Warum gehen LED-Streifen so schnell kaputt?

Julia Schröter
2025-07-10 19:49:52
Anzahl der Antworten
: 11
Warum gehen LED-Streifen so schnell kaputt? Überhitzung, die durch schlechtes Wärmemanagement oder überdimensionierte Netzteile verursacht wird, kann die Lebensdauer von LEDs massiv beeinträchtigen. Eine weitere Ursache kann das Flackern der LED-Lampe sein, das auf verschiedene technische Ursachen zurückzuführen sein kann. Ein surrendes Geräusch während des Betriebs einer LED-Lampe ist ein häufiges Symptom für Probleme in der Elektronik. Verkürzte Lebensdauer von LEDs kann auch durch fehlende Kompatibilität zwischen der Leistungsaufnahme der LEDs und der Stromversorgung verursacht werden. Farbveränderungen bei LEDs, die im Laufe ihrer Lebensdauer auftreten, können auf technische Probleme hinweisen.
Es ist wichtig, hochwertige Produkte von renommierten Herstellern zu wählen, die mit robusten Treibern und langlebigen Dioden ausgestattet sind. Der Einsatz von LED-Lampen mit hochwertigen Aluminiumkühlkörpern und optimalem Wärmemanagement kann helfen, die Lebensdauer zu verlängern. Die Installation in gut belüfteten Bereichen, insbesondere in Downlights oder Einbauleuchten, ist ebenfalls wichtig.
Darüber hinaus sollten IP-zertifizierte LEDs verwendet werden, die speziell für Feuchtigkeits- oder Witterungsbeständigkeit entwickelt wurden. Ein Überspannungsschutzgerät kann helfen, Schäden durch Spannungsspitzen zu verhindern. Die Auswahl dimmkompatibler LEDs und passender Phasenabschnittsdimmer, die für moderne LED-Technologien entwickelt wurden, kann ebenfalls dazu beitragen, Probleme zu vermeiden.
Insgesamt ist es wichtig, eine sorgfältige Auswahl und Installation von LEDs vorzunehmen, um ihre Lebensdauer zu maximieren. Dies kann durch die Berücksichtigung von technischen Anforderungen wie Wärmemanagement und kompatiblen Dimmern erreicht werden.

Annett Schön
2025-07-03 13:17:40
Anzahl der Antworten
: 13
Wenn das nach so kurzer Zeit passiert würde ich die einfach umtauschen lassen. Da wird wohl in der Produktion was schiefgelaufen sein. Anscheinend fließt über die blauen LED-Segmente zu viel Strom, weshalb die Vorwiderstände durchbrennen. Wahrscheinlich stimmt etwas mit der Spannungsversorgung nicht. Der Spannungsfall an den blauen LED ist zu hoch. Deswegen gehen die nach und nach kaputt. Das kann am Netzteil liegen. Soweit ich weiß ist das relativ normal das nach ner zeit die leds kaputt werden anfangen.

Carsten Haupt
2025-06-26 10:05:09
Anzahl der Antworten
: 7
LED-Lampen leuchten im ausgeschalteten Zustand, weil die serielle Verbindung der LED-Strahler den Stromkreis auch nach dem Ausschalten des Schalters aufrechterhält, was dazu führt, dass die LED-Leuchte schwach leuchtet. Eine LED Lampe hat einen wesentlich höheren Widerstand bezogen auf das integrierte LED-Netzteil als Glühlampen oder Halogenlampen.
Es gibt aber auch andere Faktoren, die dazu führen, dass die LED-Lampen auch im ausgeschalteten Zustand leuchten. Diese sind:
LED-Leuchtmittel von schlechter Qualität, die Qualität von LED-Lampen ist sehr unterschiedlich.
In der Regel leuchten, summen oder flackern minderwertige LED-Beleuchtung, selbst wenn sie ausgeschaltet sind.
Der Kondensator der LEDs oder des LED-Trafos speichert für eine Weile etwas Energie.
Ob dies die Ursache ist, können Sie leicht überprüfen, indem Sie die LED gleich nach dem Ausschalten schnell aus der Fassung ziehen.
Wenn die LED immer noch schwach leuchtet, liegt dies an der LED-Phosphorschicht oder der in den Kondensatoren der LED-Treibers gespeicherten Restenergie.
Leuchtet sie nicht, wenn sie aus der Steckdose entfernt wird, liegt das möglicherweise am installierten Stromkreis.
Probleme damit können aus den folgenden Gründen auftreten:
Der Neutralleiter ist nicht richtig mit der Erde verbunden oder der Erdleiter hat einen zu hohen Widerstand.
Eine kleine Aufnahme von Elektrizität von nebeneinander verlaufenden Kabeln kann durch elektromagnetische Induktion verursacht werden.
Die Art des Lichtschalters/Dimmers oder ein falsch angeschlossener Schalter.

Carlos Hennig
2025-06-26 08:11:14
Anzahl der Antworten
: 14
LEDs von Markenherstellern sind hingegen weniger oft von Defekten betroffen. Gerade bei billigen No-Name Produkten aus Fernost kommen oftmals Komponenten von niedriger Qualität zum Einsatz, die eine LED Lampe besonders anfällig für Defekte machen. Quittiert eine LED Lampe bereits nach kurzer Zeit ihren Dienst, sollte zuerst überprüft werden, ob dies mit einer externen Beeinflussung zu tun hat. So können beispielsweise große Stromschwankungen zum Defekt einer LED Lampe führen oder es kann einfach nur die Stromversorgung aufgrund einer herausgesprungenen Sicherung unterbrochen worden sein. Ob ein Defekt der LED selbst vorliegt, lässt sich am einfachsten herausfinden, wenn man diese in einem anderen Stromkreis zum Einsatz bringt. Sollte tatsächlich die LED selbst durchgebrannt sein, dann liegt es vielleicht einfach an einer schlechten Qualität der Lampe. Aufgrund der relativ komplexen Technik im Inneren der Lampen gibt es hier verschiedene Fehlerquellen. Dabei brennt aber nur selten die LED selbst durch, viel öfter liegen die Ursachen für einen Defekt in anderen Bauteilen, wie etwa dem LED Treiber oder dem Vorschaltgerät. Allerdings können die Ursachen auch auf externe Störungen zurückzuführen sein, etwa Schwankungen im Stromnetz, eine falsche Installation der Lampe oder inkompatible Komponenten wie Dimmer oder Trafos.