:

Welche Geräte dürfen nicht an Verlängerungskabel?

Silvana Weigel
Silvana Weigel
2025-07-13 22:05:43
Anzahl der Antworten : 20
0
Vor allem Elektrogeräte mit einer Leistung von mehr als 1.500 Watt sollten nicht an Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel angeschlossen werden. Hier sind sechs Geräte, die nicht an ein Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdose gehören: Heißluftfritteuse, Mikrowelle, Elektroheizungen, Waschmaschinen und Wäschetrockner, Kaffeemaschinen. Eine Heißluftfritteuse ist in immer mehr Haushalten zu finden, die Leistung der Geräte variiert zwischen 1.400 und 2.100 Watt, manche Fritteusen haben auch 3.000 Watt. Mikrowellen besitzen manchmal eine geringe Leistung von bis zu 1.000 Watt, aber auch dann sollte man diese Mikrowellen besser direkt an die Steckdose anschließen. Große Haushaltsgeräte wie Geschirrspüler, Waschmaschinen und Wäschetrockner sollten Sie ebenfalls nicht an ein Verlängerungskabel anschließen. Kaffeemaschinen besitzen im Schnitt eine Leistung von 1.000 Watt, aber zusammen mit anderen Geräten übersteigen diese die Leistung von Mehrfachsteckdosen leicht.
Sören Gärtner
Sören Gärtner
2025-07-06 23:51:41
Anzahl der Antworten : 21
0
Starke Stromverbraucher wie Waschmaschine oder Wäschetrockner sollten daher immer an eine Wandsteckdose angeschlossen werden. Es hilft auch nicht, die stromfressenden Geräte auf zwei ineinandergesteckte Mehrfachsteckdosen zu verteilen. Die Watt-Belastung verteilt sich dann nicht auf beide Steckdosenleisten, sondern summiert sich an der ersten Leiste auf. Wäschetrockner: 2500 Watt Waschmaschine: 2000 Watt Radiator: 2000 Watt Heizlüfter/Heizstrahler: 2000 bis 2200 Watt Fritteuse: 1500 bis 2000 Watt Spülmaschine: 1500 Watt Kaffeemaschine: 1000 Watt
Conny Ehlers
Conny Ehlers
2025-06-30 01:43:29
Anzahl der Antworten : 11
0
Grosse Haushaltsgeräte sollten unter keinen Umständen an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden. Der Herd gehört sogar an den Starkstrom. XL-Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Herde verbrauchen eine grosse Menge an Energie. Deshalb lassen sie sich nicht vom Stromnetz trennen. Werden sie an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen, erhöht sich nicht nur der Energieverbrauch und das Risiko einer Überhitzung. Ein solcher Anschluss könnte sogar einen Brand auslösen. Auch Toaster und Mikrowelle haben an Mehrfachsteckdosen nichts verloren. Besonders, wenn sie gleichzeitig mit anderen Geräten laufen. Die Geräte zusammen verbrauchen sehr viel Energie. Jede Mehrfachsteckdose ist auf eine maximale Leistung von einer bestimmten Anzahl Watt ausgelegt, die nicht überschritten werden sollte. Und laufen Wasserkocher, Kaffeemaschine und Toaster gleichzeitig, passiert das schnell. Mehrfachsteckdosen miteinander zu verbinden wird sehr schnell gefährlich. Wenn zwei Mehrfachsteckleisten miteinander verbunden sind, wird die Energieleistung nicht gleichmässig verteilt, sondern konzentriert sich auf eine der beiden. Wird die andere mit zu viel Strom belastet, kann sie überhitzen.
Eleonore Fleischer
Eleonore Fleischer
2025-06-21 04:10:57
Anzahl der Antworten : 20
0
Reiseadapter hingegen dürfen nicht mit Verlängerungsleitungen oder Steckdosenleisten genutzt werden, da diese sonst überlastet werden können. Es sollte stets darauf geachtet werden, die Leitungen nicht zu überlasten. Es besteht Brandgefahr. Doch nicht alle Steckdosenleisten, Adapter oder Verlängerungskabel können so hoch belastet werden. Schauen Sie immer auch auf das Produktetikett. Auf diesem steht die maximale Belastbarkeit.
Romy Scheffler
Romy Scheffler
2025-06-20 23:48:44
Anzahl der Antworten : 15
0
Großgeräte wie Waschmaschine, Wäschetrockner über Mehrfachsteckdosen zu betreiben ist nicht zu empfehlen. Ebenso ist das nutzen von Verlängerungskabeln nicht zu empfehlen, da so eine freiliegende Leitung entsteht, welche bei starker Auslastung überhitzen kann. Wir empfehlen, Geräte mit hohem Stromverbrauch immer direkt in der Wandsteckdose einzustecken.
Irina Burkhardt
Irina Burkhardt
2025-06-20 23:14:30
Anzahl der Antworten : 14
0
Zu den von ihm benannten Hochrisikogeräten, die in vielen Haushalten Verwendung finden, gehören unter anderem die Folgenden: Heißluftfritteuse Mikrowelle Kühlschrank Toaster und Mini-Backofen Heizlüfter Klimaanlage Besonders wichtig: Schließe keine Verlängerungskabel an. Damit ein Querschnitt von 1,5 mm² in der Regel für eine maximale Leistung von bis zu 3.500 Watt bei einer Spannung von 230 Volt ausgelegt ist, gehören sehr stromintensive Geräte nicht angeschlossen. „Keine Verlängerungskabel.“ Stattdessen sollten sie immer an einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden.