Was kostet ein Naturpool mit Einbau?

Meinolf Straub
2025-08-23 05:54:10
Anzahl der Antworten
: 13
Soll auch ein neuer Skimmer eingebaut werden, kommen wir auf Gesamtkosten von ca. 26.790,- EUR brutto.
Ohne Skimmer (der bestehende Skimmer wird weiter-verwendet, nur die Chlorierung wird stillgelegt) investieren Sie ca. 20.045,- EUR für Ihren Naturpool.
Der Pumpenskimmer inkl. Montage (auf einem Betonfundament), Tauchpumpe und Verrohrung beläuft sich auf 7.125,- EUR (inkl. MwSt.).
Der nachträgliche Einbau der Düsen (mittels Kernbohrungen bei Betonbecken), Flanschen der Folie und Verrohrungen (Aushub - Einbau - Verfüllen) kostet ca. 1.350,- EUR brutto, ohne den Erdbewegungen - im Normalfall muss eine Künette für die Verrohrung gegraben werden.
Für Erdbewegungen (Aushub einer Künette, Verfüllen mit Kabelsand um die Leitungen, sowie Einbauen von Aushuberde und Herstellen einer Rasenfläche (Humusieren, Planieren und Einsäen von Rasensamen) können ca. 1.920,- veranschlagt werden.
Der Converter-Schacht inkl. Einbau (Aushub - Einbau - Verfüllen und Verrohren), Pumpe und UV-Lampe kostet ca. 15.200 EUR brutto.
Diese Position beträgt ca. 1.100,- EUR brutto.
Zu unseren Vorbereitungen zählen das Analysieren Ihres Füllwassers im Labor, mit der Baustellen-Einrichtung (Materialtransporte, Baumaschinen etc.), sowie allen Fahrtaufwänden und KFZ-Pauschalen kommen wir hier auf ca. 1.475- EUR brutto.

Kristin Meyer
2025-08-14 18:36:22
Anzahl der Antworten
: 20
Ein Naturpool/Biopool kann bereits auf begrenztem Raum von etwa 3m x 2m realisiert werden, wobei ein zusätzlicher Filterbereich von etwa 2m x 1m berücksichtigt werden muss. Bei der Planung eines Naturpools oder Biopools mit den Abmessungen von 6,50m x 3,00m und einem Volumen von etwa 30 Kubikmetern betragen die geschätzten Investitionskosten rund 60.000 Euro. Dieser Betrag deckt verschiedene Aspekte des Projekts ab, darunter den Erdaushub, den Bau des Beckens, die Verlegung der Rohrleitungen, den Einbau der Poolfolie, die Integration von zwei LED-Unterwasser-Scheinwerfern, den Bau des Filterbereichs sowie die Konstruktion eines Holzdecks von etwa 15m². Ein Schwimmteich der Kategorie 4 mit einer hydrobotanischen Anlage und einer Wasserfläche von etwa 80-85 Quadratmetern erfordert eine geschätzte Investition von rund 100.000 Euro. Diese Kosten decken eine Vielzahl von Elementen ab, darunter die Erdarbeiten, den Bau des Schwimmteichs, die Gestaltung der Pflanzzonen, die Installation von Filtertechnik und Filtersystemen, die Bepflanzung des Teichs sowie den Bau eines Holzdecks über dem Filterbereich von etwa 20m². Auch hier sollte berücksichtigt werden, dass die genannten Kosten durch örtliche Gegebenheiten wie schwer zugängliche Baustellen, Hanglagen oder gestiegene Material- und Personalkosten variieren können.

Wanda Rapp
2025-08-03 05:12:11
Anzahl der Antworten
: 14
Kosten für die Schwimmteichtypen 1 und 2
Schwimmteiche des Typs 1 können mit 300 bis 500 Euro pro qm Wasserfläche angesetzt werden.
Bei der angenommenen Mindestgröße von 120 qm entspricht das Gesamtkosten von ca. 36.000 bis 60.000 Euro.
Schwimmteiche des Typs 2 benötigen mindestens 100 qm a 600 bis 900 Euro = ca. 60.000 bis 90.000 Euro.
Kosten für Schwimmteichtyp 3 bis 4
Die meisten privaten Schwimmteiche werden als Typ-3-Anlagen erstellt.
Es handelt sich um intensiv gestaltete Anlagen mit viel Teichtechnik.
Hier ist mit Erstellungskosten von ca. 900 bis 1.300 Euro pro qm zu rechnen.
Bei ca. 100 qm Wasserfläche, was etwa 100 cbm Volumen entspricht (meist baugenehmigungsfrei), können also ca. 90.000 bis 130.000 Euro angesetzt werden.
Oberklasse-Anlagen
Besonders hochwertige Anlagen mit viel Naturstein, größerer Wasserfläche oder auch besonders schwierig zugängliche Baustellen können zu Erstellungskosten von 150.000 bis 300.000 Euro führen.
Was kann ich durch Eigenleistung sparen?
Wer fast alles selbst macht und lediglich die Installation der Pumpen- und Filtertechnik, sowie die Folienschweißarbeiten in Auftrag gibt, kann als Faustregel grob gesagt ca. ein Drittel bis maximal 40 % der oben genannten Kosten einsparen.
Erfahrungsgemäß wird das Einsparpotenzial meist überschätzt.
Preisreduzierende Faktoren, wie: günstige Bezugsquellen, Nutzungsmöglichkeit für Baumaschinen und eigenes Personal sind in diese Faustregel bereits einbezogen.
Wenn wir mit der Planung eines privaten Schwimmteichs beauftragt werden, beträgt das Planungshonorar meist zwischen 8.000 und 12.000 Euro für die Grundlagenermittlung, Vorentwurfsphase, den Entwurf, den Ausführungsplan und Pflanzplan.
Eine gut geplante Anlage ist inklusive Planungshonorar immer sehr deutlich preisgünstiger als eine schlechte, möglicherweise ungeplante Anlage, die aufgrund von Problemen saniert werden muss.