:

Wie laut darf ein Pool sein?

Birte Kunze
Birte Kunze
2025-07-14 00:55:29
Anzahl der Antworten: 6
Bei einer unwesentlichen Beeinträchtigung müssen Nachbarn Lärm hinnehmen. Diesen Rechtsbegriff wenden Gerichte an, wenn die Geräuschentwicklung innerhalb der gesetzlichen Grenzwerte liegt, die in der Verwaltungsvorschrift TA Lärm festgeschrieben sind. Danach gelten in einem reinen Wohngebiet tagsüber eine Belastung von 50 Dezibel, nachts von 35 Dezibel als unbedenklich. Dazu kommen regional unterschiedliche generelle Ruhezeiten, meist zwischen 22 und 6 Uhr morgens sowie in den Mittagsstunden. Miteinander reden ist der beste Weg, einen Kompromiss über die Nutzung des Planschbeckens oder auch eines Whirlpools zu erzielen. Ansonsten wird es kompliziert.
Iris Beier
Iris Beier
2025-07-14 00:49:07
Anzahl der Antworten: 10
Keine Sorge: Dass Kinder beim Spielen Lärm machen, müssen die Nachbarn dulden. Du musst aber die Ruhezeiten mittags, nachts und an Feiertagen einhalten. Bei größeren Pools kann die benötigte Technik für Lärm sorgen. Beispielsweise die Pool-Wärmepumpe oder die Filteranlage. Du solltest sie mit möglichst viel Abstand zu den Grundstücken der Nachbarn platzieren. Die beste Lösung bietet ein schalldämmendes Gehäuse oder das Gartenhaus. Bei Techniklärm musst du gleichfalls auf die Ruhezeiten achten und die geltenden Grenzwerte einhalten. In einem reinen Wohngebiet darf es beispielsweise tagsüber nicht lauter als 50 Dezibel und nachts nicht lauter als 35 Dezibel werden. 50 Dezibel sind etwa so laut wie ein laufender Kühlschrank oder ein leises Gespräch. 35 Dezibel entsprechen Blätterrascheln. Sollte sich ein Nachbar gestört fühlen, sprich in Ruhe mit ihm. Vielleicht gibt es ja noch weitere Möglichkeiten, etwa den Schall einer Pumpe einzudämmen.
Eckhardt Franz
Eckhardt Franz
2025-07-14 00:19:40
Anzahl der Antworten: 9
Kinderlärm von 07 bis 20 Uhr ist an Werktagen kein Problem. An Sonntagen/Feiertagen würde ich als Kompromiss den Beginn ab 09 Uhr vorschlagen, dann bekommst Du keinen Ärger. Kinderlärm muss man hinnehmen. Es muss jedoch in einem normalen Rahmen liegen. Beschweren kann sich die Nachbarin. Das nimmt man zur Kenntnis und fertig. Kinder haben keinen Schalter und einsperren braucht man sie auch nicht. Normalerweise liegt der erlaubte Wert bei 35 oder 40 dB. Muss der Sandfilter über Nacht laufen oder könntest Du den ab 22 Uhr abschalten? Würde den Ärger mit dem Nachbarn reduzieren.
Mona Diehl
Mona Diehl
2025-07-13 20:37:03
Anzahl der Antworten: 6
Vor allem sollten die Anlagen nicht nachts in der Zeit von 22 Uhr bis 6 Uhr bzw. 7 Uhr verwendet werden, um die örtlich vorgeschriebenen Dezibel-Richtwerte nicht zu überschreiten. In der Regel liegen die Dezibelwerte bei um die 35. Für Pumpen regelt die so genannte Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, kurz TA Lärm, das Wesentliche: Je nach Wohngebiet darf eine Pool- oder Gartenteichpumpe 50 bzw. 55 Dezibel tagsüber nicht überschreiten, nachts ist der Richtwert auf 35 bzw. 40 Dezibel festgesetzt. Es lohnt sich zudem, die Auflagen Ihrer Gemeinde zu erfragen. Diese können strenger sein. So gilt auch von 13 bis 15 Uhr die Ruhezeit in Deutschland. Kinderlärm muss hingenommen werden, solange er im sozial adäquaten Rahmen liegt. Laut Angaben des Bußgeldkatalogs kann der Verstoß gegen die Ruhezeiten grundsätzlich ziemlich teuer werden. So kann die Höhe eines Bußgeldes bis zu 5.000 Euro betragen.
Uli Schulz
Uli Schulz
2025-07-13 20:07:09
Anzahl der Antworten: 5
Manche Whirlpools erreichen Lautstärken von über 60 Dezibel, die meistens über den Grenzwerten liegen. Gesetzlich gibt es Grenzwerte für gebietsbezogene Immissionsrichtwerte von Lärm, die sich nach der technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm richten. Diese sind von Ort und Bebauung der Umgebung sowie der Tageszeit abhängig und betragen tagsüber in der Regel circa 50 und nachts circa 35 Dezibel. Wenn sich Nachbarn beschweren oder abends nicht ungestört schlafen können, ist der Whirlpool sicherlich zu laut. Grundsätzlich sollten Sie laute Pumpzyklen vor 22 Uhr beenden, weil danach die Grenzwerte für die Nachtzeit gelten. Um Lärmbelästigung von Anwohnern zu vermeiden, sollten Sie für eine leise Maschine oder den nötigen Lärmschutz sorgen. In der Regel ist die Wasserpumpe bei einem Whirlpool das größte Risiko für einen zu hohen Lärmpegel. Auch die Reinigungszyklen der Pumpe oder die Massagedüsen können für eine erhöhte Lautstärke sorgen.