:

Wie pflege ich meine Poolabdeckplane?

Arnulf Fischer
Arnulf Fischer
2025-08-06 17:11:51
Anzahl der Antworten : 17
0
Wenn Ihre Poolabdeckung kein Abflussnetz hat, sollten Sie das stehende Wasser entfernen. Sie können klares Wasser durchlaufen lassen, um grobe Verunreinigungen zu entfernen. Für eine gründliche Reinigung müssen Sie zunächst die Poolabdeckung entfernen und sie flach auf den Boden legen. Beginnen Sie mit einem kleinen Besen, um den Staub grob zu entfernen. Mit lauwarmem Seifenwasser und einer nicht scheuernden Bürste bürsten Sie sanft nach vorne. Übermäßiger Druck ist nicht nötig, da Sie die Oberfläche beschädigen könnten. Wenn Sie fertig sind, spülen Sie mit klarem Wasser aus einem Gartenschlauch oder einem Eimer Wasser nach. Die Poolabdeckplane muss flach trocknen, und zwar vollständig, wenn Sie sie aufbewahren möchten, da sich sonst bei der nächsten Verwendung Schimmel bilden kann. Wenn Sie sie wieder aufhängen wollen, warten Sie, bis die Plane vollständig getrocknet ist, um keine sichtbaren Spuren zu hinterlassen. Die Reinigung einer Schwimmbadplane aus PVC oder HDPE erfordert keine regelmäßige Wartung. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie Ihre Pergolaplane pflegen, damit sie lange hält und wie am ersten Tag aussieht. Während der Überwinterung ist es wichtig, die angesammelten Blätter regelmäßig zu entfernen, damit sie nicht verrotten oder das Abflussnetz Ihrer Poolabdeckplane behindern.
Sören Gärtner
Sören Gärtner
2025-08-06 16:26:52
Anzahl der Antworten : 21
0
Die Abdeckplane bietet einen zuverlässigen Schutz vor Verschmutzung und erleichtert so maßgeblich die regelmäßig notwendige Poolpflege. Mit einer Abdeckplane können grobe Verschmutzungen jedoch deutlich reduziert werden. Eine Abdeckplane kann den nächtlichen Wärmeverlust erheblich vermindern. Die Solarplanen von Intex haben aufgrund ihrer speziellen Noppenfolie eine isolierende Funktion für die Temperatur in Ihrem Pool. Die originalen Poolabdeckungen von Intex sind passgenau für verschiedene Modelle gefertigt, wärmeisolierend, atmungsaktiv und ein idealer Schutz gegen Verschmutzung. Sie schützt das Wasser vor Verschmutzungen durch äußere Einflüsse und gegen Temperaturverluste in der Nacht. Eine Poolabdeckung kann die Wassertemperatur konservieren und verhindert, dass das Wasser über Nacht an Temperatur verliert.
Giesela Keßler
Giesela Keßler
2025-08-06 15:27:16
Anzahl der Antworten : 15
0
Poolabdeckungen sollten nach den Wintermonaten mit einem speziellen Reiniger gepflegt werden. Zu empfehlen sind alkalische Zeltreiniger oder einfach Seifenwasser. Entfernen Sie vorher das Laub und den Schmutz von der Poolabdeckung. Zum Auftragen verwenden Sie einen weichen Schwamm. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel sowie Scheuerschwämme diese können die Abdeckplane beschädigen. Fangen Sie mit der Reinigung erst an, wenn Sie die Poolabdeckung vom Pool genommen haben. Kontrollieren Sie die Ganzjahresabdeckung regelmäßig auf Beschädigungen. Achten Sie das Durchflusslöcher der Stangenabdeckung nicht verstopft sind, um Rohrverformungen und Wasserblasen zu vermeiden. Nach der Reinigung der Winterabdeckung bewahren sie diese sonnengeschützt auf für den nächsten Winter.
Michael Albert
Michael Albert
2025-08-06 14:36:44
Anzahl der Antworten : 15
0
Schwimmbadabdeckungen sollten mindestens einmal im Jahr, idealerweise nach dem Winter, mit einem Spezialreinigungsmittel für PVC-Gewebe bzw. alkalischen Zeltreiniger oder Seifenwasser gereinigt werden. Kehren Sie vorher Laub und Schmutz von der Plane ab und tragen Sie das Mittel mit einem weichen Schwamm auf. Lassen Sie die Plane anschließend gut trocknen. Meiden Sie in jedem Fall aggressive Reinigungsmittel, Schaum-/Lösungsmittel sowie Scheuerschwämme und beginnen Sie erst mit der Reinigung, sobald die Plane nicht mehr auf dem Pool installiert ist. Die regelmäßige Reinigung erfolgt dann nur noch mit etwas Wasser. Kontrollieren Sie ebenso einmal jährlich die komplette Abdeckung sowie sämtliche Befestigungselemente auf evtl. Beschädigungen. Achten Sie darauf, dass die Durchflusslöcher der Stangenabdeckungen nicht verstopft sind, um Wasserblasen und Rohrverformungen zu vermeiden. Nachdem die Winterabdeckung gewissenhaft gereinigt, getrocknet und überprüft wurde, muss diese nur noch sonnengeschützt eingelagert und für den nächsten Winter aufbewahrt werden.