:

Wie reinige ich einen aufblasbaren Whirlpool richtig?

Heinz-Georg Janssen
Heinz-Georg Janssen
2025-06-15 19:47:04
Anzahl der Antworten: 5
Aufblasbare Whirlpools reinigst du am besten nur mit einem weichen Tuch und etwas Spülmittel, da die dünnen Wände sehr empfindlich sind. Mit diesen reinigst und entkalkst du den Whirlpool, ohne Oberflächen oder Leitungen zu beschädigen. Vor allem für die Wasserreinigung bzw. -desinfektion solltest du spezielle Whirlpool-Mittel verwenden. Achte darauf, keine scheuernden oder aggressiven Reiniger für deinen Whirlpool zu verwenden. Verschiedene Hausmittel eignen sich ebenfalls für die Whirlpool-Reinigung. So kannst du beispielsweise die Wannenoberfläche mit einer Essig-Wasser-Mischung oder ein wenig Zitronensäure reinigen. Mit einer Natron-Wasser-Mischung oder Sodawasser entfernst du außerdem schmierige Ablagerungen im Whirlpool. Ein weiteres Hausmittel für die Whirlpool-Badewanne sind Spülmaschinentabs, die du nach dem Bad genau wie einen Spezialreiniger anwenden kannst. Wichtig ist dabei, das Wasser danach abzulassen und die Wanne auszuspülen. Die Reinigungsintervalle: Grundreinigung inklusive Wasserwechselein- bis dreimal im Jahr. Wasserqualität testen und ggf. anpasseneinmal pro Woche. Whirlpool-Filter reinigenalle ein bis zwei Wochen. Whirlpool-Badewanne reinigen (Indoor)alle 15 bis 20 Bäder (je nach Wasserhärte). Die folgenden Schritte erklären die Pflege von Modellen mit stehendem Wasser – wie vor allem bei Outdoor-Whirlpools üblich. Die Reinigung gliedert sich in mehrere Bereiche: Grundreinigung inklusive Wassertausch Wasserpflege und -desinfektion schnelle Reinigung nach jeder Nutzung. Oberfläche am und im Whirlpool während der Nutzung reinigen. Im Idealfall hast du in der Nähe des Whirlpools eine Poolbürste oder einen speziellen Reinigungsschwamm griffbereit, um grobe Verschmutzungen immer sofort zu entfernen und Verfärbungen vorzubeugen. Je nachdem, wie dein Pool gestaltet ist, liegt die Außenfläche frei oder ist verkleidet. Diese Flächen wischst du mit einem feuchten Tuch, ggf. mit Spezialreiniger, ab. Achte darauf, welche Mittel das Material verträgt. Outdoor-Whirlpools kannst du auch mit dem Gartenschlauch abspritzen, um die Außenseite zu reinigen. Damit es gar nicht erst zu starken Verunreinigungen kommt und der Whirlpool sich leichter sauber halten lässt, solltest du ein paar Tipps zur Vorbeugung befolgen: Wasserqualität regelmäßig überprüfen und bei Bedarf anpassen. Sichtbare Verschmutzungen immer direkt entfernen. Keine Badezusätze verwenden. Vor der Nutzung den Körper kurz abduschen. Nach jeder Nutzung die Wanne kurz mit einem Schwamm abwischen. Whirl-Wannen im Badezimmer nach der Nutzung abbrausen und trocknen lassen. Zusätzlicher Tipp bei Outdoor-Whirlpools: Verwende eine Poolabdeckung, um Laub und sonstige Verschmutzungen abzuhalten. Diese solltest du ohnehin verwenden, um den Pool kindersicher zu machen.
