Wie lange sollte ich eine UVC-Lampe laufen lassen?

Alexander Bertram
2025-08-08 23:19:02
Anzahl der Antworten
: 15
Deshalb unser Tipp: Die UVC-Lampe sollte über volle 12 Monate im Jahr laufen.
Schon ein Koi den man in zwei Jahren aufgrund einer ausgeschalteten UVC-Lampe verliert ist höchstwahrscheinlich mindestens ebenso teuer wie der Unterhalt für die UVC-Lampe.
Das sich im Winter in kaltem Wasser, durch weniger Licht und geringere Fütterung die Algenblüte schwerer bildet als im Sommer, ist richtig.
Aber gerade im Winter wenn die Koi ihren Stoffwechsel heruntergefahren haben und die Immunantwort nicht dieselbe ist wie im Sommer ist es wichtig, dass das Wasser zumindest eine ‚Teilentkeimung‘ erfährt.
Schon aus diesem Grund würden wir das UVC-Licht auch im Winter weiterbetreiben.

August Heine
2025-07-26 14:43:01
Anzahl der Antworten
: 16
Die UVC Lampe sollte immer mitlaufen, wenn der Filter inkl. Pumpe läuft, also 24 Stunden.
Eine UVC Lampe hat nicht nur eine stundenmäßig begrenzte Lebensdauer sondern auch Schaltungen.
Nur Tageweise das UVC Licht einzuschalten halte ich für völligen Quatsch, wenn klares Wasser dann immer.
Die lieben Bakterien gehen zum Teil auch kaputt, wenn die UVC ständig läuft, schalte sie lieber erst wieder an, wenn das Wasser nicht mehr so super klar ist.
Je nach Sichtgefühl betreiben, meiner Meinung nach musst du die UVC Lampe auch nicht jedes Jahr erstzten, alle 2 Jahre reicht aus.
Mit einer so kleinen UVC Lampe können Sie nicht so viel Bakterien abtöten, wie sich wieder neue bilden.

Heinz-Josef Stoll
2025-07-24 23:05:37
Anzahl der Antworten
: 12
Da komplett steriles Teichwasser nicht das Ziel sein kann, sollte die UV-Lampe auch nicht permanent eingeschaltet sein, sondern eher situativ und dennoch regelmäßig eingesetzt werden.
Nur so haben die guten und nützlichen Mikroorganismen im Teich eine Chance zu überleben – und ihren Beitrag für das ökologische Gleichgewicht zu leisten.
Dieser Umstand ist jedoch der Teichtechnikbranche nicht verborgen geblieben, weswegen man sogenannte Bypass-Systeme entwickelt hat, bei der immer nur ein Teil des Wassers bestrahlt wird, während der andere Teil durch den Filter entfernen läuft, ohne vorher mit UV-Licht in Berührung gekommen zu sein.
Auf diese Weise werden Schwebealgen und Keime bekämpft und ein Teil der Mikroorganismen bleibt trotzdem erhalten.

Christoph Kretschmer
2025-07-12 03:54:17
Anzahl der Antworten
: 11
Bei einem neu angelegt Teich darf das Gerät nur wenige Stunden am Tag laufen, später kann man dann den Betrieb bis auf maximal 8 Stunden UV-Bestrahlung pro Tag hochfahren. Über eine Zeitschaltuhr lässt sich die Betriebsdauer regeln. Auch wenn die UVC-Klärung ohne Bypass direkt vor die Filteranlage installiert wird, darf die UV-Lampe auf keinen Fall ständig eingeschaltet bleiben. Damit nicht das gesamte Teichwasser vollständig entkeimt und alle Algen abgetötet werden, kann man ein UVC-Vorklärgerät in einem Bypass parallel zu Filteranlage schalten. Der Zufluss zum Bypass mit der UVC-Lampe ist regulierbar. Dann kann bei hohem Algenbefall mehr Wasser die UV-Lampe passieren, bei nachlassender Algendichte wird der Zulauf wieder reduziert.
auch lesen
- Welche Nachteile hat die UV-Desinfektion?
- Wo wird die UV Lampe eingebaut?
- Funktionieren UV-Desinfektionsmittel für Pools?
- Ist UV-bestrahltes Wasser gesund?
- Wie effektiv ist UV-Desinfektion?
- Wie hoch ist die UV-Durchlässigkeit von Kalk?
- Was bringt eine UV-Lampe im Pool?
- Was ist die beste Pool-Desinfektion?
- Was passiert, wenn man Chlor mit UV-Licht bestrahlt?