Was hilft gegen Schimmel im Pool?

Lukas Werner
2025-07-29 01:39:45
Anzahl der Antworten
: 11
Um den Pilz im Schwimmbecken zu entfernen, müssen Sie:
Mechanische Beseitigung der Kolonien mit speziellen Schabern und Bürsten.
Metall- und Holzoberflächen werden so tief wie möglich gereinigt, um das Myzel vollständig zu zerstören.
Behandeln Sie alle Oberflächen mit Desinfektionsmitteln.
Die Hauptsache ist jedoch, die Ursachen für das Auftreten von Schimmelpilzkolonien zu beseitigen.
Hierfür werden die folgenden Methoden eingesetzt:
Erhöhung der Kapazität der bestehenden Belüftung und Beheizung des Pools.
Installation von elektrischen Luftentfeuchtern (Heizlüftern).
Einsatz von Sonnenkollektoren.
Vergleicht man die Eigenschaften der einzelnen Schutzmethoden, so wird deutlich, dass die mit Solarenergie betriebenen Geräte die wirtschaftlichste und erschwinglichste Option darstellen.
Ihr zusätzlicher Vorteil ist, dass sie einen Komplex von Aufgaben auf einmal löst:
Sorgt für normalen Luftaustausch.
Hält die vorgegebenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsstandards im Schwimmbecken ein.
Schützt vor dem Einfrieren in der kalten Jahreszeit.
Schafft ein gesundes Mikroklima, das für die Entwicklung des Pilzes nicht geeignet ist.
Schimmelpilze werden im Pool nicht auftreten, und der Besitzer muss weder viel Zeit noch Geld aufwenden, um die Räumlichkeiten vor Kolonien zu schützen.

Gabriele Wetzel
2025-07-29 01:01:45
Anzahl der Antworten
: 12
Um bereits aufgetretenen Schimmel zu entfernen, kannst Du Spülmittel oder einen milden Fleckenentferner verwenden. Sollte dies zur Reinigung nicht ausreichen, bieten sich speziell für PVC entwickelte Reinigungsmittel an. Wenn sich der Schimmel in den Luftkammern befindet, empfehlen wir etwas Schimmelspray durch das Ablassventil in das Innere des Liners zu sprühen, die Luft mehrfach aus dem LAY-Z-SPA abzulassen, um ihn erneut aufzupumpen.
Um der Entstehung im Allgemeinen vorzubeugen, ist der gezielte und richtige Einsatz von Poolchemie unabdingbar. Außerdem solltest Du strikt darauf achten, dass dein LAY-Z-SPA vor dem Abbauen und Verstauen vollständig trocknet, sodass sich keine zurückbleibende Feuchtigkeit an prominenten Stellen sammeln und dort Schimmel bilden kann. Ebenso solltest Du auf eine sachgemäße Lagerung in einem trockenen, wohltemperierten Innenraum achten.

Uschi Heim
2025-07-28 23:27:45
Anzahl der Antworten
: 10
Schimmelpilze können mittels einer Stoßchlorung bekämpft werden.
Feuchtigkeit liebende Mikroben können mittels einer Stoßchlorung bekämpft werden.
Eine regelmäßige Schwimmbad-Reinigung ist unabdinglich.
Das Testen der Wasserwerte wie Chlor- und pH-Wert ist von höchster Priorität.
Eine weitere Hilfe, das Becken von Laub oder kleineren Ästen zu befreien, ist die Anwendung eines Pool-Keschers.
Ein Poolroboter kann ebenfalls für das Aufsaugen grober Schmutzpartikel eingesetzt werden.
Algen oder feine Trübstoffe können durch solch einen Roboter nicht entfernt werden.

Simone König
2025-07-28 23:16:08
Anzahl der Antworten
: 10
Um das Problem zu lösen, könnten Sie Folgendes in Betracht ziehen: Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserchemie und passen Sie sie bei Bedarf an. Sie sollten regelmäßig auf den pH-Wert, die Alkalität, den Chlor- und den Stabilisatorgehalt testen.
Reinigen Sie Ihren Pool und Ihr Filtersystem regelmäßig.
Eine gründliche Reinigung des Pools und eine Rückspülung des Filters kann dazu beitragen, Algen und Schimmel zu entfernen.
Überlegen Sie, ob Sie einen Algenzid verwenden.
Ein Algenzid kann dazu beitragen, das Wachstum von Algen zu hemmen und die Wirksamkeit von Chlor zu verbessern.
Verwenden Sie eine Poolabdeckung.
Eine Poolabdeckung kann dazu beitragen, das Wachstum von Algen und Schimmel zu begrenzen, indem sie das Eindringen von Sonnenlicht und Schmutz in den Pool verringert.
Es ist auch möglich, dass es sich bei dem schwarzen Belag um eine Form von Schwarzalgen handelt, die sehr hartnäckig sein kann und eine spezielle Behandlung erfordert.
Hier kann es sein, dass die Algen mehrfach chemisch behandelt werden müssen.
Stellen Sie den pH-Wert des Beckens ein.
Dieser soll zwischen 7,2 - 7,4 liegen.
Eine anschließende Stoßchlorung greift Bakterien, Algen und zusätzliches nicht gewollte Biomaterial im Becken an.
Nach der Stoßchlorung können Sie nicht nur das Becken wieder normal chloren, sondern auch Algizid zur Hemmung der Algenbildung verwenden.
Sollte das Becken trüb werden, ist das Verwenden eines Flockungsmittel eine Abhilfe.