:

Kann ich einen Whirlpool mit Aktivsauerstoff betreiben?

Heidrun Rieger
Heidrun Rieger
2025-08-10 01:40:31
Anzahl der Antworten : 8
0
Banisan Oxisan Aktivsauerstoff-Granulat ist ein hochwirksames Aktivsauerstoff-Granulat, das dazu beiträgt, Schmutzpartikel, Keime und Bakterien im Whirlpool zu eliminieren. Es dient als Grundlage für die Desinfektion und sollte in Kombination mit Banisan Alginex verwendet werden, um die Wasserqualität in Ihrem Whirlpool auf höchstem Niveau zu halten. Die regelmäßige Anwendung von Banisan Oxisan ist entscheidend, um das Wasser sauber und klar zu halten, sodass Sie Ihren Whirlpool in vollen Zügen genießen können. Die Desinfektion mit Aktivsauerstoff ist eine Alternative zur Desinfektion mit Chlor und dabei geruchslos und schonend für Haut und Haare. Ihr Whirlpool ist eine Oase der Entspannung und Erholung, aber er benötigt die richtige Pflege, um stets hygienisch und einsatzbereit zu sein. Schmutzpartikel, Keime und Bakterien können sich leicht im Wasser ansammeln. Banisan Oxisan Aktivsauerstoff-Granulat eignet sich nicht nur für Whirlpools, sondern auch für die Desinfektion von Kinder-Planschbecken. Damit können Sie sicherstellen, dass auch die Kleinsten in sauberem Wasser planschen und spielen können. Eine effektive Basis-Desinfektion mit Aktivsauerstoff erfordert, dass die pH- und Aktivsauerstoffwerte in Ihrem Whirlpoolwasser stets im idealen Bereich liegen. Die richtigen pH- und Aktivsauerstoffwerte für Ihren Whirlpool sind: Idealer pH-Wert: 7,2 - 7,6, Idealer O2-Wert nach Zugabe: 5 - 8 mg/l. Es ist entscheidend, diese Werte im Auge zu behalten, um sicherzustellen, dass die Desinfektion mit Banisan Oxisan optimal funktioniert.
Elvira Kuhn
Elvira Kuhn
2025-07-31 08:39:56
Anzahl der Antworten : 9
0
Die Wasserpflege mit Aktivsauerstoff bietet eine nahezu chlorfreie Alternative. Vor jedem Badegang fügen Sie etwa 10 bis 20g/m³ Aktivsauerstoff-Granulat hinzu, mindestens 3-mal wöchentlich. Unabhängig von der Nutzung geben Sie wöchentlich 20 ml Aktivsauerstoff-Aktivator pro 1.000 l Wasser in die Filterkammer. Um den Aktivsauerstoff-Wert zu steigern, fügen Sie 10 bis 20 g Aktivsauerstoff-Granulat pro 1.000 l Wasser hinzu. Die Zugabe kann direkt nach der Zugabe des Aktivsauerstoff-Aktivators erfolgen. Armstark empfiehlt daher, einmal wöchentlich zusätzlich 10 bis 15 g Chlor-Granulat pro 1.000 l Wasser hinzuzufügen, um eventuelle Mikroorganismen zu eliminieren. Die Laufzeit der Umwälzpumpe sollte so eingestellt sein, dass sie mindestens 1 bis 2 Stunden nach der letzten Benutzung aktiv bleibt.
Galina Hoffmann
Galina Hoffmann
2025-07-22 16:53:52
Anzahl der Antworten : 18
0
Bei der Verwendung von Aktivsauerstoff statt Chlor wird Ihr Wasser im Whirlpool auf sanfte Art und Weise desinfiziert. Das mit Aktivsauerstoff desinfizierte Whirlpoolwasser ist geruchlos und schonender für Haut und Haare. Dosieren Sie das Aktivsauerstoff Granulat vor jeder Benutzung bei laufender Umwälzpumpe direkt ins Whirlpoolwasser. Ist der Whirlpool stark frequentiert benötigen Sie die doppelte Menge für eine ausreichende Desinfektion. Vor Dosierung des Desinfektionsmittels sollten Sie den pH-Wert mittels SpaTime-Teststreifen überprüfen und, falls erforderlich, auf den korrekten Wert von 7,0-7,6 einstellen. Nur so kann das Aktivsauerstoff Granulat optimal wirken und wird nicht vorzeitig aufgebraucht.
Alois Riedl
Alois Riedl
2025-07-19 01:11:07
Anzahl der Antworten : 17
0
Aktivsauerstoff für den Whirlpool sorgt ähnlich wie Chlor für einen sauberen Badespaß. Aktivsauerstoff ist ebenso wie Chlor ein Mittel, um den Whirlpool zu desinfizieren. Möchten Sie von Chlor zu Aktivsauerstoff wechseln, ist dies jederzeit möglich.
