Wie bekomme ich die Poolplane sauber?

Nina Gabriel
2025-08-06 19:57:28
Anzahl der Antworten
: 18
Mindestens einmal pro Woche oder falls nötig täglich die Reinigung der Poolplane durch: Die Entfernung von Blättern von Ihrer Poolplane, vor allem im Herbst; Reinigung Ihrer Poolplane mit Wasser, Bürste und Schwamm.
Es ist nicht sinnvoll, zur Reinigung chemische Mittel zu verwenden.
Denn konkret besteht die gründliche Reinigung einer Poolplane zu Beginn der Badesaison darin, die Plane mit Bleichmittel (und Schwamm oder Bürste) abzureiben und sie dann mit klarem Wasser abzuspülen.
Notfalls kann man das mehrmals wiederholen, bis die Poolplane völlig sauber und desinfiziert ist.
Sie reinigen Ihre Poolplane gründlich mit Bleichmittel und spülen mit klarem Wasser nach.
Stellen Sie sicher, dass die Poolplane trocken ist, ehe Sie sie aufrollen oder zusammenfalten und in ihrer Schutzhülle verstauen.

Hellmut Baumann
2025-08-06 18:19:50
Anzahl der Antworten
: 17
Für eine gründliche Reinigung müssen Sie zunächst die Poolabdeckung entfernen und sie flach auf den Boden legen. Beginnen Sie mit einem kleinen Besen, um den Staub grob zu entfernen. Mit lauwarmem Seifenwasser und einer nicht scheuernden Bürste bürsten Sie sanft nach vorne. Wenn Sie fertig sind, spülen Sie mit klarem Wasser aus einem Gartenschlauch oder einem Eimer Wasser nach. Die Poolabdeckplane muss flach trocknen, und zwar vollständig, wenn Sie sie aufbewahren möchten, da sich sonst bei der nächsten Verwendung Schimmel bilden kann. Während der Überwinterung ist es wichtig, die angesammelten Blätter regelmäßig zu entfernen, damit sie nicht verrotten oder das Abflussnetz Ihrer Poolabdeckplane behindern. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger, da dies zu einer Beschädigung der Plane führen kann. Sie können klares Wasser durchlaufen lassen, um grobe Verunreinigungen zu entfernen; das erleichtert Ihnen die Arbeit während der Komplettreinigung Ihrer Poolabdeckplane.

Friedrich-Wilhelm Ahrens
2025-08-06 16:40:47
Anzahl der Antworten
: 16
Gegen Flecken im Schwimmbecken empfiehlt sich eine Schock-Chlorung.
Beachten Sie dabei, dass der Wasserstand hoch gehalten werden muss, sofern sich die Ablagerungen im oberen Bereich der Folie befinden.
Zuerst wird der pH-Wert überprüft und ggf. auf 7,0 eingestellt.
Daraufhin erfolgt die sogenannte Stoßchlorung.
Die Dosierung rechnet sich nach dem Pool-Volumen.
Bei der Stoß-Chlorung wird pro Kubik (1m³ = 1.000 l) eine schnelllösliche Tablette oder 20 g Chlorgranulat zugegeben.
Die Zugabe der Tabletten muss immer über den Skimmerkorb erfolgen.
Die Chlor-Lösung wird bei laufender Filteranlage über den Skimmer zugegeben.
Nach der Dosierung muss die Filteranlage 48 Stunden durchlaufen.
Anschließend sollte ein Flockkissen in den Skimmerkorb gelegt werden.
Ebenfalls sollte je nach Beckengröße zusätzlich Algenverhüter zugegeben werden.
Prüfen Sie außerdem den Chlorwert nach der Schockchlorung, da erst gebadet werden darf, wenn der Gehalt wieder im Normalbereich liegt.
Organischer Schmutz löst sich leicht mit einem weichen Bürstenkopf.
Sollten die Flecken von verrosteten Einbauteilen oder der Leiter herrühren, so muss das Produkt mit Edelstahlreiniger gesäubert werden.
Dieses Reinigungsmittel kann auch auf der Folie angewandt werden, jedoch muss nach der Reinigung der Bereich abgespritzt und das Wasser wieder aus dem Swimmingpool gepumpt werden.