Kann man einen Whirlpool ohne Wasser stehen lassen?

Dora Reuter
2025-06-29 13:45:30
Anzahl der Antworten
: 10
Ein Whirlpool, wenn er länger als sechs Wochen nicht benutzt wird, den Winterschlaf antreten sollte. Es ist wichtig, das in einem Außen-Whirlpool nicht ein Tropfen Wasser bleibt, wenn er richtig winterfest gemacht werden soll. Vor allen für Leitungen und Filter kann Frost den sicheren Tod bedeuten, darum sollten alle entnehmbaren Teile nach der gründlichen Reinigung im Keller oder einem sonstigen Lagerraum aufbewahrt werden, damit sie auch in der nächsten Saison noch einwandfrei funktionieren. Ein Whirlpool ist eine angenehme Sache, aber er kann natürlich für Hartgesottene auch im Winter benutzt werden. Allerdings gelten dann andere Regeln, denn auch hier muss das Wasser, sowie auch die Leitungen winterfest gemacht werden. Dazu sollte in erster Linie der Wasserspiegel gesenkt und mit einem geeigneten Frostschutzmittel gearbeitet werden.

Hinrich Reinhardt
2025-06-28 19:47:23
Anzahl der Antworten
: 12
Wenn die Luft eisig kalt wird, sollten Sie Ihren heiss geliebten Whirlpool besser nicht im Regen stehen lassen - oder schlimmer noch im Schnee.
Denn bei Temperaturen unter 0 °C gefriert das viele Wasser im Gebläse.
Wenn das gefrorene Wasser wieder taut, vergrößert sich auch das Volumen schlagartig.
Die dadurch entstandenen physikalischen Kräfte können die Wände der Wanne Ihres Whirlpools kaputtmachen und die Leitungen nachhaltig schädigen - oder durch die starke Ausdehnung sogar zum Platzen bringen.
Auch die Pumpen, Düsen und Filter können ernsthafte Schäden durch das tief gefrorene Wasser davontragen.
Daher sollten Sie spätestens nach dem letzten spätherbstlichen Badegang draussen in Ihrem Whirlpool für die vollständige Restwasserentleerung sorgen.
Am besten Sie planen vorausschauend für die Entleerung des Whirlpool-Restwassers genug Zeit ein.
Denn wenn Sie das Wasser aus der Wanne des Whirlpools abgelassen haben, können Sie nicht einfach sofort die Abdeckung anbringen, verschliessen und die Systeme im Whirlpool sich selbst überlassen.
Der Prozess ist umfassender und nicht so schnell eingestellt wie eine automatische Abdeckung.
So können Sie sicher sein, dass das Wasser keine Chance hat zu gefrieren und Ihnen im Frühjahr schmilzt und eine böse Überraschung beschert, sondern befreien die Wanne vor der Winterpause auch von Seifenrückständen, Schmutz und Bakterien, die sich angesammelt haben.

Ernst Freund
2025-06-15 18:10:59
Anzahl der Antworten
: 11
Warum willst Du ohne Wasser überwintern?
Ich halte das immer für die schlechteste Option, einen Pool trockenzulegen, sogar nach jeder Überwinterung mit minimalem Heizbetrieb über der Nullgradgrenze.
Abtrocknende Dichtungen können verspröden und die Wahrscheinlichkeit auf Undichtigkeit steigt über jeden solchen Überwinterungsprozess überproportional an.
Hab es 1 Winter gemacht, aber das war so viel Arbeit, ich würde es nicht mehr machen und wie Sprudli sagt ist es riskant mit den ganzen Dichtungen
ich fahr den Pool mit der Temp. runter mach außen Dämmplatten ringsrum und auf den Deckel Plane drüber, und schau immer mal wieder ob noch was vom Chlor ( Tabletten langsam auflösend) drin ist und im Frühjahr mach ich eine gute Systemreiningung.
Habt ihr denn öfters lange Stromausfall?
Hier bei uns ist das schlechtestenfalls ein Jahresereignis wenn mal wieder bein Bagger ein Erdkabel erwischt.
Und selbst da braucheb meine 1500 Liter (die im Winter dauerhaft auf 37°C geheizt sind) mehrere Tage um überhaupt in die Region des Gefrierpunkts zu kommen, selbst wenns draussen Minusgrade sind.

