Kann man einen Intex-Whirlpool im Winter stehen lassen?

Karl Glaser
2025-06-10 02:03:16
Anzahl der Antworten: 7
Ja oder Nein? Die Nutzung des Whirlpools im Winter ist vom Hersteller sowie vom Material abhängig. Denn nicht jeder Hersteller nutzt das winterfeste Material für seine Whirlpools aufblasbar. Es empfiehlt sich, die PTC Heiztechnologie zu nutzen, da diese speziell auf Whirlpools aufblasbar ausgerichtet ist. Denn eines ist sicher: Im Winter ist man gezwungen, das Wasser auf Temperatur zu halten. Das bedeutet, dass öfter nachgeheizt werden muss als bei einem festen Whirlpool. Auch wenn das Gewebe als winterfest beschrieben wird, wird empfohlen, das Wasser bei jeder Nutzung neu einzulassen. Dies ist natürlich eine recht aufwendige und auch teure Angelegenheit. Denn bei jeder neuen Befüllung muss auch wieder vollständig neu aufgeheizt werden. Es gibt immer einen Weg Wer seinen Whirlpool aufblasbar grundsätzlich im Winter nutzen möchte, ohne täglich das Wasser ablassen zu müssen, weil die Winterfestigkeit nicht nachgewiesen ist, wird eine Möglichkeit finden müssen, den Winterschutz zu erbringen. Am besten wäre die Unterbringung des Whirlpool aufblasbar in einem Wintergarten. Der Wintergarten hält die schlimmsten Temperaturen, aber auch Wind und alle Niederschläge vom Pool fern. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass das Wasser im Pool verbleiben kann. Sicherlich muss es im kühlen Wintergarten auch öfter nachgeheizt werden als ein Indoorwhirlpool. Auch an diesem Platz sollte die Abdeckung nach der Nutzung wieder genutzt werden. Denn auf diese Weise wird ein wenig der Wärme unter der Plane verbleiben. Das Auskühlen des Wassers wird dadurch verlängert. Ob nun ein Kaltwintergarten oder ein geheizter Wintergarten vorhanden ist, ist letztlich egal. Wichtig ist, dass die Temperaturen darin nicht unter 5°C abrutschen. Wie wir ja bereits wissen, ist dies die magische Grenze zu vermutlichen Zelten oder Wohnwagen.

Siegfried Brandl
2025-05-29 01:03:07
Anzahl der Antworten: 6
Unser Whirlpool steht seit 2017 draußen, wird auch nicht entleert. Da kommt nur eine zusätzliche Abdeckung drüber, das wars. Der letzte Winter war auch sogar hier am Niederrhein recht knackig und da jetzt nichts spröde geworden. Wir haben uns den Pool damals angeschafft und gedacht, "naja, wenn das Plastikteil ein bis zwei Jahre hält ist prima", deshalb haben wir ihn draußen stehen lassen. Jetzt hat er so vier Winter überstanden. Dann mach das doch einfach genau so. Bei der geringen Wassermenge würde ich keinen Aufwasch machen, das zu überwintern. Einfach raus mit dem Wasser und den SPA vernünftig zudecken. Nur um das klarzustellen, ich überwinter das Wasser nicht, um es weiter zu nutzen. Ich lass es nur erst im Frühjahr ab, bevor die Saison wieder los geht.

Helmut Eckert
2025-05-28 23:14:43
Anzahl der Antworten: 4
Seit 2021 sind sämtliche Whirlpools von Bestway mit dem Frostwächter Freeze Shield ausgestattet, sodass eine Nutzung im Winter bis zu einer Umgebungstemperatur von -10 °C möglich ist. Freeze Shield hält die Wassertemperatur konstant zwischen 6 °C und 10 °C und verhindert dadurch ein Einfrieren des Wassers. Es ist vollkommen ausreichend, wenn die Pumpeneinheit mit dem Stromnetz verbunden ist und sich im Standby-Modus befindet. Sollte die Umgebungstemperatur unter -10 °C sinken, besteht die Gefahr von Frostschäden am Liner und an der Pumpeneinheit. Garantieansprüche gehen verloren, wenn Du Deinen LAY-Z-SPA bei solch niedrigen Temperaturen im Freien stehen lässt. Im Falle einer längeren Abwesenheit empfehlen wir ebenfalls den Whirlpool abzubauen und einzulagern.

Katrin Pfeiffer
2025-05-28 22:30:40
Anzahl der Antworten: 3
Eine Möglichkeit, den Spa auch im Winter zu verwenden, besteht darin, ihn beispielsweise in einem beheizten Wintergarten oder einem geeigneten Raum im Haus aufzustellen.
Hast du keinen geeigneten Platz für den aufblasbaren Outdoor-Whirlpool im Winter, dann winterst du ihn ein, bevor die Temperaturen draußen unter 5 °C sinken.
Lass dazu das Wasser komplett aus dem Pool und reinige die Oberflächen sowie die Düsen und Leitungen.
Prüfe, ob der Filter starke Verschmutzungen aufweist, und tausche ihn gegebenenfalls aus.
Achte darauf, dass alle Zubehörteile wie Düsen und Filter vollständig getrocknet sind, bevor du diese einlagerst.
Andernfalls können sich Schimmel und Bakterien bilden.
Lass zum Schluss die Luft aus dem aufblasbaren Modell und verstaue den Pool gefaltet an einem beheizten Ort, bis du ihn im Frühjahr wieder verwendest.
Verwende einen nicht-winterfesten Whirlpool keinesfalls bei einer Außentemperatur unter 5 °C.
Sonst verursacht der Frost Risse und Schäden am Material.
auch lesen
- Wie kann ich meinen Whirlpool winterfest machen?
- Welche Temperatur sollte der Whirlpool bei Nichtbenutzung im Winter haben?
- Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Whirlpools im Winter?
- Wie überwintert man einen aufblasbaren Whirlpool?
- Welche Temperatur sollte ein Whirlpool bei Nichtbenutzung haben?
- Wie entlüftet man die Zirkulationspumpe eines Whirlpools?
- Was kostet ein Whirlpool monatlich an Strom?
- Kann man einen aufblasbaren Whirlpool im Winter ohne Wasser stehen lassen?