:

Was darf man an Elektrik selbst machen?

Roman Beck
Roman Beck
2025-06-16 11:56:25
Anzahl der Antworten: 3
Darf ich meine Elektroinstallation selbst machen? Ich selbst habe beruflich einiges mit Strom zu tun und traue mir die Veränderungen, die ich machen möchte, selbst zu übernehmen. Ich habe zwar jahre lang mit Elektronik gearbeitet und hab vor 15 jahren mal die EDV-Techniker-Lehre gemacht, aber gelernter Elektriker bin ich deshalb auch noch keiner. Es gibt ein paar Feinheiten, da muss ich mir noch genau anschauen, wie die Vorschriften aussehen, aber ich bin mir sicher, dass ich es schaffen werde, eine Installation hin zu bekommen, die allen Vorschriften entspricht. Ich könnte theoretisch alles selbst machen und dann einen Elektriker bezahlen, mir ein Prüfprotokoll meiner Installation zu machen, aber muss das wirklich sein?
Leo Burger
Leo Burger
2025-06-05 20:52:03
Anzahl der Antworten: 3
Neben dem Auswechseln von Glühbirnen dürfen Sie auch selbst Unterputzdosen installieren, Kabel in Leerrohre einziehen und Leitungen unter Putz verlegen. Achten Sie in jedem Fall darauf, die Sicherungen in den betroffenen Räumen auszuschalten. Wer in seinem Haus eine Steckdose verlegen oder eine neue Deckenlampe anbringen will, sollte besser einen Elektriker rufen. Denn nach der Niederspannungsanschlussverordnung sind solche Arbeiten nur Elektrofachkräften erlaubt.Diese Vorschriften bedeuten nicht, dass Sie für jede Glühbirne, die Sie wechseln wollen, einen Elektriker rufen müssen.
Danny Lange
Danny Lange
2025-06-05 17:12:10
Anzahl der Antworten: 4
Kaum einer wird beim Entfernen der Deckenlampen in der alten Wohnung bzw. beim Anschließen der Lampen in der neuen Wohnung einen Elektriker beauftragen. Es gibt keine Instanz, die überwacht, wer die Arbeiten durchführt und es droht Ihnen auch kein Bußgeld. Wichtig ist, dass Sie bei der Lampeninstallation, dem Austausch von Steckern usw. die Sicherheitsvorschriften beachten und sich nach den Hersteller-Empfehlungen richten. Schalten Sie auf jeden Fall die Sicherung des zugehörigen Wohnungsbereichs aus und ziehen Sie die Netzstecker. Beim Auslösen der Sicherung können Sie die Sicherung selbst wieder einschalten. Achtung: Wenn die Sicherung danach erneut ausgelöst wird, dann weist das darauf hin, dass immer noch ein Fehler besteht. In dem Fall sollten Sie besser einen Fachmann hinzuziehen, um den Stromkreis prüfen zu lassen. Beim Anschluss von Lampen oder Herd sind natürlich keine Zustimmungen vom Vermieter erforderlich. Anders sieht es jedoch bei Arbeiten an Leitungen, Schaltern oder Steckdosen aus. Dann muss der Vermieter darüber informiert werden. Sie sollten bei Änderungen, z.B. dem Wechsel von Schaltern oder Geräteträgern, die alten Teile immer aufbewahren und beim Auszug auch wieder befestigen. Denn in der Regel möchte der Vermieter, dass beim Auszug der Ausgangszustand wiederhergestellt wird.
Marlen Beyer
Marlen Beyer
2025-06-05 15:33:47
Anzahl der Antworten: 4
Neben dem Spaß kann man bei Do-it-yourself-Projekte ordentlich Geld sparen: Denn etwa die Hälfte der Arbeitszeit von ElektrikerInnen machen Tätigkeiten aus, die von handwerklich begabten Personen selbst erledigt werden können. Elektroplanung durchführen Vorbereitungen erledigen (Stemmen der Schlitze, etc.) Unterputzdosen anbringen Leerrohre verlegen Kinderschutz an Steckdosen anbringen Glühbirnen austauschen Kabel einziehen Als Faustregel gilt: Hobbyhandwerker dürfen keine Arbeiten zwischen Steckdose und Stromnetz erledigen. Außerdem darf das Vorhaben nur dann umgesetzt werden, wenn ein strom- und spannungsfreier Zustand gewährleistet wird. Bedingungen für die Zusammenarbeit ist, dass die Heimwerksarbeit mit einem Experten besprochen und anschließend kontrolliert und abgenommen wird. Im Zweifelsfall sollte aber immer ein Elektriker kontaktiert werden. Bei jeder Arbeit muss garantiert werden, dass in Falle eines Unfalls rechtzeitig Hilfe vor Ort ist.