:

Kann ein Whirlpool ohne Wasser stehen?

Carsten Schütz
Carsten Schütz
2025-08-28 18:17:32
Anzahl der Antworten : 17
0
Ein Außen-Whirlpool kann ohne Wasser stehen, wenn er richtig vorbereitet wird. Die richtige Vorbereitung für den Winter ist wichtig, um Schäden am Whirlpool zu vermeiden. Es ist wichtig, das in einem Außen-Whirlpool nicht ein Tropfen Wasser bleibt, wenn er richtig winterfest gemacht werden soll. Um das zu gewährleisten kann ein Nasssauger genutzt werden, der sorgt dafür, das der Pool restlos von Wasser befreit wird. Vor allen für Leitungen und Filter kann Frost den sicheren Tod bedeuten, darum sollten alle entnehmbaren Teile nach der gründlichen Reinigung im Keller oder einem sonstigen Lagerraum aufbewahrt werden. Eine Faustregel besagt, dass ein Whirlpool, wenn er länger als sechs Wochen nicht benutzt wird, den Winterschlaf antreten sollte.
Carla Engelmann
Carla Engelmann
2025-08-21 14:07:41
Anzahl der Antworten : 10
0
Denn Sie werden nach dem Ablassen nicht sicherstellen können, dass alle Leitungen, Schläuche, Räume und Pumpengehäuse frei von Wasser sein werden. Sollte es zu Frost kommen, drohen erhebliche Schäden selbst dann, wenn nur kleine Wassermengen zu Eis geworden sind. Wasser wegen der Keimbildung nicht über lange Zeit unbewegt stehen darf. Eine komplette Wasser-Neubefüllung empfehlen wir einmal im Jahr im Frühjahr oder nach besonders intensiven Beanspruchungen.
Lukas Hennig
Lukas Hennig
2025-08-12 15:44:59
Anzahl der Antworten : 17
0
Wenn die Luft eisig kalt wird, sollten Sie Ihren heiss geliebten Whirlpool besser nicht im Regen stehen lassen - oder schlimmer noch im Schnee! Denn bei Temperaturen unter 0 °C gefriert das viele Wasser im Gebläse. Wenn das gefrorene Wasser wieder taut, vergrößert sich auch das Volumen schlagartig. Die dadurch entstandenen physikalischen Kräfte können die Wände der Wanne Ihres Whirlpools kaputtmachen und die Leitungen nachhaltig schädigen - oder durch die starke Ausdehnung sogar zum Platzen bringen. Auch die Pumpen, Düsen und Filter können ernsthafte Schäden durch das tief gefrorene Wasser davontragen.
Grete Altmann
Grete Altmann
2025-08-07 19:30:21
Anzahl der Antworten : 22
0
AIDA-Whirlpools sind mit einem leistungsstarken Ozongenerator sowie intelligenten Abwesenheitsfunktionen der Gecko-Steuerung ausgestattet, die eine hygienische Wasserqualität auch während Ihrer Abwesenheit sicherstellen. In der Regel ist es nicht notwendig, das Wasser abzulassen. Wenn Sie den Außenwhirlpool dauerhaft während Zeiten entleeren möchten, in denen Frost droht, ist dies mit viel Aufwand verbunden: Strom abschalten, Wasser ablassen und alle Ventile geöffnet lassen Restliches Wasser mit Nasssauger und Druckluft entfernen Anschließend Pumpen ausbauen und trocken und frostfrei lagern Whirlpool regelmäßig lüften (Thermocover entfernen), um Schimmelbildung zu vermeiden Achtung: Erfahrungsgemäß bleiben immer ein paar Liter Restwasser in der Verschlauchung und in den Pumpen stehen. Dieses Wasser kann einfrieren und zu Schäden führen. Wir empfehlen Ihnen auch bei längerer Nichtbenutzung, den Whirlpool mit Wasser befüllt weiterlaufen zu lassen. Während der kalten Jahreszeit brauchen Sie das Wasser ebenfalls nicht dauerhaft ablassen. Gerade im Winter ist der Aufenthalt in einem Whirlpool am angenehmsten. Das Entleeren des Whirlpools im Sommer ist nur in Ausnahmefällen notwendig – moderne Technik wie der Ozongenerator und die Gecko-Steuerung ermöglichen einen sicheren Betrieb auch bei längerer Abwesenheit. Falls dennoch ein Wasserwechsel ansteht, sollten Sie dabei strukturiert und sorgfältig vorgehen, um Hygiene und Funktionalität zu erhalten. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung sind Sie bestens vorbereitet, um Ihren Whirlpool professionell zu entleeren und nach dem Urlaub wieder in Betrieb zu nehmen.
Marc Köster
Marc Köster
2025-07-26 03:04:07
Anzahl der Antworten : 13
0
Entfernen Sie mit einem Wassersauger das restliche Wasser, das sich noch in den Leitungen und im Becken befindet. Saugen Sie mit dem Wassersauger direkt aus den Ablassöffnungen und den Düsen. Dieser Schritt ist vor allem in der kalte Jahreszeit wichtig, denn Restwasser in Leitungen und Aggregaten kann einfrieren und so den Whirlpool beschädigen. Selbst wenn das Restwasser gründlich aus den Düsen und den Leitungen ausgesaugt wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass kleine Restmengen Wasser im Rohrsystem zurückbleiben. Es bleibt daher ein Restrisiko, wenn auch ein sehr geringes, dass Restwasser in den Leitungen einfriert.
Silvio Otto
Silvio Otto
2025-07-26 02:58:02
Anzahl der Antworten : 11
0
Es kann bei einem Einfrieren von restlichem Wasser in den Rohrleitungen oder in den Düsen zu Frostschäden kommen und der Whirlpool könnte dadurch beschädigt und undicht werden. Beim Ablassen verbleiben immer ca. 40 bis 50 Liter Restwasser in den Rohrleitungen. Man kann einen Whirlpool nie restlos entleeren. Dieses Wasser kann jetzt anfangen zu faulen weil sich im Wasser Bakterien vermehren.