Nadine Brunner
Nadine Brunner
2025-06-04 02:17:17
Anzahl der Antworten: 8
Manche aufblasbare Whirlpool verfügen über eine Abdeckplane, somit können Sie Blätter, Gras und anderen Schmutz schon einmal vom Whirlpool fernhalten. Vor der Benutzung empfiehlt es sich, sich kurz vorher abzuduschen oder wenigstens ein Fußbad zu nehmen. Verwenden Sie nie harte Bürsten, wenn Sie den aufblasbaren Whirlpool reinigen, sie könnten den Pool sonst beschädigen oder zerkratzen. Greifen Sie daher lieber auf Lappen oder einen Schwamm zurück. Spülen Sie nach der Reinigung den Whirlpool nochmals gründlich aus, sodass keine Reinigungsmittel-Reste übrig bleiben. Für die Reinigung empfehlen wir Reinigungsmittel, Seife oder Spülmittel. Selbstverätzlich bieten verschiedene Hersteller auch Reinigungssets für den aufblasbaren Whirlpool an. Verwenden Sie allerdings nicht zu viele Chemikalien, da diese zum einen den Whirlpool schädigen und zum anderen zu Hautirritationen führen können. Wenn Sie Ihren Whirlpool entkalken müssen, so empfehlen wir Ihnen einfach einen Eimer mit warmem Wasser, flüssigem Spülmittel und einen Schwamm. Benutzen Sie auf keinen Fall Antikalk-Lösungen oder ähnliche Entkalkungsmittel, diese können auf die Wand des Whirlpools eine sehr aggressive Wirkung haben. In der Regel kommt es in einem aufblasbaren Whirlpool ohnehin nicht zu Kalkablagerungen, Kalk wird insbesondere durch hartes Wasser begünstigt. Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, hartes Wasser fördert Kalk, doch weiches Wasser ist auch keine Lösung, denn weiches Wasser ist aggressiv und kann sich anreichern. In der Regel können Sie auch regelmäßig den pH-Wert des Wassers messen, dieser sollte einen Wert zwischen 7,2 und 7,8 haben. Neben dem aufblasbaren Whirlpool muss auch das Zubehör gereinigt werden, insbesondere die Spa-Pumpe und die Filterkartusche. Trennen Sie die Pumpe vom Strom und entnehmen Sie die Kartusche, beide Teile sollten Sie nun mit klarem Wasser abspülen. Verschiedene Hersteller empfehlen einen Filterwechsel alle ein bis zwei Wochen. Die Oberfläche der Spa-Pumpe können Sie mit einem Schwamm oder Lappen reinigen.
Bernard Hartung
Bernard Hartung
2025-06-04 01:26:08
Anzahl der Antworten: 5
Eine erste gründliche Reinigung sollte idealerweise bereits vor der ersten Nutzung des Whirlpools erfolgen. Verwende zum Säubern der Poolfolie ein feuchtes Tuch und ggf. ein sanftes Reinigungsmittel. Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, die Oberfläche der Folie nach jedem Gebrauch kurz zu reinigen. Außerdem ist es nicht verkehrt, groben Schmutz regelmäßig mit einem Kescher von der Wasseroberfläche zu sammeln. Spätestens nach drei bis vier Monaten sollte darüber hinaus ein Wasserwechsel vorgenommen und der Whirlpool vor der erneuten Befüllung gründlich gesäubert werden. Nutze hierfür eine milde Seifenlauge oder einen speziellen PVC-Vinyl-Reiniger, jedoch keine scharfen Reinigungsmittel. Spüle die Poolfolie anschließend gründlich mit kaltem Wasser ab. Vor der Einlagerung sollte Dein LAY-Z-SPA® ebenfalls sorgfältig mit einer Lösung aus milder Seife oder mit dem oben genannten Spezialreiniger gereinigt und anschließend gründlich ausgespült werden, um Seifen- und Schmutzreste zu entfernen. Bitte achte darauf, dass der Whirlpool vor der Einlagerung vollständig getrocknet ist. Um das Material zu schonen und die Entstehung von Falten und Knicken zu vermeiden, kannst Du Talkumpuder verwenden. Verteile das Puder gleichmäßig auf der Folie, ehe sie zusammengelegt wird. Ein Zusammenfalten bei Sonnenschein und milden Temperaturen ist empfehlenswert, da das thermoplastische Material der Poolfolie dann geschmeidiger ist.