Was legt man am besten unter einem Pool?

Ludwig Brenner
2025-08-08 20:23:54
Anzahl der Antworten
: 16
Wollt Ihr Euren Pool effizient heizen, dann sind Schaumstoffmatten eine sinnvolle Wahl. Eine Poolunterlage kommt über dem Untergrund und unter dem Pool. Allgemein gibt es für Poolunterlagen drei wichtige Funktionen: Schutz der Poolplane vor Abreibung, eventuell auch vor Wurzeln oder Kleinstobjekten, Wärmedämmung, Erhöhung des Komforts.
Insbesondere Modelle mit 500 Gramm je Quadratmeter weisen neben erhöhten Schutzeigenschaften auch eine gar nicht mal schlechte wärmedämmende Wirkung auf.
Wollt Ihr maximalen Komfort und eine sehr gute wärmedämmende Wirkung, dann sollten es 10 oder 12mm Dicke schon sein.
XPS Platten sind sehr beliebt, deren Fokus als Pooluntergrund liegt aber nicht so sehr im Schutz oder im Komfort, sondern in der wärmedämmenden Wirkung.
Wir selbst sind schon von 30mm mehr als angetan.
Bei Plänen zum intensiven Einsatz von Poolheizungen wie Wärmepumpen sind Styrodurplatten definitiv die beste Wahl.

Meinolf Straub
2025-07-29 15:04:25
Anzahl der Antworten
: 12
Deinen neuen Pool solltest du niemals einfach so direkt auf den Rasen stellen.
Die Gefahr, dass der Untergrund uneben ist und der Pool dadurch über die Zeit Schaden nimmt, ist viel zu groß.
Stattdessen solltest du dir die Zeit nehmen, den Platz entsprechend vorzubereiten und den neuen Standort auszuheben:
Schnappe dir dazu einen handelsüblichen Spaten und hebe den Rasen flach unter der Oberfläche aus, sodass ein rasenfreier Bereich entsteht.
Achte darauf, dass der ausgehobene Bereich eben ist und nimm dir dafür eine lange Wasserwaage zu Hilfe.

Pascal Weiß
2025-07-29 14:58:02
Anzahl der Antworten
: 18
Ein spezielles Bodenschutzvlies soll gegen den Untergrund geschützt werden. Die guten Vliese sind antibakteriell behandelt und faulen nicht. Man kann sie viele Jahre verwenden, ohne dass sie Schaden nehmen.
Die Unterlage wird mit ziemlicher Sicherheit modrig und stockig, so dass auch die Folie üble Stockflecken bekommt, die Du nur schwer oder gar nicht wieder entfernen kannst.
Also wir haben damals unter unseren Pool alte Teppiche drunter gelegt die ein ziemlich angenehmes Polster geschaffen haben und das war dann auch noch relativ günstig, da wir praktisch nix bezahlen mussten.
Gut die Teppiche sollten jetzt nicht grade modrig sein, aber wenn man Hunde so wie wir hat, wechselt man doch regelmäßg die Teppiche wegen den nicht mehr raus zukriegenden Hundeharren.
Nimm so Styroproplatten wie man sie zum Beispiel zum isolieren nimmt.

Hans Dieter Wilke
2025-07-29 12:32:50
Anzahl der Antworten
: 15
Der Handel unterscheidet bei aufstellbaren Pools zwischen Frame Pools und aufblasbaren Pools.
Ein Stück Rasen oder Wiese als Untergrund für Ihren Pool empfiehlt sich nur für eine kurze Standzeit.
Soll der Pool länger als eine Woche stehen, empfiehlt sich eher einer der nachfolgenden Untergründe.
Eine Bodenschutzfolie oder Plane als Untergrund ist eine einfache Möglichkeit, empfiehlt sich allerdings ebenfalls nur bei einer kurzen Standzeit des Pools.
Sollten Sie sich für Sand als Untergrund entscheiden, empfiehlt sich ein Sand mit möglichst kleiner Körnung, wie zum Beispiel Quarzsand.
Benässen Sie den Sand und ziehen ihn eben ab.
Darauf legt man eine spezielle Bodenschutzfolie oder Poolunterlage.
Die Verwendung von Splitt oder Kies empfiehlt sich nur als Untergrund für Bodenplatten oder in Verbindung mit einer zusätzlichen Bodenschutzmatte.
So wird die Poolfolie vor Beschädigungen geschützt.
Ein gepflasterter Untergrund ist mit einigem Arbeitsaufwand verbunden, eignet sich aber besonders, wenn der Pool den ganzen Sommer lang stehen soll.
Damit die Pflastersteine oder Platten – je nachdem, auf welchen Stein ihre Wahl fällt – der hohen Belastung durch das Gewicht des Pools auch wirklich standhalten, sollte ein tragfähiger Untergrund geschaffen werden.
Wir empfehlen, möglichst große Steine zu wählen, um die Fugen so klein wie möglich zu halten, da sie sich sonst später durch die Poolfolie drücken könnten und mit den Füßen zu spüren sind.
Auch die Oberfläche der Steine ist wichtig und sollte so eben wie möglich sein, um sich nicht durch die Folie zu drücken.
Auf die gepflasterte Fläche wird eine Bodenschutzfolie gelegt.
Darauf kann nun der Pool aufgestellt werden, und dem Badespaß steht nichts mehr entgegen.