Eveline Thomas
2025-06-08 05:00:55
Anzahl der Antworten
: 7
Die Entleerung eines Whirlpools lohnt sich erst, wenn er danach mindestens einige Monate nicht benutzt wird.
So wird der Whirlpool vor dem Entleeren gründlich gereinigt.
Lassen Sie wenn möglich den Whirlpool und die Abdeckung in geöffnetem Zustand austrocknen, bevor Sie die Abdeckung für längere Zeit schliessen.
Decken Sie den Whirlpool mit einer Plane oder ähnlichem zu, damit kein Regenwasser/Schnee in den Whirlpool eindringen kann.
Achtung! Selbst wenn das Restwasser gründlich aus den Düsen und den Leitungen ausgesaugt wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass kleine Restmengen Wasser im Rohrsystem zurückbleiben.
Es bleibt daher ein Restrisiko, wenn auch ein sehr geringes, dass Restwasser in den Leitungen einfriert.

Uwe Pohl
2025-06-08 04:12:48
Anzahl der Antworten
: 9
Denn Sie werden nach dem Ablassen nicht sicherstellen können, dass alle Leitungen, Schläuche, Räume und Pumpengehäuse frei von Wasser sein werden. Sollte es zu Frost kommen, drohen erhebliche Schäden selbst dann, wenn nur kleine Wassermengen zu Eis geworden sind. Wasser wegen der Keimbildung nicht über lange Zeit unbewegt stehen darf. Eine komplette Wasser-Neubefüllung empfehlen wir einmal im Jahr im Frühjahr oder nach besonders intensiven Beanspruchungen.

Hertha Hempel
2025-06-08 03:57:23
Anzahl der Antworten
: 10
Falls Sie bei strengem Frost Ihren Whirlpool nicht benutzen möchten oder die Stromzufuhr für längere Zeit unterbrochen ist, muss das Wasser einer Stoßchlorierung unterzogen und anschließend vollständig aus dem Whirlpool und dessen Leitungen entfernt werden, um mögliche Frostschäden zu vermeiden.
Um Ihren Whirlpool fachgerecht einzuwintern, wird die Verwendung eines Nasssaugers empfohlen.
ACHTUNG: Bevor Sie beginnen, trennen Sie zuerst die Stromversorgung des Whirlpools!
Nachdem das gesamte Wasser aus dem Whirlpool entfernt wurde, muss das Becken vor eindringendem Wasser geschützt werden.
Hierzu reicht es nicht aus, die Isolierabdeckung aufzulegen, da diese nicht zu 100% wasserdicht ist.
Deshalb empfiehlt Armstark, den Whirlpool mit einer wasserundurchlässigen Plane abzudecken und darauf die Isolierabdeckung zu befestigen.
Die Plane verlängert die Lebensdauer der Isolierabdeckung erheblich.
Die Planen werden nicht durch Armstark vertrieben, können jedoch in nahezu jedem Baumarkt erworben werden.
Die Firma Armstark übernimmt für etwaige Schäden durch Wasseraustritt bei der Wiederbefüllung sowie auf ggf. durch Frost entstandene Schäden keine Haftung.

Barbara Heß
2025-06-08 02:26:45
Anzahl der Antworten
: 16
Es kann bei einer Entleerung des Whirlpools zu Frostschäden kommen und der Whirlpool könnte dadurch beschädigt und undicht werden.
Man kann einen Whirlpool nie restlos entleeren.
Dieses Wasser kann jetzt anfangen zu faulen weil sich im Wasser Bakterien vermehren.
Wenn Sie das Wasser ablassen, sollten Sie im Frühjahr den Whirlpool auffüllen, aufheizen und dann eine Grundreinigung mit 1 Flasche SystemFlush und 1/2 Flasche UltraShock durchführen.
Ich würde es vorziehen, die Wassertemperatur zu senken und das Wasser mit reduzierter Filterlaufzeit im Whirlpool zu belassen.

Imke Fleischer
2025-06-08 01:30:07
Anzahl der Antworten
: 16
Sollte die Umgebungstemperatur unter -10 °C sinken, besteht die Gefahr von Frostschäden am Liner und an der Pumpeneinheit.
Für derart tiefe Temperaturen ist der Frostwächter nicht konzipiert.
Entsprechend solltest Du Deinen Whirlpool abbauen und einlagern.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn Du Deinen LAY-Z-SPA® bei solch niedrigen Temperaturen im Freien stehen lässt.
Im Falle einer längeren Abwesenheit (Urlaub etc.) während der kalten Jahreszeit, empfehlen wir ebenfalls den Whirlpool abzubauen und einzulagern.
auch lesen
- Wie kann ich einen Whirlpool transportieren?
- Was ist eine Alternative zu einem Whirlpool?
- Ist es günstiger, einen eigenen Whirlpool zu bauen?
- Wie schwer ist ein voller Whirlpool?
- Wohin mit dem Wasser aus dem Whirlpool?
- Ist Soft Tub noch im Geschäft?
- Kann man einen Whirlpool ohne Chlor betreiben?
- Was wiegt ein gefüllter Whirlpool?