:

Wie schließt man LED-Streifen an?

Sophia Will
Sophia Will
2025-07-21 10:21:42
Anzahl der Antworten : 13
0
Vom Netzteil her führt man die Sekundär-Spannung zweiadrig zum Controller. Für die Sekundärseite reichen je nach Leistung meist Kabelquerschnitte von 0,75 - 2,5 mm² aus. Auf die richtige Polung von Plus und Minus ist zu achten. Falls man den Controller verpolt anschliesst, kann er einem dies sehr übel nehmen, was bedeutet, dass dieser schlimmstenfalls sofort zerstört und somit unbrauchbar ist. Vom Netzteil her führt man die Spannung vieradrig zum Streifen. Für die Sekundärseite reichen je nach Leistung meist Kabelquerschnitte von 0,14 - 0,75 mm² aus. Für längere Strecken sollte man den Querschnitt erhöhen, beispielsweise auf 1,5 - 4 mm², dies ist wichtig um den zu erwartenden Spannungsabfall entgegen zu wirken. Die Kleinspannung kann dabei durchaus auch durch handelsübliches NYM- Kabel geleitet werden. Da man die dicken Kabel meist nicht direkt mit den LEDs verbinden kann, ist es praktikabel und auch vollkommen ok, wenn die letzten Zentimeter in einer Abzweigdose wieder auf ein dünneres Kabel weiter geleitet werden. Kurzfristig verpolte Streifen nehmen erfreulicherweise keinen Schaden, falsch angeschlossen leuchten diese aber nicht. Vertauscht man versehentlich die Farbkanäle R, G oder B, so geht sicher nichts kaputt, aber die Bedienung des Controllers wird unlogisch, man drückt beispielsweise einen Knopf für „Grün“ auf der Fernbedienung, die LEDs leuchten aber beispielsweise rot auf. Im Prinzip sind die Streifen werden die LED-Stripes oder Module immer parallel zum Controller angeschlossen. Je nach Aufbau kann man sich auch Stränge mit Zwischenverbindungen bauen oder mehrere Stränge parallel schalten. Es lassen sich auch beide „Verkabelungsmethoden“ miteinander kombinieren, letztendlich sind alle LED-Module parallel zum Ausgang des Controllers angeschlossen. Man sollte nur darauf achten, dass ein Strang in sich nicht zu lang wird, sonst ergibt sich auf die große Länge zum Ende hin ein Spannungsabfall, was dazu führt, dass die LEDs dunkler werden oder nicht leuchten. Man kann davon ausgehen, dass die maximale Länge pro Strang in etwa dem entspricht, was vom betreffendem Produkt als Rollenlänge zum Verkauf angeboten wird. Mehrere Stränge lassen sich problemlos parallel schalten. Man darf dabei nur nicht die maximale Leistungsgrenze des Controllers und des Netzteils überschreiten. Die Abbildungen hier zeigen alle eine 12 Volt Verkabelung, für 24V gilt entsprechend das Gleiche, nur mit dem Unterschied, dass die Module 24V benötigen und man dementsprechend ein Netzteil mit 24 Volt-Ausgang verwenden muss. Man muss allerdings beachten, ob auch der Controller für den entsprechenden Spannungsbereich geeignet ist.
Ansgar Wahl
Ansgar Wahl
2025-07-07 12:32:37
Anzahl der Antworten : 12
0
Du kannst die LED-Streifen in eine abgehängte Decke einbauen, um ein Kunstwerk an der Wand oder Produkte in einem Shop anbringen. In einer Küche mit Hängeschränken kannst du die LED-Streifen unter den Schränken befestigen und so die Arbeitsplatte, Spüle und Herd mit sanftem Licht ausleuchten. Verlege die Streifen entlang einer Treppe oder markiere Parkplätze und verbinde diese mit einem Näherungssensor. Das Licht wird automatisch eingeschaltet, wenn sich jemand nähert. Markiere Fluchtwege, indem du die LED-Streifen auf dem Boden verlegst und diese gegebenenfalls an eine Notstromversorgung anschließt.
Gisela Hirsch
Gisela Hirsch
2025-07-07 10:11:27
Anzahl der Antworten : 21
0
Flexbänder werden mit Gleichspannung betrieben. Die Farbkanäle werden bei uns am Minuspol angeschlossen. Um zu ermitteln, wie viele Strom-Einspeisungen für Ihr LED Flexband notwendig ist, müssen Sie die Stromstärke Ampere errechnen. Je nach Ausführung Ihres LED Flexbandes und somit Robustheit der Platine sind 3 Ampere pro Einspeisung ein Richtwert für die max. Stromstärke. Ein 24 Volt LED Flexband mit einer Leistung von 14,4 Watt/Meter kann in einer Länge von max. fünf Metern mit einer einseitigen Stromeinspeisung betrieben werden. Berechnung: 14,4 Watt x 5 Meter / 24 Volt = 3 Ampere. Ein Flexband mit 14,4 Watt/Meter wird auf einer Länge von 8 Metern beidseitig mit Strom gespeist, da bei einer einseitigen Einspeisung der Stromfluss mit 4,8 Ampere die empfohlenen 3 Ampere überschreiten würde. Unsere neuen Clip Verbinder/Anschlüsse sind komplett transparent. Der LED Streifen ist so verbunden, dass keine LED Chips verdeckt werden. Es entsteht eine homogene Lichtlinie. Hochwertiges Zubehör Produktschonendes Verbinden von LED Flexbändern bedeutet den Einsatz von qualitativ hochwertigen Längs-, T- oder Kreuz-Clip-Verbindern.