:

Wie berechnet man das Wasservolumen eines Pools in m2?

Fridolin Heß
Fridolin Heß
2025-08-06 20:49:05
Anzahl der Antworten : 16
0
Um das Volumen eines Swimmingpools zu berechnen, geht es darum, zu bestimmen, wie viele Kubikmeter Wasser der Pool fasst, das Volumen wird in der Regel in Kubikmetern ausgedrückt, was ein Maß für den vom Wasser eingenommenen Raum ist. Es ist wichtig, die Abmessungen des Pools genau zu messen, einschließlich seiner Länge, Breite und Tiefe. Bei rechteckigen Schwimmbädern kann das Volumen mit der Formel Länge x Breite x Tiefe berechnet werden, zum Beispiel bei einem Schwimmbecken, das 10 Meter lang, 4 Meter breit und 2 Meter tief ist, beträgt sein Volumen 10 x 4 x 2 = 80 m³, was 80 000 Litern Wasser entspricht. Für runde Pools wird die Formel π x Radius² x Tiefe verwendet, wobei π etwa 3,14 ist und der Radius die Hälfte des Durchmessers des Beckens ist. Bei ovalen Pools wird die Formel Länge x Breite x Tiefe x 0,89 verwendet, wobei der Koeffizient von 0,89 die Form eines Ovals an eine Ellipse annähert. Ein Kubikmeter entspricht 1.000 Litern Wasser, diese Umrechnung ist notwendig, um genau zu berechnen, wie viele Liter Wasser benötigt werden, um den Pool zu füllen.
Ahmet Oswald
Ahmet Oswald
2025-07-30 23:35:46
Anzahl der Antworten : 18
0
Rundpool Ø 3,50 x 1,20 m3,50 x 3,50 x 1,08 x 0,79 = 10,5 m³ oder 10.500 Liter Ovalpool 4,50 x 2,50 x 1,20 m4,50 x 2,50 x 1,08 x 0,89 = 10,8 m³ oder 10.800 Liter Achtformpool 4,70 x 3,0 x 1,20 m4,70 x 2,50 x 1,08 x 0,85 = 12,9 m³ oder 12.900 Liter Rechteckpool 5,00 x 2,50 x 1,20 m 5,00 x 2,50 x 1,08 = 13,5 m³ oder 13.500 Liter Information: Poolvolumen wird standardmäßig in Kubikmeter (m³) oder Liter angegeben. 5.000 Liter entsprechen 5 m³, 15.000 Liter entsprechen 15 m³, 20.500 Liter entsprechen 20,5 m³ usw.
Richard Frank
Richard Frank
2025-07-21 16:01:08
Anzahl der Antworten : 15
0
Um das Wasservolumen eines Pools in m³ zu berechnen, muss man zunächst die Form des Pools berücksichtigen. Für rechteckige Pools kann man die Formel V = L × B × H verwenden, wobei V das Volumen, L die Länge, B die Breite und H die Höhe des Pools ist. Ein Beispiel hierfür wäre: Volumen = 7 m × 3 m × 1,5 m, was einem Wasservolumen von 31,5 m³ entspricht. Für runde Pools wird die Formel V = π × r × r × h verwendet, wobei π die Kreiszahl, r der Radius und h die Höhe des Pools ist. Bei ovalen Pools wird die Formel V = L × B × H × 0,89 angewendet. Auch bei Achtform-Becken kann das Wasservolumen mit der Formel V = L × B × H × 0,85 berechnet werden. Die richtige Berechnung des Wasservolumens ist wichtig, da es Auswirkungen auf die Kosten und die Wasserpflege des Pools hat. Die Dosierangaben für Poolchemie richten sich nach dem Wasservolumen, und die Kosten für die Befüllung und den laufenden Betrieb können mit der Formel Wasservolumen in Kubikmeter x Wasserpreis in Euro berechnet werden. Zudem spielen die Faktoren "Wasservolumen" und "Wasserpreis pro Kubikmeter" eine große Rolle bei der Berechnung der Kosten, die ein Pool nur für die Befüllung verursacht. Die Pooltechnik wie Sandfilteranlage, Verrohrung und Poolheizung muss auf die Wassermenge abgestimmt sein. Das Wasservolumen eines Pools kann mit diesen Formeln berechnet werden, und es ist wichtig, die richtige Formel für die jeweilige Poolform zu verwenden, um ein genaues Ergebnis zu erhalten. Bei der Berechnung des Wasservolumens sollte auch berücksichtigt werden, dass der Wasserspiegel in der Regel 10–15 cm unterhalb des Beckenrands liegt.
