:

Was lege ich unter einen Aufstellpool?

Wulf Reimann
Wulf Reimann
2025-08-22 17:39:02
Anzahl der Antworten : 20
0
Ein Stück Rasen oder Wiese als Untergrund für Ihren Pool empfiehlt sich nur für eine kurze Standzeit. Wird der Pool direkt auf der Wiese aufgestellt, kann die Poolfolie durch kleine Steinchen und Äste beschädigt werden. Dem kann durch eine spezielle Poolunterlage oder Bodenschutzplane vorgebeugt werden. Soll der Pool länger als eine Woche stehen, empfiehlt sich eher einer der nachfolgenden Untergründe: Eine Bodenschutzfolie oder Plane als Untergrund ist eine einfache Möglichkeit, empfiehlt sich allerdings ebenfalls nur bei einer kurzen Standzeit des Pools. Sollten Sie sich für Sand als Untergrund entscheiden, empfiehlt sich ein Sand mit möglichst kleiner Körnung, wie zum Beispiel Quarzsand. Benässen Sie den Sand und ziehen ihn eben ab. Darauf legt man eine spezielle Bodenschutzfolie oder Poolunterlage. Die Verwendung von Splitt oder Kies empfiehlt sich nur als Untergrund für Bodenplatten oder in Verbindung mit einer zusätzlichen Bodenschutzmatte. Ein gepflasterter Untergrund ist mit einigem Arbeitsaufwand verbunden, eignet sich aber besonders, wenn der Pool den ganzen Sommer lang stehen soll. Damit die Pflastersteine oder Platten der hohen Belastung durch das Gewicht des Pools auch wirklich standhalten, sollte ein tragfähiger Untergrund geschaffen werden. Auf die gepflasterte Fläche wird eine Bodenschutzfolie gelegt. Darauf kann nun der Pool aufgestellt werden, und dem Badespaß steht nichts mehr entgegen.
Irena Born
Irena Born
2025-08-10 10:11:39
Anzahl der Antworten : 21
0
Deinen neuen Pool solltest du niemals einfach so direkt auf den Rasen stellen. Die Gefahr, dass der Untergrund uneben ist und der Pool dadurch über die Zeit Schaden nimmt, ist viel zu groß. Stattdessen solltest du dir die Zeit nehmen, den Platz entsprechend vorzubereiten und den neuen Standort auszuheben. Schnappe dir dazu einen handelsüblichen Spaten und hebe den Rasen flach unter der Oberfläche aus, sodass ein rasenfreier Bereich entsteht. Achte darauf, dass der ausgehobene Bereich eben ist und nimm dir dafür eine lange Wasserwaage zu Hilfe.
Fridolin Heinze
Fridolin Heinze
2025-08-03 08:48:08
Anzahl der Antworten : 14
0
Wir haben 1cm dicke Poolmatten gegen einen Setup ohne Poolunterlage getestet. Mit den Matten ging das Heizen schneller und energiesparender. Kurz: Wollt Ihr maximalen Komfort und eine sehr gute wärmedämmende Wirkung? Dann sollten es 10 oder 12mm Dicke schon sein. Ein Frame Becken auf einer sehr großen Bodenplatte mit Bodenplane als genutztem Pool-Untergrund. Poolvlies hat im Regelfall eine etwas bessere Schutzwirkung gegen Fremdobjekte. Ähnlich wie bei Bodenplanen gibt es auch hier keine Tendenz zur Schimmelbildung. Wird das Vlies dick genug, so können gar kleine wärmedämmende Effekte entstehen. Hier findet Ihr ein paar Modelle verschiedener Hersteller: Insbesondere Modelle mit 500 Gramm je Quadratmeter weisen neben erhöhten Schutzeigenschaften auch eine gar nicht mal schlechte wärmededämmende Wirkung auf. Der Komfort beim Auftreten ist ebenfalls spürbar besser, also bei schwächeren Poolunterlagen. Sehr beliebt sind XPS Platten aus Styrodur. Deren Fokus als Pooluntergrund liegt aber nicht so sehr im Schutz oder im Komfort, sondern in der wärmedämmenden Wirkung. Das kommt nicht von ungefähr, denn Styrodur setzt man eigentlich zur Gebäudedämmung ein. Ihr müsst bei Styrodur aufpassen, dass Ihr besonders widerstandsfähiges Styrodur einsetzt, da es im Gegensatz zu Poolmatten bei zu starken Punktbelastungen zu dauerhaften Deformationen neigt. Insbesondere die Stützen von Frame Pools müssen extra abgestützt werden, da dies XPS-Platten nicht aushalten. Auch niedrige Wasserstände in Kombination mit Kindern, die in den Pool springen, sind bei dieser Art von Poolunterlagen keine gute Idee. Doch, wenn einmal alles passt, ist es genial: Styrodurplatten gibt es auch mit 40mm Dicke. Wir selbst sind schon von 30mm mehr als angetan! Euch geht es hauptsächlich nur darum, Eure Poolfolie zu schützen? Insbesondere gegen Abrieb? Auch ein leichter Schutz gegen das Erdreich und gegen kleinen Unrat ist gewünscht? Dann kommen Bodenplanen definitiv in Frage. In Sachen Komfort und Wärmedämmung bringen sie zwar so gut wie nichts, aber bei der Schutzwirkung sind sie durchaus passabel Größter Vorteil ist der niedrige Anschaffungspreis.
Katarina Hanke
Katarina Hanke
2025-08-03 07:31:25
Anzahl der Antworten : 19
0
Man kann ein spezielles Bodenschutzvlies verwenden, weil natürlich auch dabei wieder alle auf den Preis schauen, werden dünne billige und dicke teurere angeboten. Die guten Vliese sind antibakteriell behandelt und faulen nicht. Man kann sie viele Jahre verwenden, ohne dass sie Schaden nehmen. Es ist auch möglich, alte Teppiche drunter zu legen, die ein ziemlich angenehmes Polster schaffen, aber sie sollten nicht modrig sein. Alternativ kann man auch Styroproplatten verwenden, wie man sie zum Beispiel zum isolieren nimmt.