Braucht ein Pool ein Rückschlagventil?

Giesela Keßler
2025-07-15 10:10:49
Anzahl der Antworten
: 8
Das Rückschlagventil wird in den Saugschlauch direkt unter den Skimmer zwischen Skimmer und Sandfilteranlage eingebaut, wenn die Sandfilteranlage höher als die Wasseroberfläche steht.
Es verhindert ein Leerlaufen der Ansaugleitung.
Schlauchanschluss 38 mm.

Karl-Wilhelm Jürgens
2025-07-15 09:43:31
Anzahl der Antworten
: 7
Das Rückschlagventil gehört nie in die Saugseite.
Vorab: Physikalisch betrachtet können wir gar nicht ,saugen‘, sondern nur Unterdruck erzeugen.
Jeder unnötige Widerstandseinbau, beispielsweise ein Rückschlagventil, mindert die sowieso schon physikalisch begrenzte ,Saughöhe‘ unnötig.
Deshalb: Rückschlagventile – keine Klappen – immer in die Druckseite der Pumpe.
Bei über dem Wasserspiegel angeordneten Filterpumpen, also Rückschlagventilen bester Konstruktion, hinter die Pumpe und in die ,Saugseite‘ vor die Pumpe ein Absperrorgan.

Iris Beier
2025-07-15 08:30:00
Anzahl der Antworten
: 13
Ich plädiere ja immer darauf keine engen 90Grad Winkel, sondern weitläufige 90Grad Bögen zu nehmen.
Eben aus dem Grund des Wiederstandes.
Ich kann dir nur einen persönlichen Tipp, von „Nachbar zu Nachbar“ geben:
Installier dir ein Rückschlagventil an eine Stelle, die sich für dich „gut anfühlt“.
An die du hervorragend drankommst.
Zum einen kannst du nämlich die Feder und den Verschluss einfach herausnehmen.
Dann ist es nur noch eine Verbindungsstelle.
Zum anderen kannst du hier im Winter die Leitung öffnen und alles leerlaufen lassen.
Du hättest diese Möglichkeiten nicht, wenn du dort keinen verbaust.
Haben vs. brauchen.
Du wirst in der Praxis später merken, ob das ein notwendiges Bauteil ist oder nicht.
Heute, in der Bauphase, ist das eine Kleinigkeit.
Eins noch, mit Stand Mai 2024, habe ich bisher nicht gehört, dass tatsächlich bei stehender Poolpumpe die Leitung so leer läuft, dass ein Wiederanlauf der Poolpumpe nicht funktioniert hätte.
Ich stimme Andreas zu, ein Rückschlagventil in die Saugseite würde ich auch versuchen zu vermeiden.
Die Pumpe hat eher die Kraft auf der Druckseite.
Bei mir steht die Pumpe ca. 40cm über dem Wasserspiegel, allerdings ist die Entfernung kaum 5m.
Ein „Leerlaufen“ der Pumpe kommt bei mir nicht vor, sofern das System luftdicht ist.
Den Vorschlag von Thomas finde ich aber auch gut, das Rückschlagventil so mit einplanen, dass Du gut rankommst.
Die Feder oder wenn nucht nötig das komplette Innenleben des Rückschlagventils kannst Du dann rausnehmen.
Ich habe auch mal mit Kabelbindern die Federkraft bewusst geschwächt, also auch das ist möglich.
Dann hättest Du alle Möglichkeiten, wenn Du den Pool und die Technik in Betrieb nimmst.

Iris Barthel
2025-07-15 07:43:31
Anzahl der Antworten
: 9
Ich habe meine Pumpe auch über Wasserniveau stehen, habe kein Rückschlagventil verbaut und habe bisher keinerlei Probleme dahingehend feststellen können. Ich bin mit meinen beiden Pumpen auch minimal über dem Wasserspiegel, ich schätze 30cm. Ich hatte mir da Anfangs auch meine Gedanken gemacht, aber es funktioniert wunderbar ohne. Selbst als alle Leitungen leer waren hatte die Pumpe es recht schnell geschafft das Wasser anzusaugen. Wenn ich meine Pumpen ausschalte bleibt das Wasser aber komplett in den Leitungen stehen und läuft nicht zurück. Somit braucht die Pumpe beim nächsten Einschalten das Wasser nicht erneut ansaugen sondern läuft weiter als würde sie unter dem Wasserspiegel stehen. Auch ich habe bisher von keinem gehört, dass sie oder er im Zulauf zur Pumpe ein Rückschlagventile eingebaut hätte, zumindest wenn die Pumpe nicht gleich 2 oder 3m über dem Pool Niveau steht.

Monique Fiedler
2025-07-15 05:09:26
Anzahl der Antworten
: 17
Pool Rückschlagventile dienen dazu einen Rückstrom innerhalb einer Rohrleitung und somit in Ihrer Poolverrohrung zu verhindern.
Dies ist sehr praktisch bei Pumpsystemen wie im Schwimmbad und Poolbau aber auch bei Gartenteichen, Aquaristik, sowie Anlagenbau.
Das Rückschlagventil ist im Innenren mit einer Feder ausgestattet die etwa ab einem Druck von 0,6 bar öffnet.
Zu beachten ist die Flussrichtung Ihres Druckleitungssystems, denn das Kegelrückschlagventil muss in Flussrichtung eingebaut werden.
Die Feder im Innenren ist aus Edelstahl gefertigt und ist sehr langlebig und korrosionsbeständig.
Je nach Einbausituation können Sie sich entscheiden, welche Anschlussvariante Sie wählen wollen.
Gern helfen wir Ihnen bei der Auswahl der richtigen Systemkomponenten.
auch lesen
- Kann ich meine Poolpumpe an eine Zeitschaltuhr anschließen?
- Wo Rückschlagventil einbauen Pool?
- Wie oft und lange muss die Pumpe im Pool laufen?
- Wie funktioniert ein Poolpumpen-Timer?
- Wie viel kostet der Austausch einer Pool-Zeitschaltuhr?
- Kann ich meine Poolpumpe für ein paar Tage ausschalten?
- Wo baue ich das Rückschlagventil ein?
- Kann ich meine Poolpumpe eine Woche lang ausgeschaltet lassen?