:

Was passiert, wenn man Chlor mit UV-Licht bestrahlt?

Valentin Reichert
Valentin Reichert
2025-08-14 10:29:48
Anzahl der Antworten : 13
0
Wenn man Chlor mit UV-Licht bestrahlt, ersetzt die UV-Bestrahlung die Chlorung. Die Chlorung hat Nachteile: Chlor riecht etwas und Verbraucher, die in der Nähe des Wasserwerks wohnen, beklagen sich schon mal über Chlorgeruch. Das fällt vollständig weg, wenn wir mit UV desinfizieren. Das Wasser bleibt so, wie es war, nur die Bakterien sind abgetötet. Es entstehen natürlich auch keine Nebenprodukte wie bei der Chlorung, wo ja Trihalogenmethane entstehen können - das fällt hierbei auch weg. Trihalogenmethane als Nebenprodukte der Chlorung sind deshalb unerwünscht, weil sie im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen: Im Tierversuch zumindest. Beim Menschen hat man es mit Trihalogenmethanen noch nicht beobachtet, weil die zu toxisch sind, um bei den Konzentrationen, bei denen sie zu Krebs vermutlich führen würden, noch vertragen zu werden - zu neurotoxisch.
Karl-Ludwig Reichel
Karl-Ludwig Reichel
2025-08-04 18:38:13
Anzahl der Antworten : 12
0
Es empfiehlt sich, das UV-C Desinfektionssystem mit der Stromversorgung der Sandfilteranlage zu koppeln. Dann sind beide immer gleichzeitig in Betrieb. UV-C initiiert Foto-Oxidations-Reaktionen, die Chloramine zerstören. Chloramine sind für den unangenehmen Geruch in Schwimmbädern und die Reizung der Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum verantwortlich und lassen sich in der Praxis ansonsten nur durch die Zugabe von weiterem Chlor beseitigen.
Brigitte Pape
Brigitte Pape
2025-07-26 22:22:04
Anzahl der Antworten : 12
0
Wenn man Chlor mit UV-Licht bestrahlt, sind keine spezifischen Informationen zu diesem Prozess im Artikel enthalten. Allerdings wird erwähnt, dass Chlor nicht gegen Parasiten schützt, während UV-Strahlung sehr gut gegen diese wirkt. Es wird auch beschrieben, wie UV-Strahlung funktioniert, um Mikroorganismen wie Viren, Bakterien und Parasiten zu schädigen, aber es wird nicht explizit darauf eingegangen, was passiert, wenn Chlor mit UV-Licht bestrahlt wird. Das Hauptthema des Artikels ist die Desinfektion von Wasser mit UV-Strahlung und die Entwicklung von Prüfverfahren für UV-Anlagen.
Sarah Hauser
Sarah Hauser
2025-07-22 23:12:15
Anzahl der Antworten : 16
0
Chloramine sind die Stoffe, die unangenehme Augen-, Haut-und Nasenreizungen, Atembeschwerden und den „Chlorgeruch“ in Schwimmbädern und Thermen verursachen. Der größte und auffälligste Vorteil bei der Behandlung von Beckenwasser mit UVC Licht ist, dass es Chloramine zerstört und so die oben genannten unerwünschten Nebenwirkungen der Verwendung von chlorhaltigen Desinfektionsmitteln reduziert oder sogar praktisch eliminiert. UV-C baut diese schädlichen Chloramine auch wieder ab. Durch das Hinzufügen einer UVC Lampe in das Filtersystem werden die Wasserwerte deutlich stabiler und dies hat positive Effekte. Chlor erhöht den pH-Wert, so dass, wenn Sie weniger Chlor verwenden, wird der pH-Wert nicht zu schnell zu erhöhen, so dass es schließlich weniger pH-minus oder andere Säure notwendig sein wird. Weniger Chlorverbrauch könnte mit Salzelektrolyse einen niedrigeren Salzgehalt bedeuten.
Heinz-Jürgen Gruber
Heinz-Jürgen Gruber
2025-07-12 04:06:41
Anzahl der Antworten : 20
0
Die Anwendung ultravioletter Strahlung zur Desinfektion von Wasser ist seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer anerkannten Praxis geworden. Seitdem hat der Einsatz ultravioletter Strahlung zur Wasser-, Luft- und Bodenreinigung nahezu exponentiell zugenommen. UV-Strahlung wirkt gegen alle Mikroorganismen Die Wasserreinigung durch UV-C-Strahlung ist die wirksamste Desinfektionsmethode, die heute verfügbar ist. UV-Strahlung zerstört Mikroorganismen in heimischen Pools zu 99,9 %. UV-C-Lampen zerstören Mikroorganismen zu 99,9 % und bauen Chloramine ab. Die UV-C-Reinigung sorgt für mehr Stabilität in Pools und Spas, sodass die Zugabe zusätzlicher Chemikalien verhindert werden kann. UV-Strahlung kann nicht überdosiert werden und zerstört alle Mikroorganismen. Die UV-Bestrahlungstechnik ist eine umweltfreundliche Methode zur Desinfektion von Poolwasser.