Wie überwintert man am besten einen Pool?

Marta Schott
2025-07-27 17:31:57
Anzahl der Antworten
: 8
Um einen Pool am besten zu überwintern, sollten Sie einige Wintervorbereitungen treffen.
Für Eingebaute Schwimmbecken sollten Sie über den Bodenablauf anzusaugen und auf 6-Wegeventilstellung RÜCKSPÜLEN den Sand gleich ordentlich reinigen.
Den Kugelhahn des Skimmer dazu schließen, da dieser sonst Luft ansaugt.
Senken Sie den Wasserspiegel Ihres Schwimmbeckens unter die Öffnungen des Einbauskimmer und der Einströmdüsen ab, in der Regel reicht ein Absenken um bis zu 35 cm aus.
Ca. 20 cm Wasser zu den eingebauten Scheinwerfern reicht als etwaige Eisdecke, da Eisbildung diese Stärke nicht erreicht, um Schaden anzurichten.
Wenn Punkt 3 nicht gegeben ist, ist unter den Scheinwerfer abzusenken, es ist jedoch nicht notwendig, den Scheinwerfer aus dem Topf herauszunehmen, da das Wasser ohnehin aus dem Topf abläuft.
Kugelhahn des Bodenablauf nun schließen und Kugelhahn Skimmer und Einlaufdüse öffnen.
Für Technikschachtmontagen sollten Einlaufdüsen im Bereich des Bodens mit Winterstopfen von der Beckenseite verschraubt werden, diese Winterstopfen sind erhältlich für das jeweilige Düsenmodell.
Alle Rohre im Technikschacht müssen nun entleert werden, bei etwaigen Stellen mit Siphoneffekten sollten Ablassventile voresehen werden.
Öffnen Sie alle Entleerungsventile und Ablassschrauben bei der Filterpumpe, dem Filterkessel, der Gegenstromanlage etc.
Ebenso werden alle Entleerungshähne bei den fest verrohrten Leitungen geöffnet und bleiben den Winter über offen.
Falls erforderlich, lösen Sie auch Rohrverschraubungen, damit das Wasser auslaufen kann.
Der Absperrhahn des Bodenablaufs ist vor Frost zu schützen und darauf zu achten, dass der PumpenTechnikschacht im Winter nicht überflutet wird, da dies den Motor der Filteranlage zerstören würde.
Wenn der PumpenTechnikschacht keinen Ablauf hat, ist es besser, die Filteranlage aus dem Technikschacht zu nehmen oder entsprechend hoch zu stellen.
Entleeren der Rohre und Filteranlage: Die Filteranlage sollte auf ENTLEEREN gestellt werden, der Entlüfter der Filteranlage sollte geöffnet werden, damit Luft in das System gelangt.
Die Entleerungsschraubung am Filterkessel und die Entleerungsschraube der Filterpumpe sollten geöffnet werden, das Wasser läuft komplett ab.
Der Deckel des Sandfilterdeckels sollte idealerweise geöffnet werden, mittig geteilte Kessel den Spannring öffnen.
Der Vorfilterdeckel der Pumpe sollte abgenommen und das Sieb gereinigt werden.
Pumpen der Filteranlage und Gegenstromanlage sollten idealerweise aus Technikschacht in trockenen Raum gelagert werden.
Es ist ratsam, 1-2 x im Winter die Welle kurz zu bewegen, indem der Strom eingeschaltet oder am Lüfterrad der Pumpe mit Schraubendreher bewegt wird.
Bei Kartuschenfilteranlagen sollten die Filterbehälter geöffnet und die Filterkerzen vom Grobschmutz befreit werden, dann sollten sie in geöffnetem Zustand überwintern und Pumpenanschlüsse und Entleerungsventil am Pumpenkörper geöffnet werden, wobei Dichtungen vor Frost geschützt werden sollten.
Der Wasserstand sollte alle paar Wochen kontrolliert werden und bei Bedarf abgesenkt werden, dabei sollte auch an das Tauwasser im Bereich des Technikschachtes gedacht und abgeführt werden.
Es ist jedoch wichtig, das Schwimmbecken nicht zur Gänze zu entleeren, da dadurch die Stabilität verloren gehen würde, ein Teil des Wassers muss im Becken verbleiben, da das Gewicht des Wassers die Stabilität sichert.
Bei Folienbecken sorgt das Wasser für einen natürlichen Schutz, durch hineinfallen von z.B. Steinchen in ein leeres Pool ist das sprödere Material durch Kälte gefährdet, das Wasser schützt den Aufprall.
Für freistehende Aufstellbecken sollte der Wasserspiegel abgesenkt und die Filteranlage und Schläuche der Technik komplett entfernt und in Garage oder Keller geschützt werden.
Alle flexiblen Schwimmschläuche sollten entfernt und an einem frostsicheren Ort aufbewahrt werden, da der Kunststoff sonst spröde wird und bricht, dies gilt auch für Zubehörteile aus Kunststoff, wie Reinigungsbürsten, Bodensauger etc.
Alle Zubehörteile, die ins Wasser eintauchen, wie Einhängeskimmer, Leitern, Einhängegegenstromanlagen etc., sollten entfernt werden, da diese bei Eisbildung im Becken beschädigt werden können.
auch lesen
- Wie kann ich meinen Pool richtig einwintern?
- Wie kann ich meinen Pool winterfest machen?
- Wie kann ich meinen Pool aktiv überwintern lassen?
- Ist es besser, den Pool abzudecken oder offen zu lassen?
- Wie kann man einen Pool auswintern?
- Sind Eisdruckpolster notwendig?
- Wie viel Wasser im Pool lassen zum Überwintern?