:

Was ist der Nachteil von LED-Leuchten?

Ivan Werner
Ivan Werner
2025-07-17 03:39:12
Anzahl der Antworten: 8
Preis – Die LED-Beleuchtung ist eine teurere Investition als herkömmliche Lichtquellen. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Lebensdauer wesentlich länger gegenüber der herkömmlichen Glühlampe ist. Zugleich verbraucht es sehr viel weniger Energie, als die traditionelle Beleuchtung. Während es viel teurer für den Geldbeutel ist 5-10 traditionelle Glühbirnen zu kaufen, wird in dem gleichen Zeitraum nur eine LED-Lichtquelle von guter Qualität benötigt. Temperaturempfindlichkeit – Die Qualität der LED-Beleuchtung ist stark abhängig von der Umgebungstemperatur. Bei hohen Temperaturen kommt es zu einer Änderung der Stromparameter, die durch die Halbleiterelemente durchgehen, dies kann zur Verbrennung des LED-Modules führen. Dieses Problem betrifft jedoch nur die Orte und Oberflächen, die dem sehr raschen Anstieg der Temperatur oder sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind.
Trude Schilling
Trude Schilling
2025-07-17 01:14:24
Anzahl der Antworten: 4
Anschaffungskosten - Integrierte LEDs können teurer sein als herkömmliche Beleuchtungslösungen. Allerdings können die Energieeinsparungen und die längere Lebensdauer die anfänglichen Kosten im Laufe der Zeit ausgleichen. Hitzeempfindlichkeit - Diese Leuchten können hitzeempfindlich sein und in Umgebungen mit hohen Temperaturen nicht so gut funktionieren. LEDs sind nicht austauschbar - das bedeutet, dass die Leuchte komplett ausgetauscht werden muss, wenn sie sich verschlechtert. Schwierige Aufrüstung - Die Beleuchtungstechnologien entwickeln sich von Jahr zu Jahr weiter. Integrierte LED-Leuchten müssen bei einer Aufrüstung höchstwahrscheinlich komplett ausgetauscht werden. Dies könnte der Fall sein, wenn Sie auf intelligente Beleuchtung umsteigen wollen.
Max Altmann
Max Altmann
2025-07-17 00:35:51
Anzahl der Antworten: 9
Einer davon ist der Preis. Eine LED ist um einiges kostenintensiver in der Anschaffung als andere Leuchtmittel. Die lange Lebensdauer sowie die Tatsache, dass LEDs sehr viel weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Glühbirnen, gleicht dies jedoch wieder aus. Bereits nach kurzer Zeit hat sich die Anschaffung amortisiert. Zwar wird für die Herstellung der Beleuchtungsmittel kein Quecksilber verwendet wie man es beispielsweise von alten Energiesparlampen kennt. Das schafft allerdings auch ein Entsorgungs-Problem. Vor dem Gesetz gelten LED-Lampen nicht als Leuchtmittel – sie werden als Elektrogeräte eingestuft. Die richtige Entsorgung von LEDs bedeutet, sich an die Regelungen des Elektro- und Elektronikgesetzes (ElektroG) zu halten. Es gibt mehrere Möglichkeiten der Entsorgung. Dabei ist sowohl die Abgabe in einem Wertstoffhof als auch an einer Sammelstelle von Lightcycle sowie bei speziell gekennzeichneten Sammelstellen im Elektrogerätehandel kostenlos. Über den normalen Hausmüll dürfen LEDs nicht entsorgt werden.
Anastasia Koch
Anastasia Koch
2025-07-17 00:17:00
Anzahl der Antworten: 7
Der Nachteil der LED-Beleuchtung ist nach wie vor der höhere Anschaffungspreis. In letzter Zeit ist er jedoch auf einen akzeptablen Wert gesunken, und es handelt sich um eine Anfangsinvestition, die sich dank der niedrigen Betriebskosten im Laufe der Jahre bezahlt macht. Außerdem wird im Zusammenhang mit LEDs oft die Wirkung des Lichts auf das menschliche Auge erwähnt. Der Blauanteil, der vor allem im kaltfarbigen Licht enthalten ist, wirkt sich vor allem bei Dunkelheit nicht günstig auf die Netzhaut aus. Manchmal wird darauf hingewiesen, dass LED-Beleuchtung Lichtverschmutzung verursachen kann. Auch hier handelt es sich in erster Linie um eine Frage der Nutzungsregeln. Jedes Licht, das "in den Himmel" scheint, ist eine Quelle der Lichtverschmutzung. Und bei stark fluoreszierendem, kaltem LED-Licht ist die Situation leider noch schlimmer. Deshalb sollte man nur dann leuchten, wenn es nötig ist, und das Licht auf den Boden richten. Wenn das gar nicht möglich ist, sollte man ein weniger helles Licht wählen, d. h. wiederum in einer warmen Farbe.