Ist ein Whirlpool eine Ruhestörung?

Marga Münch
2025-07-22 10:52:00
Anzahl der Antworten
: 15
Die Störung durch Lärm bzw. Vibrationen wurde durch Vorlage zweier eidesstattlicher Versicherungen hinreichend glaubhaft gemacht. In der ersten eidesstattlichen Versicherung vom 05.08.2012 von den Eheleuten A heißt es von „einer permanenten Geräuschbelästigung“. „Der brummende Motor war Tag und Nacht zu hören und stellte vor allem nachts eine empfindliche Ruhestörung dar, die unseren Schlaf erheblich beeinträchtigte“. Darüber hinaus handelt es sich bei dem hier installierten Whirlpool um eine bauliche Veränderung, deren Benutzung einstweilen untersagt werden kann. Lästige Immissionen wie Lärm und Vibrationen durch eine bauliche Veränderung machen grundsätzlich die Zustimmung aller Wohnungseigentümer erforderlich, deren Rechte durch die Maßnahme über das in § 14 Nr. 1 WEG bestimmte Maß hinaus beeinträchtigt werden. Das gilt gerade auch für den „nachträglichen Einbau eines störend lauten Whirlpools“.

Eva-Maria Fuhrmann
2025-07-15 17:48:42
Anzahl der Antworten
: 13
Der Lärm der Pumpe stellt in Verbindung mit der langen Laufzeit eine erhebliche Einschränkung der Wohnqualität dar.
Man kann sich nicht entspannt in den Garten setzen, wenn das Ding läuft, an ein ruhiges Frühstück draußen am Wochenende ist nicht mehr denkbar, mittlerweile vermeide ich es sogar teilweise, in den Garten zu gehen.
Auch im Haus ist das monotone Brummen der Pumpe deutlich vernehmbar, selbst bei geschlossenen Fenstern und eingeschaltetem Fernseher.
Dass der Lärm der Pumpe den Wert des Hauses mindert, versteht sich von selbst.
Mehrere Leute, die das Geräusch bei mir im Garten gehört haben, empfanden es wörtlich als "Zumutung" und einer meinte sogar "da würde ich verrückt bei werden, wenn das die ganze Zeit so brummt".
Es kann doch nicht sein, dass man gegen so etwas keine Handhabe hat, insbesondere, wenn man die ruhige Wohnlage dieser Siedlung betrachtet, die übermässig lange Laufzeit, die Tatsache, dass das Gerät einen Großteil der Zeit völlig unnütz läuft und Lärm verursacht und es zudem sicherlich möglich sein muß, für eine bessere Isolierung zu sorgen.
Der von mir gemessene Schallpegel der Pumpe beträgt auf Höhe des Grenzzauns bis zu 55,3 db(A).
Nach einem kleinen Gehweg haben wir eine Eibenhecke, die den Lärm geringfügig mindert, aber auch direkt hinter der Hecke bleiben bis zu 53 db(A) übrig.
Selbst in einiger Entfernung von der Hecke sind immer noch bis zu 49,0 db(A) vorhanden.

Marlen Hinz
2025-07-13 19:22:23
Anzahl der Antworten
: 14
Wenn sich Nachbarn beschweren oder abends nicht ungestört schlafen können, ist der Whirlpool sicherlich zu laut.
Whirlpools können in ihrer Lautstärke beim Betrieb schwanken und zum Teil die Richtwerte für Lärmschutz überschreiten.
Wenn das Brummen der Pumpe zu laut ist, könnten Sie eine ausreichende Schallisolierung einbauen.
Grundsätzlich sollten Sie laute Pumpzyklen vor 22 Uhr beenden, weil danach die Grenzwerte für die Nachtzeit gelten.
Manche Whirlpools erreichen Lautstärken von über 60 Dezibel, die meistens über den Grenzwerten liegen.
Um Lärmbelästigung von Anwohnern zu vermeiden, sollten Sie für eine leise Maschine oder den nötigen Lärmschutz sorgen.
Auch gesetzlich gibt es Grenzwerte für gebietsbezogene Immissionsrichtwerte von Lärm, die sich nach der technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm richten.
Diese sind von Ort und Bebauung der Umgebung sowie der Tageszeit abhängig und betragen tagsüber in der Regel circa 50 und nachts circa 35 Dezibel.
Um Ärger oder Streit zu vermeiden, sollten Sie diese Grenzwerte zum Lärmschutz einhalten.
In der Regel ist die Wasserpumpe bei einem Whirlpool das größte Risiko für einen zu hohen Lärmpegel.
Auch die Reinigungszyklen der Pumpe oder die Massagedüsen können für eine erhöhte Lautstärke sorgen.
Ansonsten können Sie die Pumpe, bei seltenem Gebrauch, nur dann einschalten, wenn Sie auch wirklich ins Becken steigen.

Armin Vollmer
2025-07-04 22:11:24
Anzahl der Antworten
: 18
Ein Whirlpool sollte mehr als nur ein visuell ansprechendes Element in Ihrem Garten sein, er sollte auch einen ruhigen Rückzugsort bieten, der frei von störender Lärmbelästigung ist. Unsere oberste Priorität ist es, unseren Kunden ein entspannendes und angenehmes Erlebnis zu bieten, das frei von störenden Geräuschen ist. Im Allgemeinen können Whirlpools bis zu 80 Dezibel laut sein, das entspricht dem Geräuschniveau eines handelsüblichen Haartrockners. Unsere Whirlpools sind so konzipiert, dass sie leiser sind als herkömmliche Modelle. Im Vollbetrieb erreichen unsere Whirlpools einen maximalen Geräuschpegel von 64 dB, das entspricht lediglich einer normalen Gesprächslautstärke. Sprechen Sie mit Ihren Nachbarn, auch die werden sich nicht gestört fühlen.

Ida Rapp
2025-06-23 15:50:57
Anzahl der Antworten
: 15
Ich hab den Eindruck es stört euch nur, aber mit Lärmbelästigung hat das nichts zu tun, sofern es tagsüber ist und nicht später als 22 Uhr. Es ist sehr laut und wir können deshalb nicht mehr in unserem Garten sitzen. Diese Nachbarn sind auch sonst sehr laut. Mit Ihnen Reden erwirkt das Gegenteil. Holt euch etwas lauteres und last es den ganzen Tag laufen eine Aufnahme von Formel 1 Rennen oder so etwas ,bis die Nachbarn rüber kommen. Dann machst du den freundlichen Vorschlag, wenn ihr das W POOL abstellt mach ich das TV oder Radio ,oder den Rasenmäher auch wieder aus.