:

Wie können Rollstuhlfahrer Schwimmen?

Hannes Wieland
Hannes Wieland
2025-07-17 16:11:55
Anzahl der Antworten: 2
Behinderte Menschen können sich im Wasser mit oft ungewohnter Leichtigkeit und ohne Hilfsmittel bewegen. Selbständiges Schwimmen kann häufig erlernt werden. Auf den Rollstuhl- und Mobilitätstrainingskursen der DRS-Rollikids nimmt das Schwimmen einen großen Stellenwert ein und steht täglich auf dem Programm. Durch behutsame Wassergewöhnung und erste Schritte der Wasserbewältigung werden die Kinder und Jugendlichen an das ungewohnte Element herangeführt. Die Übungsleiter*innen stehen ihnen dabei in einer 1:1-Betreuung zur Verfügung. Durch das tägliche intensive Üben sind rasche Erfolgserlebnisse möglich. Einige Vereine des Fachbereichs bieten regelmäßiges Schwimmtraining an. Auf der Vereinslandkarte der DRS-Website können Vereine nach Sportarten gefiltert angezeigt werden können.
Ewald Hildebrandt
Ewald Hildebrandt
2025-07-17 15:13:32
Anzahl der Antworten: 6
Der Zugang zum Becken ist mit dem Hippocampe möglich, wenn das Becken mit Stufen oder einer schrägen Rampe ausgestattet ist. Der Schwimmbadrollstuhl kann unabhängig oder in Begleitung als Rollstuhl für Erwachsene und Kinder mit Behinderung genutzt werden. Ein barrierefreier Wasserzugang für Personen mit Behinderung Der Schwimmbadrollstuhl für Menschen mit Behinderung begleitet den Benutzer im Wasserraum. Ob Umkleide, Dusche, Toiletten und Durchgang des Fußbades Der Hippocampe Schwimmbad vereinfacht den Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität zu Schwimmbädern und angepassten körperlichen Aktivitäten wie Behindertenschwimmen. Der Hippocampe Schwimmbad wird in öffentlichen Schwimmbädern und in privaten Schwimmbädern verwendet.
Wladimir Lutz
Wladimir Lutz
2025-07-17 15:08:48
Anzahl der Antworten: 9
Rollstuhlfahrer können Schwimmen, indem sie an Schwimmwettkämpfen teilnehmen, bei denen verschiedene Starts erlaubt sind, wie zum Beispiel ein sitzender Start vom Startblock oder ein Start aus dem Wasser. Bei diesen Wettkämpfen gibt es verschiedene Klassen, in die die Teilnehmer je nach Art und Schwere ihrer Behinderung eingeteilt werden, wie zum Beispiel die Klassen S1-S10 für Freistil, Rücken und Delfin oder die Klassen SB1-SB9 für Brustschwimmen. Die Klassifizierung erfolgt dabei so, dass die Zahl "1" die schwerste und die Zahl "10" die geringfügigste Behinderung bezeichnet. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Rollstuhlfahrer ist Kirsten Bruhn, die dreimal bei Paralympics Gold und mehrfach den Weltmeistertitel gewann, oder Verena Schott, die bei der Weltmeisterschaft 2023 in Manchester Gold über 100m Brust holte und paralympische Medaillen in Silber und Bronze errang.
Piotr Berger
Piotr Berger
2025-07-17 12:28:12
Anzahl der Antworten: 6
Sie müssten dann doch aus dem Rollstuhl aufstehen und ein oder zwei Meter gehen können, oder? Wie sie reinkommen? Ich bin BWK 12 und setze mich auf den Boden und rutsche zum Beckenrand und lasse mich dann ins Wasser gleiten, schwimmen kein Problem. Bei höher gelähmten, ist das anders, sie müssen sehen, das sie ein Bad finden, wo ein Badlifter ist, da können sie sich umsetzen und werden ins Wasser hineingelassen. Oder wie der Schwimmeister schon schreibt wenn ein hoher Absatz ist einfach umsetzen und mit den Armen hineingleiten lassen. Das hängt ganz von der Höhe der Lähmung ab. Es gibt in einigen Bädern schon spezielle , schwenkbare Kräne und Lifte, die es ihnen ermöglichen ins Wasser zu kommen. Wir haben eine spezielle Treppe am Beckenrand, auf die sich Rollstuhlfahrer aus dem Rollstuhl herüberstemmen können und auf der sie sich ins Wasser mit Hilfe ihrer starken Arme und Hände Treppenstufe für Treppenstufe hineinhangeln können. ein "normales" öffentlich zugängliches schwimmbecken ist für gelähmte-egal ob querschnitt oder halbseitig- NICHT geeignet: dazu braucht man ein becken mit einem entsprechenden lifter, in den der betreffende umgestzt wird und dann ins wasser abgesenkt werden kann. Natürlich, ihnen wird geholfen.