:

Was schützt Holz am besten vor Nässe?

Lucia Büttner
Lucia Büttner
2025-09-24 00:53:28
Anzahl der Antworten : 14
0
Holz sollte regelmäßig gepflegt werden, da es mitunter hohen Belastungen ausgesetzt ist. Im Freien setzen ihm stark schwankende Witterungsbedingungen zu. Sonnenstrahlen, Feuchtigkeit, Regen und Frost können dazu führen, dass das Holz Trockenrisse bekommt oder aufquillt. Doch keine Sorge, mit der passenden Holzbehandlung kannst du Kratzer und Verfärbungen vermeiden, das Holz wirksam vor Wasser schützen und gegen Verziehen imprägnieren. Ist das Holz einmal behandelt, gilt die Faustregel: Egal, ob du Öl, Lasur oder Lack verwendest, musst du vor allem im Außenbereich bei Türen, Zäunen, Gartenmöbeln, Gartenhaus und Co. mindestens einmal im Jahr den Wetterschutz des Holzes überprüfen und gegebenenfalls erneuern! Bläue-Schutz: schützt Nadelholz im Außenbereich vor Nässe und Bläuepilzen Imprägniergrund: schützt Holz vor Feuchtigkeit und Fäulnis, Insektenbefall und Bläuepilzen und wird deshalb oft eingesetzt, um Konstruktionsholz vorzubehandeln Willst du Oberflächen aus Holz nicht nur vor Verwitterung schützen, sondern ihnen zusätzlich eine neue Farbe verpassen, bist du mit farbigem Holzschutz auf der sicheren Seite. Es gibt viele verschiedene Varianten auf dem Markt, von Leinölfarben über eingefärbtes Holzöl und Lasuren bis hin zu speziellen Holzschutzfarben.
Hans-Heinrich Gross
Hans-Heinrich Gross
2025-09-23 23:33:15
Anzahl der Antworten : 16
0
Den stärksten Schutz bietet jedoch Holzteer. Es gibt spezielle Teerfarben, die unterirdisches Holz sehr gut schützen. Den Teer bringen Sie bis zu einer Höhe von etwa 5 cm über dem Boden auf. Eine gute Lasur oder ein Öl schützen das Holz vor Regen und Sonnenlicht. Dadurch wird die Lebensdauer des Holzes um viele Jahre verlängert. Neben Teer können Sie auch Flüssiggummi verwenden, das noch wasserdichter ist und für alle möglichen anderen Zwecke verwendet werden kann.