ hochwertiges Modell liefert neben guten Isolationseigenschaften auch energieeffiziente Pumpen und Heizungselemente. Auch die Wahl der passenden Modellgrösse, abhängig von der Anzahl der regelmässigen Whirlpool-Nutzenden, macht energietechnisch Sinn. Ein windgeschützter Standort mit einer Hartschaumplatte als Bodenisolation und einem Anschluss an die Zentralheizung kann sich ebenfalls positiv auf Ihre Energiekosten auswirken. Auch das regelmässige Reinigen von Filtern und eine komplette Entleerung bei längerem Nichtgebrauch wirkt sich positiv auf den Energieverbrauch und die Umwelt aus.