:

Was ist die Ursache für die Trübung des Wassers?

Hedi Baier
Hedi Baier
2025-09-13 08:01:11
Anzahl der Antworten : 14
0
Kleine feste Partikel, die ins Wasser gelangen, können das Wasser trüben. Dabei handelt es sich um ungelöste, anorganische Mineralien oder um organische Partikel. Dies können z. B. Bodenpartikel sein, aber auch Mikroorganismen. Grundwasser weist in der Regel keine Trübungen auf. Dort entstehen Trübungen nur dann, wenn aufgrund der Änderung des Chemismus gelöste Inhaltsstoffe ausflocken. In Oberflächengewässern entstehen Trübungen oft durch Algenwachstum. Trübungen organischer Herkunft führen zu Bewuchs und Belägen im Leitungsnetz und an Armaturen und somit zu Wiederverkeimungen.
Reinhild Albers
Reinhild Albers
2025-09-13 07:55:35
Anzahl der Antworten : 15
0
Die Trübung des Wassers von Bächen und Flüssen wird i.d.R. durch eingeschwemmte und aufgewirbelte Bodenpartikel hervorgerufen. Die Trübung des Wasser von Seen und Weihern dagegen wird meist durch mikroskopisch kleine, im Wasser schwebenden Pflanzen, die Algen, verursacht. Hohe Algendichten im Gewässer äußern sich in einer starken, meist grünlichen, in Einzelfällen auch rötlichen oder bräunlichen Trübung des Wassers, die sich wiederum als Verminderung der Sichttiefe messen lässt. Cyanobakterien (Blaualgen) sind in der Lage, Giftstoffe zu bilden. Treten sie in Massen auf, können Hautkontakt und vor allem das Verschlucken des algenhaltigen Wassers Gesundheitsbeschwerden (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bindehautentzündung, Hautausschläge) hervorrufen.
Kornelia Steiner
Kornelia Steiner
2025-09-13 05:52:05
Anzahl der Antworten : 18
0
Hoher Druck bindet die Luft im Wasser. Der Druck wird durch einen Kompressor erzeugt und hat die Funktion, Metalle wie Eisen und Mangan vom Trinkwasser fernzuhalten , deren Bindungen zum Wasser durch den Luftkontakt gelöst werden. Komm das Wasser in Kontakt mit bestimmten Materialien, sodass sich das Trinkwasser mit diesen in einem ungesunden Verhältnis anreichert, dann kann dies ebenfalls eine Trübung des Wassers bewirken. Typische Kandidaten sind Chlor, Eisen, und Kalk. Zwar sind für diese Stoffe in der aktuell gültigen Trinkwasserverordnung von 2001 Grenzwerte festgelegt, dennoch gibt es eine Reihe möglicher Gründe, durch die diese und ähnliche Stoffe dennoch in bedenklichen Ausmaßen ins Trinkwasser gelangen können: stagnierendes Wasser durch Leitungsarbeiten unzureichend verbaute Leitungen aus Blei oder Kupfer defekte Armaturen Leitungsschäden durch Rostbildung Schäden am Warmwasserbereiter