Gerlinde Stahl
Gerlinde Stahl
2025-07-09 00:53:26
Anzahl der Antworten : 15
0
Bei häufiger Benutzung des Whirlpools steigt Aktivsauerstoff jedoch bald an seine Grenzen. Denn er ist nicht für extreme pH-Wert-Schwankungen ausgelegt. Die Wirkung von Aktivsauerstoff auf die Algen ist nicht so radikal wie die Wirkung von Chlor. Beim Vermischen von Chlor und Aktivsauerstoff auf Basis von Wasserstoffperoxid neutralisieren sich die Chemikalien gegenseitig, heben sich also in Ihrer Wirkung auf. Soll eine der beiden Chemikalien zum Einsatz kommen, darf die andere nicht mehr im Wasser vorhanden sein. Darum muss bei einer Umstellung zwingend zuerst das Wasser gewechselt werden. Dosierung:Bei Neubefüllung: 50 - 60g / 1000 Liter in den Whirlpool geben und umwälzen. Bei laufendem Betrieb: ca. 40g/1000 Liter zweimal pro Woche. Wichtig zu wissen: Deshalb wird bei der Desinfektion mit Aktivsauerstoff mehr CRYSTAL Algizit benötigt.
Edeltraud John
Edeltraud John
2025-06-30 20:04:31
Anzahl der Antworten : 14
0
Aktivsauerstoff ist ein sehr schwaches Oxidationsmittel. Deswegen hat es bei Whirlpools eine sehr geringe Verbreitung. Chlor ist ein starkes Oxidationsmittel. Es ist aber nicht stark genug um allen Schmutz zu oxidieren. Und es bildet Chloramine. Häufig wird empfohlen, diese beiden Oxidationsmethoden zu kombinieren. Wenn sich noch Chlor im Wasser befindet und man gibt Aktivsauerstoff hinzu, kommt es zu einer sehr starken Reaktion bei der sehr viele oxidierende Stoffe in kurzer Zeit freigesetzt werden. Das hilft, Chloramine anzubauen. Insofern kann man mit Aktivsauerstoff eine Schock-Oxidation durchführen. Es gibt aber zwei Nachteile. Bei der chemischen Reaktion wird Salzsäure freigesetzt. Die Dämpfe sind sehr schädlich für die Lunge. Bitte auf keinen Fall einatmen. Beide Stoffe, Aktivsauerstoff und Chlor neutralisieren sich gegenseitig was, zu einer Desinfizierungslücke führt. Wenn dann (was eigentlich immer der Fall ist) Biofilme in den Rohrleitungen sitzen aus denen Bakterien frei werden, dann vermehren sich die Bakterien nach der Behandlung mit Aktivsauerstoff und Chlor umso schneller. Was dann wiederum zu mehr Biofilm führt.
Reinhard Kremer
Reinhard Kremer
2025-06-30 18:35:58
Anzahl der Antworten : 13
0
Ich habe 1,5m3 Whirly schoen 4 Jahren und letzte zwei betreibe ich ihn mit Aktivsauerstoff. Allerdings man muss trotzdem jede 2-3 Wochen mit anorganischen Chlor schockchloren und dann geht es wieder. Ich denke, dass bei mir sowieso ein Wasserwechsel ansteht… schockgechlort auf 10mg, am nächsten Tag war ich bei ca. 1mg… Bevor ich zum Aktivsauerstoff umgestiegen habe, habe ich nur mit anorganischen Chlor desinfiziert. Das ging fast ein Jahr lang bis es mir genug wäre. Hauptproblem hier, dass anorganischen Chlor sehr instabil ist, und wird sehr schnell verbraucht. Man muss nach jeden Baden Chlor zugeben und am nächsten Tag nachkontrolieren. Auch wenn man nicht badet muss man trotzdem jede zwei-drei Tage Chlor messen und nachchloren. Und wenn man nur ein Tag zu spät ist - ist schön Wasser umgekippt. Dazu steigt PH-Wert langsam - denn muss man auch zurücksetzen. Also als Fazit- Aktivsauerstroff+Schokchlorung schont mir zuerst die Nerven und spart Zeit, und danach alles anderes. Aber diese Methode ist auch nicht ideal. Z.b. Wasser ist nicht wirklich geruchsfrei als steht in Werbung(reizt natürlich nicht, aber man merkt dass es etwa Chemie drin ist), und zwei Wochen lang nichts am Whirlpool machen - geht auch nicht.
Inna Herrmann
Inna Herrmann
2025-06-30 17:42:30
Anzahl der Antworten : 16
0
Wenn du deinen Whirlpool also chlorfrei desinfizieren möchtest, eignet sich Aktivsauerstoff dafür hervorragend. Für kleine Whirlpools eignet sich Aktivsauerstoff besonders gut. Gib dafür zwischen 5 mg und 8 mg Wasserstoffperoxid zum Wasser hinzu. Da sich die Wasserstoffverbindung schneller abbaut als beispielsweise Chlor, prüfst du bei der Verwendung dieses Desinfektionsmittels regelmäßig, ob sich der pH-Wert im Sollbereich von 7,2 bis 7,6 befindet.