Kann man LED-Streifen direkt an Strom anschließen?

Patricia Frank
2025-07-07 17:28:43
Anzahl der Antworten: 3
Du brauchst auf jeden Fall irgendwas wie einen Trafo.
Du hast 2 Möglichkeiten: Entweder du baust da oben eine Steckdose hin wo du dann das Netzteil des LED Streifens einsteckst oder:
Du lässt dir das Netzteil direkt an die drei Adern anschließen.
Nein, kann man nicht.
Du benötigst einen zur LED-Leiste passenden Trafo oder ein Steckernetzteil.
Ja, das wiederum geht.
Du brauchst auf jeden Fall ein Netzteil, welches die 230V aus der Wand in eine Spannung für die LED-Streifen umwandelt.
But dafür muss keine Steckdose dazwischen geschaltet sein.
Das macht Dir jeder vernünftige Elektriker.

Hendrik Hartwig
2025-07-07 16:31:14
Anzahl der Antworten: 5
Kann man LED-Streifen direkt an Strom anschließen? Für den Betrieb am Stromnetz wird ein Netzteil benötigt. Im Bereich Camping, Boot, KFZ und LKW kann man die Streifen auch direkt an das 12 oder 24 Volt Bordnetz anschliessen. Logischerweise dürfen Produkte für 12 Volt nur an Stromversorgungen mit 12 Volt betrieben werden und Produkte für 24 Volt nur an Stromversorgungen mit 24 Volt betrieben werden.Dieses sollte kurzschlussfest und spannungsstabilisiert sein.
Prinzipiell werden nahezu alle Bänder mit einer ungefährlichen Gleichspannung von 12 oder 24 Volt betrieben.
Man benötigt also lediglich ein passendes Netzteil mit ausreichender Leistung, um die Streifen zu betreiben.

Mark Schumann
2025-07-07 15:04:48
Anzahl der Antworten: 7
LED-Streifen 230 Volt für lange Installationen Sehr viele LED-Streifen arbeiten mit einer Spannung von 12 oder 24 Volt. Allerdings stoßen sie an Grenzen, wenn eine sehr lange Installation gewünscht wird, weil bei niedrigen Spannungen schneller Helligkeitsverluste entstehen, je länger der Stripe ist. Zudem benötigen sie immer einen Trafo, während LED-Streifen-230V ohne Trafo auskommen.

Henry Lehmann
2025-07-07 14:13:59
Anzahl der Antworten: 2
Um die Led-Leiste ans 230V Stromnetz anzuschließen wird nur ein Schaltnetzgerät mit 24V Ausgangsspannung benötigt. Die Leistung des Netzgerätes ist abhängig von der Menge der verbauten Led-Leisten. Die Leistung des Netzgerätes muss größer oder gleich der Leistung der Led-Leisten sein. Grundsätzlich brauchst du für eine Arbeitsplatzbeleuchtung mit LED-Leisten in der Küche folgendes: Die LED-Leisten zzgl. Aluminiumprofil, Ein Netzgerät das die Leisten entsprechend versorgen kann. Im Fall der LumiFlex Performer ein 24V Netzgerät wie z.B. das Meanwell LPV-60-24. Ob das LPV-60-24 passend ist kommt ganz darauf an, wie viele Stücke der LumiFlex Performer du verbauen möchtest. Das Netzgerät wird dann mit den LED-Leisten verbunden, die Leisten ins Aluminiumprofil geklebt, alles entsprechend Montiert und zum Schluss wird das Netzgerät entsprechend an die vom Schalter geschaltete Netzspannung geklemmt - Fertig.

Hans-Jörg Stein
2025-07-07 14:13:30
Anzahl der Antworten: 5
Es gibt ja viele LED-Streifen, aber immer mit Stecker für die Steckdose.
Man soll irgendwas kaufen und zusammenbasteln.
Sowas wie Stecker vs Netzteil vs Netzteilstecker vs Trafo; 12V vs 24V vs 230V usw.
Gibt es denn keine LED-Streifen, die wie eine normale Lampe mit Lüsterklemmen-Anschluss kommen?
Wo ein Trafo oder sowas schon integriert ist, und man am besten auch nichts abschneiden muss?
auch lesen
- Kann man LED-Lichtstreifen in einen Pool einbauen?
- Wo kann man LED-Streifen anbringen?
- Wie schließt man LED-Streifen an?
- Kann man LED-Streifen biegen?
- Kann man LED-Streifen unter Wasser anbringen?
- Können Sie einem vorhandenen Pool LED-Leuchten hinzufügen?
- Wo sollten keine LED-Leuchten angebracht werden?
- Sind Philips Hue Lichtstreifen wasserdicht?
- Was passiert, wenn man bei einer LED Plus und Minus vertauscht?