Welche Temperatur sollte ein Whirlpool bei Nichtbenutzung haben?

Volker Block
2025-06-05 01:14:34
Anzahl der Antworten: 2
Die entspannende Wärme spielt dabei eine zentrale Rolle. Als Faustregel gilt, dass Temperaturen zwischen 34 und 36 Grad für eine besonders erholsame Auszeit im sprudelnden Wasser sorgen. Die maximal empfohlene Temperatur liegt im Whirlpool bei 40 Grad. Wenn die Außentemperaturen steigen, können Sie die Temperatur im Whirlpool ein wenig nach unten regulieren – auf etwa 32 bis 34 Grad, je nach persönlicher Vorliebe. Draußen herrscht extreme Hitze und Sie brauchen ein wenig Erfrischung? Dann können Sie die Jacuzzi-Temperatur auch weiter reduzieren. Senken Sie die Wassertemperatur bis auf 24 Grad und sorgen Sie so für Abkühlung. Fällt das Thermometer zwischen Oktober und März in den einstelligen Bereich oder sogar darunter, liegt die optimale Wärme für Ihr Wohlfühlbad zwischen 37 und 39 Grad.

Wilhelm Fricke
2025-05-28 17:31:49
Anzahl der Antworten: 3
Wenn Sie Ihren Whirlpool für längere Zeit nicht nutzen, sollten Sie die Temperatur um etwa 10 Grad Celsius reduzieren – auf 20-22 Grad Celsius.
Dadurch sparen Sie Energie und verhindern eine übermässige Verdunstung des Wassers.
Wenn Sie im Winter für längere Zeit nicht im Jacuzzi baden wollen, empfehlen wir Ihnen, ihn energiesparend zu beheizen.
Senken Sie die Temperatur auf das Minimum und decken Sie den Pool mit einer isolierten Thermo-Whirlpool-Abdeckung ab.
Whirlpools mit automatisiertem Frostschutz sorgen bei Minus-Temperaturen dafür, dass die Düsen aktiviert werden, um das Wasser vor dem Einfrieren zu schützen.
Selbst bei einem Ausfall der Heizung bleibt der Pool im Winter-Schlaf geschützt.
Einige moderne Whirlpools sind mit Smart-Funktionen ausgestattet und können aus der Ferne entsprechend reguliert werden.
Wir empfehlen Ihnen nicht, das Wasser bei Winter-Temperaturen aus dem Whirlpool abzulassen, da Reste in den Rohren einfrieren und die Hardware des Pools beschädigen können.
Reinigen Sie den Whirlpool im Herbst und füllen Sie frisches Wasser ein, das Sie regelmäßig auf Qualität testen.
Durch eine genaue Einstellung des Wassers bleibt es stets sauber und hygienisch – besonders wichtig, wenn Sie den Whirlpool mit mehreren Personen nutzen.
Darüber hinaus können Sie durch die richtige Einstellung des Wassers Strom sparen.
Indem Sie die Temperatur des Whirlpool-Wassers bei Nichtbenutzung reduzieren, verringern Sie den Energie-Aufwand, um das Wasser per Heizung auf die gewünschte Wärme zu bringen.
Dies schont nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Ein weiterer Vorteil eines korrekt eingestellten Whirlpools ist, dass Sie das Wasser länger nutzen können.
Regelmässige Tests und die passende Einstellung der Whirlpool-Chemie halten das Wasser frisch und sauber, sodass Sie weniger Wasser austauschen und somit Ihren Ressourcenverbrauch senken können.
auch lesen
- Wie kann ich meinen Whirlpool winterfest machen?
- Welche Temperatur sollte der Whirlpool bei Nichtbenutzung im Winter haben?
- Wie hoch ist der Stromverbrauch eines Whirlpools im Winter?
- Wie überwintert man einen aufblasbaren Whirlpool?
- Wie entlüftet man die Zirkulationspumpe eines Whirlpools?
- Kann man einen Intex-Whirlpool im Winter stehen lassen?
- Was kostet ein Whirlpool monatlich an Strom?
- Kann man einen aufblasbaren Whirlpool im Winter ohne Wasser stehen lassen?