Welchen Pool überwintern?

Christos Schneider
2025-07-24 05:27:37
Anzahl der Antworten
: 14
Überwintern Sie Ihr Becken zum ersten Mal, werden Ihnen diese Hinweise sicherlich eine Hilfe sein.
Eingebaute Schwimmbecken:
1. Ich empfehle über den Bodenablauf anzusaugen und auf 6-Wegeventilstellung RÜCKSPÜLEN den Sand gleich ordentlich zu reinigen.
Senken Sie den Wasserspiegel Ihres Schwimmbeckens unter die Öffnungen des Einbauskimmer, der Einströmdüsen ab.
In der Regel wird dabei ein Absenken um bis zu 35 cm ausreichen.
Entleeren Sie aber keinesfalls das Schwimmbecken zur Gänze.
Dadurch würde die Stabilität verloren gehen.
Ein Teil des Wassers muss im Becken verbleiben.
Das Gewicht des Wassers sichert die Stabilität.
Bei Folienbecken sorgt das Wasser für einen natürlichen Schutz.
Durch hineinfallen von z.B. Steinchen in ein leeres Pool ist das sprödere Material durch Kälte gefährdet.
Das Wasser schützt den Aufprall.
Freistehende Aufstellbecken Wasserspiegel absenken Punkt 1.
Idealerweise die Filteranlage und Schläuche der Technik komplett entfernen und in Garage oder Keller schützen!
Entfernen Sie alle flexiblen Schwimmschläuche und bewahren Sie diese an einem frostsicheren Ort auf.
Der Kunststoff wird sonst spröde und bricht.
Dies gilt auch für Zubehörteile aus Kunststoff, wie Reinigungsbürsten, Bodensauger etc.
Entfernen Sie weiters alle Zubehörteile, die ins Wasser eintauchen, wie Einhängeskimmer, Leitern, Einhängegegenstromanlagen etc.
Bei Eisbildung im Becken können diese beschädigt werden.
Der Wasserstand sollte alle paar Wochen kontrolliert werden und bei Bedarf abgesenkt werden.
Bei der Gelegenheit auch an das Tauwasser im Bereich des Technikschachtes denken und abführen.

Carsten Weis
2025-07-24 03:27:30
Anzahl der Antworten
: 7
Wenn der Sommer vorbei ist und es Zeit wird, den Garten auf den kommenden Winter vorzubereiten, gibt es für Poolbesitzer zwei Möglichkeiten: Entweder den Pool leer lassen, abbauen und frostsicher im Keller überwintern oder den Pool stehen lassen.
Wenn man sich für den Abbau des Pools entscheidet, sollte man zuerst eine Rückspülung der Sandfilteranlage durchführen und danach die Innen- und Außenwände des Pools reinigen.
Anschließend entfernt man sämtliches Zubehör und alle Anbauteile vom Pool und lagert diese sauber und trocken.
Ist der Pool vollständig getrocknet, kann man ihn mit Talkumpuder bestäuben, um ein Zusammenkleben zu vermeiden, und ihn vorsichtig zusammenfalten.
Der Pool sollte dann an einem trockenen Ort bei gemäßigten Temperaturen zwischen 5 ºC und 38 ºC gelagert werden.
Wenn man sich dagegen gegen den Abbau und für eine Überwinterung des Pools im Freien entscheidet, sind diverse Maßnahmen erforderlich, wie das Reinigen des Pools, das Senken des Wasserspiegels, das Überprüfen des PH-Werts und des Chlorwerts und das Entfernen von Zubehör und Pooltechnik.
Außerdem sollte ein Wintermittel in das Poolwasser gegeben werden, um Algenbildung vorzubeugen und das Anhaften von Kalk und Schmutz an der Poolfolie zu verhindern.
Zudem kann ein Eisdruckpolster verwendet werden, um zu verhindern, dass Eis den Pool beschädigt, und der Pool sollte mit einer speziellen Winterabdeckplane abgedeckt werden.
Es ist auch wichtig, Luftkissen zu verwenden, um das Sammeln von Regenwasser und Schnee auf der Abdeckplane zu verhindern.
Zusätzlich muss die Pool-Ausrüstung, einschließlich der Sandfilteranlage, winterfest gemacht werden, um sie gegen Beschädigungen zu schützen.
Dazu gehört das Rückspülen des Sandfilters, das Reinigen des Vorfilters, das Ablassen des Wassers und das Trocknen aller Bauteile.
Schließlich sollte der Sandfilter an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um ihn für die nächste Saison vorzubereiten.