:

Kann der Nachbar einen Whirlpool auf meinem Balkon verbieten?

Christl Bruns
Christl Bruns
2025-08-17 03:41:15
Anzahl der Antworten : 18
0
Dennoch ist es ratsam, den Vermieter und die Nachbarn zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden. Grundsätzlich sind Whirlpools als bewegliche Objekte anzusehen. Das bedeutet, dass sie keine amtliche Genehmigung benötigen. In der Schweiz sind die Regelungen jedoch kantonal und kommunal verschieden. Übersteigt der Whirlpool ein Fassungsvermögen von 50 Kubikmetern, kann eine Genehmigung erforderlich sein. Modelle aus unserem Sortiment weisen jedoch maximal 2 Kubikmeter auf, sodass in der Regel keine Baugenehmigung nötig ist.
Margarita Philipp
Margarita Philipp
2025-08-09 20:07:45
Anzahl der Antworten : 17
0
Sofern Hausordnung oder Mietvertrag keine anderen Regelungen vorsehen, darf der Vermieter den Pool im Garten nicht verbieten. Wichtig ist, dass die weitere Nutzung des Gartens nicht behindert wird und andere Mieter nicht gestört werden. Auch auf dem Balkon können Sie in der Regel ohne Probleme ein kleines Schwimmbecken aufstellen. Während ein kleiner Kinder-Pool unbedenklich ist, müssen Sie bei größeren Pools jedoch unbedingt die Traglast und die Statik beachten. Gerade bei kleinen, hohen Becken wie Whirlpools lastet sehr viel Gewicht auf geringer Fläche, was schlimmstenfalls zum Absturz des Balkons führen kann. Beim Aufstellen des Pools auf dem Balkon sollten Sie darauf achten, dass andere Mieter nicht belästigt werden, weil beispielsweise das Wasser überläuft. Eine gute Idee ist eine Plane unter dem Pool. Auch die Bausubstanz des Hauses darf durch das Planschen nicht beschädigt werden. Gut zu wissen: Ist es nach den Regelungen der Hausordnung oder des Mietvertrags ausdrücklich untersagt, einen Pool aufzustellen, ist der Sprung ins kühle Nass leider nicht möglich.
Lucia Büttner
Lucia Büttner
2025-08-02 07:07:08
Anzahl der Antworten : 13
0
Der Vermieter kann das Aufstellen des Whirlpools verweigern, wenn beispielsweise die Gefahr besteht, dass durch den Whirlpool Schäden – durch Wasser oder Gewicht – sowie zu hohe Lärmemissionen oder Vibrationen entstehen. Trotzdem ist es ratsam, vorgängig mit dem Vermieter darüber zu sprechen und seine Einwilligung einzuholen. Darum sollte als Mieter vorgängig überprüft werden, ob der geplante Standort für das gewünschte Modell geeignet ist. Ist der Untergrund eben und vor allem tragfähig? Beachten Sie unbedingt das Gewicht des gewünschten Whirlpools. Wie laut wird der Whirlpool in der Praxis und passt er überhaupt auf Ihre Terrasse? Wenn der Vermieter sich einverstanden erklärt, steht Ihrem Traum einer eigenen Wellnessoase als Mieter nichts mehr im Wege. Wenn Sie sich für einen Whirlpool entschieden haben, suchen Sie unbedingt das Gespräch mit dem Vermieter und zeigen ihm, dass der Whirlpool keine baulichen Massnahmen benötigt, nicht zu schwer für den gewählten Standort ist und mit welchem Geräuschpegel zu rechnen ist.
Gero Heil
Gero Heil
2025-07-22 15:03:03
Anzahl der Antworten : 12
0
Die Geräusche des Whirlpools werden die Nachbarn halt ertragen müssen. Aber erstens ist er nicht wirklich laut und zweitens nicht 24 Stunden in Benutzung. Eure Gesprächslautstärke wird auch nicht lauter sein, als wenn ihr ohne Whirlpool auf dem Balkon sitzt. Deswegen würde ich mir über den Punkt "Lautstärke" keine Gedanken machen. Worauf du achten solltest: Wenn jemand unter dir wohnt, sollte kein Wasser runtertropfen. Das ist äußerst störend.