:

Wie kann man Edelstahl verbinden?

Dunja Hermann
Dunja Hermann
2025-06-23 02:10:03
Anzahl der Antworten: 6
Im Schienenfahrzeugbau werden heute zum Beispiel vielfach Außenanbauelemente aus nichtrostenden Stählen an die Fahrzeugstruktur geklebt. Im Außenbereich beim Fassaden- und Brüstungsbau werden heute Edelstahlpaneele flächenbündig an Unterkonstruktionen befestigt. Edelstahldachrinnen werden heute ebenfalls vermehrt geklebt. Im Innenbereich werden etwa Lüftungsanlagen, Verkleidungsteile für Rolltreppen, Aufzugs- und Lüftungsanlagen bis hin zu polierten Edelstahlspiegeln oder Designteile durch Klebstoffe unsichtbar fixiert. Ebenso wie etwa Kappen bei Edelstahlhandläufen oder -bögen. Fachleute berichten hier aus Ihrer Praxis von einem Faktor Zehn im Hinblick auf Zeitersparnis. Dies gilt auch, wenn beispielsweise Glas-Geländerfüllungen in einem Kastenprofil zu befestigen sind oder Edelstahl-Schutzkanten an Wänden fixiert werden müssen. Im Treppenbau werden die Holzstufen bei Zweiholmtreppen schon länger mit einem speziellen Klebeband aufgeklebt, wo früher hierzu noch aufwendig Laschen angeschweißt und die Stufen von unten verschraubt werden mussten.
Johanna Dietrich
Johanna Dietrich
2025-06-22 23:23:13
Anzahl der Antworten: 6
Edelstahl kleben mit einem flexiblem Klebstoff wird dann angewendet, wenn z.B. sehr dünne und große Bleche verklebt werden müssen. Mögliche flexible Klebstoffe zum Edelstahl kleben: Die STPU Polymer Kleber können weitestgehend primerfrei zum Edelstahl kleben eingesetzt werden. Harte und Hochfeste Edelstahlkleber sind Epoxidharzkleber. Die hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit zeichnet die Epoxidharzkleber bei der Edelstahlklebung aus. Insbesondere 1K Epoxidharzkleber wie z.B. der Elan-tech ASM 125 kombinieren diese Eigenschaften ausgezeichnet. Bei Molybdän haltigem Edelstahl wie folgt ist eine Reinigung mit dem Acralock AP1 Haftreiniger sinnvoll, welche die Festigkeiten und damit die Langzeitbeständigkeit erhöht.