:

Wie kann ich meinen Pool biologisch reinigen?

Gertrude Peter
Gertrude Peter
2025-07-29 10:16:20
Anzahl der Antworten : 13
0
Damit sich im Wasser keine Bakterien und andere Mikroorganismen ansammeln, muss ein Pool regelmäßig gereinigt werden. Du kannst weniger chlorhaltige Mittel einsetzen, wenn du die folgenden Hausmittel zur Unterstützung bei der Poolreinigung einsetzt. Auf die Fliesen und Fugen deines Pools kannst du eine Paste aus Natron und Wasser auftragen. Backpulver bringt auch den Vorteil mit, dass es deinen Pool alkalischer macht und den pH-Wert ausbalanciert. Alle paar Jahre solltest du deinen Pool mit Säure reinigen, sofern er beispielsweise aus Beton besteht. Am besten verwendest du dafür Salzsäure, die obendrein die Alkalinität des Wassers absenkt. Mit weißem Essig bekommst du diese Rückstände aufgelöst. Mische dafür im 1:1 Verhältnis Essig und Wasser an, tauche ein sauberes Tuch oder einen Schwamm in die Lösung und schrubbe damit über die Rückstände. Noch effektiver als Essig ist Zitronen- oder Limettensaft als Poolreiniger. Denn die Zitronensäure wirkt gegen so ziemlich alles: Kalkablagerungen und Schmutz entfernst du damit ebenso wie Rost. Um die Zitronen zur Reinigung zu nutzen, mischst du Zitronensaft oder -säure mit Wasser in eine Telle mit Salz und trägst die Mischung auf. Kommen Algen im Pool vor oder hat er eine unschöne Färbung? Dann könnte dir Vitamin C gute Dienste leisten. Zerkleinerte Vitamin-C-Tabletten mit Ascorbinsäure gelten als Geheimtipp bei starken Verfärbungen. Dennoch ist das Vitamin kein „Wundermittel“ und entfernt nicht wie durch Zauberhand Algen oder Eisenteilchen. Für solche Fälle benötigst du auf lange Sicht eine richtige Poolfilteranlage. Für den kurzfristigen Gebrauch sehen wir die schwache, biologisch abbaubare Säure aber als sanfter als Chemiekeulen an. Damit die natürlichen Produkte eine optimale Wirkung entfalten, solltest du den pH-Wert des Pools richtig einstellen. Idealerweise sollte dieser im Bereich zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Ein zu hoher pH-Wert kann deine Haut reizen, ein zu niedriger mechanische Teile beschädigen. Um den Wert zu ermitteln, benötigst du spezielle Testsets. Diese bekommst du auch online, zum Beispiel beim Anbieter Ivario. Sollte der pH-Wert zu hoch sein, bekommst du ihn mit einem Granulat oder Essig gesenkt. Solltest du den pH-Wert anheben müssen, kannst du dies schrittweise mit Soda versuchen. Dosiere dazu etwa 5 Gramm Soda auf m³ Wasser, damit sich der Wert um ungefähr 0,2 verschiebt. Da das Wasser oftmals tagelang im Pool verbleibt, solltest du zunächst in einen guten Wasserfilter investieren. Schaffe dir, um den Reinigungsaufwand zu minimieren, am besten eine Sandfilteranlage an. Diese funktioniert besser als die mitgelieferten Kartuschenfilter. Der Sandfilter funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Das Wasser wird durch einen Filter, der mit Sand gefüllt ist, ein- und wieder ausgeleitet. Durch den Sand werden alle größeren Partikel aus dem Wasser gefiltert, sodass du dir vielfach eine anschließende „Grundreinigung“ sparen kannst. Tipp: Um die Sandfilteranlage zu unterstützen, solltest du regelmäßig im Pool baden, am besten täglich. Durch die intensive Nutzung wirbelst du den Schmutz auf, der anschließend besser von der Sandfilteranlage aufgenommen werden kann. Sollten sich klebrige Rückstände an deinem Pool finden, bekommst du diese beispielsweise mit einem haushaltsüblichen Waschkraftverstärker gelöst. Diesen Reiniger mischst du einfach mit Wasser an und trägst die Paste auf die fleckigen Stellen auf. Du kannst den Waschkraftverstärker darüber hinaus ebenfalls verwenden, um den pH-Wert deines Pools zu erhöhen. Vielleicht sind dir am Poolrand bereits einmal weiße Belege aufgefallen. Das sind Kalkablagerungen, die zwar nicht schädlich sind, aber alles nicht schön aussehen. Mit dem Essig kannst du auch die Poolleiter und andere Metalloberflächen sauber bekommen.
Willy Wunderlich
Willy Wunderlich
2025-07-29 08:23:36
Anzahl der Antworten : 10
0
Um Ihren Pool biologisch zu reinigen, sollten Sie vor allem vermeiden, aggressive chemische Produkte oder Putzmittel wie Drahtbürsten oder Scheuerschwämme zu verwenden, da diese die Poolfolie beschädigen können. Es ist auch wichtig, keinen Hochdruckreiniger für die Poolreinigung zu verwenden, da der hohe Druck des Wasserstrahls die Folie beschädigen kann. Stattdessen sollten Sie spezielle Reinigungsmittel für den Pool verwenden, die für die Poolfolie geeignet sind und keinen Einfluss auf die Wasserqualität haben. Die Beigabe eines Überwinterungsmittels kann während der Wintermonate die Ablagerung von Kalk an den Wänden verhindern, die Algenbildung hemmen und somit die Frühjahrsreinigung erleichtern. Es ist auch ratsam, keine Chemikalien für den Pool zu verwenden, die Kupfer enthalten, da diese Flecken auf der Poolfolie erzeugen können. In extremen Fällen kann nur das Know-How von Profis helfen. Eine professionelle Poolreinigung kann Schäden am Pool oder an der Poolfolie verhindern. Die Poolreinigung kann je nach Wunsch das Entfernen von Verunreinigungen, das Entfernen von Kalkablagerungen und Verkrustungen, das Säubern und Putzen des gesamten Schwimmbeckens, die Desinfektion des Schwimmbeckens, den Wechsel des Filtermaterials und die Reinigung der Poolabdeckung umfassen.
Florian Hein
Florian Hein
2025-07-29 07:24:27
Anzahl der Antworten : 6
0
Mit Brom ist die Poolreinigung ohne Chlor zwar möglich, jedoch nicht leicht anwendbar und teurer. Die bekannteste Alternative zu Chlor im Poolwasser ist die Nutzung von Brom. Es hat ähnliche Eigenschaften wie Chlor, wirkt jedoch nicht so reizend – und ist leider weniger funktional. Es oxidiert nicht gut – und tötet somit zwar Keime ab, aber kann nicht viel gegen organische Fremdstoffe ausrichten. Eine weitere Alternative zu Chlor ist Aktivsauerstoff, eine Sauerstoffverbindung. Mit einem Ozon-System kannst du das Wasser ohne Chemie aufbereiten. Polyhexamethylenbiguanid ist auch bekannt unter den Namen „Biguanid“ oder „Baquacil“. Ionisatoren hierbei handelt es sich um ein Gerät, das Metalle freisetzt – meist Kupfer und Silber. Die Kombination aus einem Ionisator und Chlor ist eine sehr effektive Methode zur Aufbereitung von Poolwasser. Salz als „unechte“ Alternative Die Salzwasserelektrolyse wird als „unechte“ Alternative zu Chlor bezeichnet, da die Methode nicht direkt ohne Chlor auskommt.