Was sind die Nachteile von Poolrobotern?

Brigitte Pape
2025-07-27 13:45:55
Anzahl der Antworten
: 10
Ein batteriebetriebener Poolroboter hat eine kürzere Betriebszeit Möchten Sie einen perfekt gereinigten Pool?
Dann ist eine lange Betriebszeit manchmal wünschenswert.
Je länger der Roboter seine Arbeit im Schwimmbecken verrichtet, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Becken nach dem Einsatz tatsächlich sauber ist.
Die meisten batteriebetriebenen Poolroboter halten etwa 45 Minuten bis 1,5 Stunden, während die meisten kabelgebundenen Poolroboter etwa 2,5 bis 3,5 Stunden lang reinigen.
Mit anderen Worten: viel länger.
Ein kabelgebundener Poolroboter kann durchaus 2-3 Mal hintereinander eingesetzt werden, z. B. wenn der Pool stark verschmutzt ist.
Das liegt daran, dass ihn ein leerer Akku nicht "stört" und er deshalb einfach weiterarbeitet.
Ein batteriebetriebener Poolroboter hat nur eine Kapazität für einen einzigen Reinigungszyklus, danach muss er wieder aufgeladen werden.
Sie müssen den batteriebetriebenen Poolroboter wirklich nach jeder Reinigung aus dem Becken nehmen, um ihn in das Ladegerät zu stecken.
Das liegt daran, dass der Akku des Poolroboters leer ist und das nächste Mal, wenn Sie ihn wieder benutzen wollen, muss er auf dem Ladegerät gewesen sein.
Ein Hersteller muss immer einen Kompromiss zwischen Saugkraft und Laufzeit eingehen.
Irgendwo müssen sie dabei ein Gleichgewicht finden.
Sie werden also sehen, dass die Saugleistung eines batteriebetriebenen Poolroboters unterm Strich immer etwas geringer sein wird als die eines kabelgebundenen Poolroboters.

Elli Sommer
2025-07-27 13:23:47
Anzahl der Antworten
: 7
Anschaffungskosten: Ein hochwertiger Poolroboter kann eine beträchtliche Investition sein, obwohl die langfristigen Einsparungen bei Wasser und Chemikalien dies ausgleichen können. Wartung und Reparaturen: Wie jedes technische Gerät benötigen auch Poolroboter regelmäßige Wartung. Sind Reparaturen erforderlich, kann das zusätzliche Kosten verursachen. Besonders Kabel, Swivel, Steuergeräte und Antriebstechnik können durch mangelhafte Wartung und Pflege beschädigt werden. Nicht immer 100 % perfekt: Während Poolroboter den Großteil der Schmutzpartikel entfernen können, erreichen sie manchmal schwer zugängliche Bereiche oder verpassen kleinere Verunreinigungen. Gerade Stufen und Absätze sind für viele Geräte eine Herausforderung. Stromverbrauch: Die meisten Poolroboter benötigen Strom, was sich in den monatlichen Energiekosten niederschlägt. Moderne Modelle sind jedoch energieeffizienter. Wandreinigung: Prinzipiell ist es für Poolroboter in Schwimmbädern mit chemisch-physikalischer Wasseraufbereitung kein Problem, die Poolwände zu reinigen. Wasserlinie: Je nach Badebetrieb, Belastung und Wasserqualität ist der Übergang zwischen Wasser und Luft, die sogenannte Wasserlinie, besonders reinigungsintensiv. Einige Poolroboter haben eine spezielle Funktion, mit der diese Linie intensiver gereinigt wird. Lagerung: Ein Poolroboter muss im Herbst und Winter frostfrei gelagert sein und sollte nach jedem Reinigungsgang gepflegt und fachgerecht abgestellt werden.

Birte Haas
2025-07-27 12:49:16
Anzahl der Antworten
: 7
Keine automatische Komplettreinigung: Wände, Treppen oder andere schwer zugängliche Stellen erreicht der Poolroboter nicht.
Hier reinigen Sie besser per Hand.
Höhere Kosten: Nicht vergessen: Kalkulieren Sie neben den Anschaffungskosten, die für manche Modelle mehr als 850 EUR betragen, auch die Betriebs- und Wartungskosten.