Wie oft muss ein Pool neu gefliest werden?

Charlotte Walther
2025-06-07 09:43:26
Anzahl der Antworten: 10
Die Lebensdauer variiert je nach der anfangs verlegten Folie. Nach etwa 10 bis 15 Jahren verliert der Kunststoff an Flexibilität und zeigt Abnutzungserscheinungen.
Bei Fliesen oder Mosaiken empfiehlt sich alle 5 bis 10 Jahre eine Kalkentfernung.
In der Regel zeigt die Gesamtanlage des Schwimmbeckens nach 15 Jahren allmählich erste Zeichen der Abnutzung.
In den meisten Fällen fallen nach etwa 10 bis 15 Jahren erste Arbeiten an Ihrem Pool an.
Wenn Sie sich für ein Fertigbecken entschieden haben und nur ein kleiner Teil davon beschädigt ist, können Sie selbst eine Schicht Spezialharz (Gelcoat) auftragen.

Heribert Martin
2025-06-04 06:01:54
Anzahl der Antworten: 4
Da Beton sein Volumen beim Abbinden verringert, muss das Roh-Schwimmbecken ein Mindestalter von 6 Monaten haben, bevor Fliesen verlegt werden können. Es gibt allerdings Spezialbetone, auf denen man bereits nach einer Trocknungszeit von 3 Monaten Fliesen verlegen kann. Rand- und Dehnungsfugen sollten mit hochwertigem Silikon ausgeführt werden, wobei die Flanken der abzudichtenden Fliesenelemente in der Regel vorher mit Primer grundiert werden. Bei Silikon muss man sich auch darüber im Klaren sein, dass es sich um eine Wartungsfuge handelt, Silikonfugen altern und müssen nach gewisser Zeit erneuert werden.

Burkhard Riedel
2025-05-23 20:59:23
Anzahl der Antworten: 2
Bei geschlossenen Schwimmhallen ist der Aufwand größer, weil der Pool nicht einfach im Erdreich oder einem Fundament steht, sondern ins restliche Gebäude integriert ist. In Betonbecken mit Fliesen tauscht man bei Schäden in der Regel Putz und Fliesen aus, während bei folierten Betonbecken die Folie vollständig ausgetauscht wird. Kunststoffbecken leiden vor allem unter oberflächlicher Alterung und müssen unter Umständen komplett neu beschichtet werden. Risse können hier oft günstig geklebt werden. Die zweite Gruppe sind Abnutzungserscheinungen, die noch keine negativen Auswirkungen haben, aber sich in Zukunft zu Problemen entwickeln könnten. Auch das Drumherum lässt sich neu gestalten und verbessern: Eine Poolterrasse, Pooldeck oder ein Pooldach erweitern die Funktionalität oder können die Nutzungszeiträume der Anlage erweitern.

Lena Mann
2025-05-23 19:39:25
Anzahl der Antworten: 13
Die Renovierungszeit eines Pools hängt von den zu pflegenden oder zu ersetzenden Einrichtungen ab. Es wird empfohlen, Folgendes zu ändern: Filterpatronen alle 2 Jahre. Regulierungsgeräte, Sonden und Zellen alle 2 bis 5 Jahre. Skimmer, Dichtungen und Rohrleitungsverbindungen alle 5 Jahre. Sandfilter alle 5 bis 10 Jahre. Liner, Druckmessgerät, Motor der Filterpumpe, Filtergitter und -gewebe alle 10 Jahre. Heizsystem, Chlorinator, Brominator, Elektrolysegerät, UV-Gerät und Sicherheitsabdeckung alle 15 Jahre. Darüber hinaus wird empfohlen, alle 20 Jahre die Ausführung des Beckens zu überprüfen. Nach 30 Jahren beginnt der Pool zu altern, und es ist wichtig, die gesamte Rohrleitung und Verkabelung zu überprüfen. Beachten Sie, dass die Lebensdauer eines eingelassenen Betonpools auf 40-50 Jahre geschätzt wird, während Polyestermodelle eher 30-40 Jahre halten. Natürlich handelt es sich hierbei nur um Richtwerte. Je nach Häufigkeit der Nutzung und vorzeitiger Veraltungserscheinungen bestimmter Zubehörteile muss der Pool möglicherweise häufiger renoviert werden.
auch lesen
- Ist das Fliesenlegen eines Pools eine gute Idee?
- Wie lange halten Poolfliesen?
- Kann man Fliesen im Pool verlegen?
- Wie lange halten geflieste Pools?
- Kann Wasser durch Fliesen sickern?
- Was ist günstiger, Poolfliesen oder Folie?
- Wie lange kann Wasser auf Fliesen stehen?
- Welche Fliesen können im Pool verwendet werden?