Anja Scharf
Anja Scharf
2025-07-18 01:54:02
Anzahl der Antworten : 24
0
Das Wasservolumen kann für viele Sachen nützlich sein, daher sollten Sie unbedingt wissen, wie viel Inhalt in m³ Ihr Swimmingpool hat. 1 m³ = 1.000 Liter Berechnungsformel: Rundpool = Durchmesser x Durchmesser x Wassertiefe x 0,79 = Poolinhalt in m³ Ovalpool = Länge x Breite x Wassertiefe x 0,89 = Poolinhalt in m³ Achtformpool = Länge x Breite x Wassertiefe x 0,85 = Poolinhalt in m³ Rechteckpool = Länge x Breite x Wassertiefe = Poolinhalt in m³ Bitte überprüfen Sie bei der Berechnung die tatsächliche Wasserhöhe in Ihrem Pool. In unserem Beispiel haben wir als Wasserhöhe die Beckenhöhe genommen. Es ist tatsächlich gut und wichtig zu wissen, wie viel Wasser in den Swimmingpool passt, denn vom Poolvolumen sind viele Faktoren abhängig. Sandfilteranlagen werden nach der Menge des Poolinhalts ausgesucht. Auch für die Verwendung und die Anschaffung von Wärmepumpen, Wärmetauschern, Elektroheizungen oder Solarheizungen ist die Wassermenge im Swimmingpool ein wichtiger Faktor. Wasserpflegemittel können nur dann ihre optimale Wirkung gewährleisten und entfalten, wenn sie auf die Wassermenge des Swimmingpools abgestimmt sind. Eine größere Menge an Wasser im Swimmingpool bringt natürlich automatisch auch höhere Kosten mit sich (höherer Energiebedarf für Wärmepumpe, Sandfilteranlage und Wasser- und Abwasserkosten) Rechenbeispiele: Rundpool Ø 5,50 x 1,50 m 5,50 x 5,50 x 1,50 x 0,79 = 35,85 m³ oder 35.850 Liter Ovalpool 5,50 x 2,50 x 1,50 m 5,50 x 2,50 x 1,50 x 0,89 = 18,36 m³ oder 18.360 Liter Achtformpool 5,40 x 3,50 x 1,20 m 4,70 x 2,50 x 1,08 x 0,85 = 19,28 m³ oder 19.280 Liter Rechteckpool 6,00 x 3,00 x 1,50 m 6,00 x 3,00 x 1,50 = 27,00 m³ oder 27.000 Liter
Antje Bischoff
Antje Bischoff
2025-07-06 19:51:51
Anzahl der Antworten : 11
0
Die Berechnung des Volumens eines rechteckigen Pools ist einfach. Multipliziere einfach die Länge, Breite und Tiefe des Pools. Formel: Volumen = Länge × Breite × Tiefe Für einen runden Pool verwendest du die Formel für das Volumen eines Zylinders. Der Durchmesser muss in den Radius umgerechnet werden (Durchmesser geteilt durch 2), dann wird die Fläche des Kreises mit der Tiefe multipliziert. Formel: Volumen = π × (Durchmesser / 2)² × Tiefe Die Berechnung für einen ovalen Pool ist ähnlich wie bei einem runden Pool, jedoch wird die Fläche eines Ovals verwendet. Formel: Volumen = π × (Länge / 2) × (Breite / 2) × Tiefe Miss die größte Diagonale und verwende diese Länge als Durchmesser eines Rundpools. Multipliziere das Ergebnis mit 0,9. Formel: Volumen = 0,9 × π × (Diagonale / 2)² × Tiefe Miss die Länge und Breite des Pools und verwende diese Maße als Länge und Breite eines Ovalpools. Multipliziere das Ergebnis mit 1,04. Formel: Volumen = 1,04 × π × (Länge / 2) × (Breite / 2) × Tiefe
Nina Gabriel
Nina Gabriel
2025-07-06 19:22:34
Anzahl der Antworten : 18
0
Zuerst berechnen Sie die durchschnittliche Tiefe Ihres Pools. Dazu empfehlen wir Ihnen, die minimale Tiefe des Pools zur maximalen Tiefe hinzuzufügen und das Ergebnis durch zwei zu teilen. Die Tiefe sollte von der Wasseroberfläche und nicht von den Poolwänden aus gemessen werden. Nach dieser ersten Berechnung können Sie zur Berechnung des Volumens in m³ des Pools übergehen und dabei die Form des Pools berücksichtigen. Wenn Sie einen runden Pool haben, verwenden Sie die Formel: Durchmesser x Durchmesser x durchschnittliche Tiefe x 0,78. Für einen ovalen Pool lautet die Formel: Länge x Breite x durchschnittliche Tiefe x 0,89. Bei einem rechteckigen oder quadratischen Pool wird die Formel zu Länge x Breite x durchschnittliche Tiefe. Schließlich, bei einem komplexeren, aber selteneren Fall, basiert die Berechnung des Volumens eines Pools mit freier Form auf den verschiedenen geometrischen Elementen, aus denen er besteht. Verwenden Sie dann die Formel: große Länge x große Breite x durchschnittliche Tiefe x 0,85. Nun, da Sie das Wasservolumen Ihres Pools kennen, können Sie das Volumen in Litern berechnen, indem Sie die Anzahl der m³ mit 1.000 multiplizieren.
Nelli Böttcher
Nelli Böttcher
2025-07-06 18:41:56
Anzahl der Antworten : 12
0
Das Volumen eines rechteckigen Pools berechnet sich entsprechend: Länge x Breite x Höhe Wenn du nun die enthaltene Wassermenge zur Einbringung unterschiedlicher Pflegeprodukte benötigst, verwendest du für die Höhe den Wasserstand. Im Ergebnis erhältst du die enthaltene Wassermenge und kannst damit zum Beispiel die notwendige Chlormenge oder Ähnliches bestimmen. Soll für einen runden Pool der Inhalt berechnet werden, muss die Formel lediglich an einen Kreis als Basis angepasst werden. Sie lautet daher entsprechend: Durchmesser x Durchmesser x Höhe Auch hier ist die Höhe bei Bedarf wieder der Wasserstand. Ovaler Pool: Länge x Breite x Wasserstand x 0,98 Achteckpool: Länge x Breite x Wasserstand x 0,95 Schwieriger wird es, sobald der Pool verschiedene Formen miteinander kombiniert. In solchen Fällen helfen nur Stift und Papier, denn zur Volumenberechnung sollte er in verschiedene Einzelformen zerlegt werden. Es wird für jeden Teil das Volumen einzeln berechnet und anschließend alles addiert.
Jens Kaiser
Jens Kaiser
2025-07-06 15:20:39
Anzahl der Antworten : 14
0
Für die richtige Chlor-Dosierung, Schockchlorung, pH-Wert Korrektur & Co. ist es wichtig, dass du den genauen Beckeninhalt kennst. Hier kannst du einfach online die Pool-Wassermenge berechnen, sowohl als Kubikmeter (m³) als auch in Litern. Wenn du einen Achteckpool hast (rund oder oval), kannst du ebenfalls das Pool-Volumen berechnen. Gehe wie folgt vor. Wenn dein Achteckpool gleichseitig ist: Die größte Diagonale messen (über zwei gegenüberliegende Ecken). Mit diesem Maß den Rechner für einen Rundpool benutzen. Das Ergebnis mit 0,9 multiplizieren. Wenn dein Achteckpool länglich ist, ähnlich wie ein Ovalpool: Die Länge (größter Abstand zwischen den Beckenrändern) und Breite (kleinster Abstand zwischen den Rändern) messen. Mit diesen Maßen den Rechner für einen Ovalpool benutzen. Das Ergebnis mit 1,04 multiplizieren. Wichtig: Gehe nicht von der Brutto-Tiefe (Wandhöhe des Pools aus, sondern von der Tiefe bis zur Wasserlinie. Dafür einfach mit einem Zollstock bis zum Beckenboden reichen und die Tiefe ablesen. Kleinere Schwankungen durch Verdunstung usw. sind in der Regel vernachlässigbar. Berechnung für Pools mit unterschiedlichen Tiefenbereichen Hat der Pool unterschiedlich tiefe Bereiche, zum Beispiel eine Flachwasserzone? In diesem Fall kannst du entweder einen Mittelwert bilden oder die Tiefe der Bereiche einzeln berechnen. Miss dafür Länge, Breite und Tiefe jeder Zone separat aus und berechne deren Volumen. Anschließend werden alle Teilbeträge summiert.