:

Wie macht man einen LED-Streifen wasserdicht?

Julia Nagel
Julia Nagel
2025-07-17 04:52:21
Anzahl der Antworten: 10
Um LED-Streifen wasserdicht zu machen, empfehlen wir die Verwendung eines speziellen, transparenten Silikon-Schutzsprays, das eine schützende Schicht über der LED-Oberfläche bildet. Diese Schicht verhindert, dass Feuchtigkeit eindringt und schützt Ihre LED Streifen dauerhaft. Ideal in Kombination mit 12V wasserfesten LED Streifen, die sich besonders für den Einsatz in Küchen, Bädern oder im Außenbereich eignen. Eine Rundum-Abdichtung lässt sich auch durch die Verwendung von Endkappen an den Schnittkanten der LED Streifen gewährleisten. Nach dem Zuschneiden der LED-Streifen sollte man eine dünne Schicht Silikon-Schutzspray auf die Schnittstelle auftragen, um die Wasserdichtigkeit wiederherzustellen. Für ein Komplettsystem empfehlen wir: hochwertiger LED Streifen mit IP65 oder IP68, Silikon-Schutzspray, abschließende Endkappen und wasserfeste LED Profile – in Kombination mit einem passenden Transformator.
Miroslav Voigt
Miroslav Voigt
2025-07-17 03:36:55
Anzahl der Antworten: 10
Eigentlich brauch ich dafür doch nur: - Alu Profil 1m - 1m LED stripe mit Kabel - Silikon / Epoxdharz. Der genaue Details: 4m DC24V SMD5630 LED rigid bar with aluminum profile IP68 and waterproof DC connector on one end, 10.000K LED. 2m DC24V SMD5050 LED rigid bar with aluminum profile IP68 and waterproof DC connector on one end, RGB. 1m DC24V SMD5630 LED rigid bar with aluminum profile IP68 and waterproof DC connector on one end, 6500K LED. Muss halt Wasserdicht sein, da über Aquarium unter Abdeckung, also sehr viel Kondenswasser an den Lampen. Das klappt seit Jahren gut.
Luzie Krieger
Luzie Krieger
2025-07-17 03:18:13
Anzahl der Antworten: 4
Es gibt 2 typische Verfahren, um eine höhere IP-Schutzart zu erreichen: Eine Silikonschicht oder eine Silikonhülle. Für wasserdichte Varianten wird in der Regel die Silikonhülle verwendet. Diese Hülle aus Silikon ist wie eine Art Schlauch, in dem das LED-Band eingeführt ist. Die Enden sind mit Kappen versehen. Zur Befestigung werden meist Silikon-Schellen mitgeliefert. Man kann diese als zusätzliche Sicherheit zu den Klebestreifen auf der Rückseite verwenden, gerade wenn die Streifen hängend verbaut werden. Bei Variante 2 gibt es keinen Schlauch, sondern der LED-Streifen selbst hat einen Silikonüberzug aufgeklebt. Da der Überzug nur auf der Vorderseite ist, wird die Rückseite auch hier mit Klebestreifen versehen. Nachteile des Silikon-Schutzes sind, dass Silikon altert mit der Zeit und wird hart und brüchig, je nach UV-Einfluss. Des Weiteren führt die Silikonhülle oder der Überzug zu einer etwas schlechteren Ableitung der Wärme der LEDs.