:

Welches Holz für Pool-Umrandung?

Inka Stephan
Inka Stephan
2025-07-21 08:16:22
Anzahl der Antworten : 3
0
Für die Poolumrandung ist natürlich die Auswahl des Holzes von Bedeutung. Poolkunden entscheiden hier oft für Lärche, Douglasie, Bambus oder die robusten WPC-Dielen aus Polymer mit Holzoptik. Man wählt eine Holzart, die widerstandsfähig gegen Pilze und Insektenbefall ist. Man wählt eine robuste Holzart die besonders lange die Optik behält und eine hohe Lebensdauer hat. Man achtet auch bei der Holart darauf eine zu wählen die nicht splittert. Man sollte natürlich ein Holz wählen, dass nicht zu HEISS wird! Bei WPC Dielen empfehlen wir massive Dielen ohne Hohlraum sowie gute Qualität.
Ismail Wilhelm
Ismail Wilhelm
2025-07-21 07:33:23
Anzahl der Antworten : 7
0
Zum Beispiel in Form einer schicken Poolumrandung aus Holz im heimischen Garten. Möchte man seinen Swimming-Pool in eine Terrasse aus Massivholz einbetten, hat man im Holzfachhandel die Wahl zwischen europäischen und tropischen Hölzern. In Europa heimische Nadelhölzer wie Lärche und Douglasie zeichnen sich durch eine ausreichende Beständigkeit gegen Pilze, Insektenbefall und Fäulnis aus und sind deshalb auch für Spritzwasserbereiche geeignet. Ebenfalls sehr beliebt im Poolbereich sind tropische Hölzer wie Cumaru, Teak oder Bangkirai, die dank ihrer höheren Dichte und Inhaltsstoffe sehr witterungsbeständig sind. Bangkirai ist vor allem wegen seiner rot-bräunlichen Farbe beliebt. Eine Alternative zu Massivholz-Dielen im Poolbereich sind sogenannte WPC-Dielen. Terrassendielen aus WPC fühlen sich an und sehen aus wie Holz, sind dabei aber besonders pflegeleicht, da sie nicht geölt oder gestrichen werden müssen. Mithilfe einer gebürsteten Oberflächenstruktur sind WPC-Dielen auch bei Nässe rutschhemmend, weshalb sie sich ideal für Teich- oder Poolumrandungen eignen.