:

Kann man Salzwasser zu Trinkwasser filtern?

Arndt Hermann
Arndt Hermann
2025-08-05 16:14:11
Anzahl der Antworten : 12
0
Wissenschaftler der Universität Manchester haben jetzt ein Sieb entwickelt, das zuverlässig Salz aus Meerwasser herausfiltert und auf Graphen basiert. Graphene sind Kohlenstofflagen, die nur ein Atom dick sind. Gleichzeitig sind sie extrem hart und haben hervorragende Leitfähigkeiten. Die entstandene durchlässige Membran hält Salzmoleküle zurück, aber lässt Wasser hindurch. "Es ist das erste Mal, dass wir die Größe der Poren in der Membran kontrollieren und so Wasser entsalzen konnten". Doch wie kommt das Wasser durch die harte Schicht aus Graphen, durch Löcher, die winzig klein sein müssen, damit zwar Wasser hindurchpasst, nicht aber Salz. Genauer gesagt dürfen die Löcher nicht größer sein als ein Nanometer, das ist eine Million Mal kleiner als ein Millimeter.
Gotthard Wimmer
Gotthard Wimmer
2025-08-05 15:09:45
Anzahl der Antworten : 15
0
Mit einem Watermaker verwandeln Sie Salzwasser direkt an Bord in sauberes Trinkwasser und sind so unabhängig von externen Quellen. Das salzhaltige Seewasser wird dabei unter hohem Druck durch eine spezielle Membran gepresst, die Salz, Keime, Schmutzpartikel und Mikroorganismen entfernt – dieses bewährte Verfahren heißt Umkehrosmose. Manuelle Watermaker sind eine bewährte Lösung für kleinere Boote mit kleiner Crew. Sie benötigen keine Stromversorgung – stattdessen wird das Seewasser über eine Handpumpe unter Druck durch eine Membran geleitet. So lassen sich je nach Modell 1 bis 5 Liter Trinkwasser pro Stunde erzeugen. Für größere Yachten sind elektrische Meerwasser-Entsalzungsanlagen die richtige Wahl. Diese leistungsstarken Systeme nutzen moderne Umkehrosmose-Technik und werden über eine 12V- oder 24V-Stromversorgung betrieben. Je nach Modell liefern sie bis zu 100 Liter aufbereitetes Trinkwasser pro Stunde – perfekt für Langfahrten oder Chartercrews, die Wert auf eine unabhängige Wasserversorgung legen.