:

Wie viel Grad bringt eine solar Poolheizung?

Alfred Blum
Alfred Blum
2025-05-16 07:42:35
Anzahl der Antworten: 3
Die notwendige Größe der Absorberfläche hängt zunächst immer von der vorhandenen Wasserfläche und der gewünschten Wassertemperatur ab, aber dies kann unter Umständen zusätzlich von der Exposition des Montageplatzes beeinflusst werden. Absorberfläche für ein Freibad Bei einer gewünschten Wassertemperatur von ca. 26 °C im Sommer und von ca. 22-24 °C im Mai und September ist eine Absorberfläche in der Größe von ca. 80% der Wasserfläche empfehlenswert, aber Sie können den Solarabsorber auch bis auf 120% vergrößern, wenn Sie es besonders in der Übergangszeit wärmer haben wollen und genügend Platz haben. Faustregel: Absorberfläche = Wasserfläche! Minimale Absorberfläche = 40% der Wasserfläche Maximale Absorberfläche = 120% der Wasserfläche Wird der Pool regelmäßig abgedeckt, kann der Solarabsorber generell um ca. 30% verkleinert werden Die Grafik zeigt Ihnen die an einem sonnigen Tag erreichbare Wassertemperatur, abhängig vom Größenverhältnis zwischen Solarabsorber und Wasserfläche. Solche Wassertemperaturen sind an jedem Ort in Mitteleuropa erreichbar. In Gegenden mit weniger Sonnenstunden sind es zwar während der Badesaison nicht so viele schöne Tage, aber sobald die Sonne scheint, ist es egal ob Sie z.B. in Essen oder Freiburg zu Hause sind. Absorberfläche für ein Hallenbad Für Wassertemperaturen bis 26 °C im Sommer genügt auch hier ein Solarabsorber mit einer Fläche im Verhältnis von 80% zur Wasserfläche, aber für 28 °C sollten Sie jedoch 100% und für 30 °C sogar 120% Absorberfläche pro m² Wasserfläche wählen. Wenn der Pool abgedeckt wird, kann von April bis Oktober auf die gesamte Heizung der Halle verzichtet werden. Die Wassertemperatur wird dabei meistens zwischen 24 °C und 32 °C schwanken.