:

Welche Alternativen gibt es zur Betonbodenplatte?

Johannes Freund
Johannes Freund
2025-08-07 11:43:52
Anzahl der Antworten : 12
0
Natürlich gibt es jede Menge Alternativen zum Beton Fundament. So kann der Gartenbesitzer etwa eine Basis aus Holz wählen. Dabei werden Kantholzprofile so angelegt, dass dank Querstreben und Längsstreben eine Art Gitter entsteht. Das Holzfundament kann aber nicht direkt auf den Boden aufgelegt werden. Mit Fundamentsteinen arbeiten statt Punktfundament Tatsächlich gibt es auch eine Möglichkeit, vollkommen auf Beton zu verzichten. Dazu wird ausschließlich Mörtel zur Fixierung der einzelnen Fundamentsteine hergenommen. Diese Basis ohne Beton, ist dabei praktisch für Holzhäuser, Blockhäuser, Blockbohlenhäuser und weiteren Gartenhäusern.
Rosa Krieger
Rosa Krieger
2025-07-31 02:50:36
Anzahl der Antworten : 20
0
Ins Auge springen vor allem zwei neue Ansätze, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Idee dieser Bodenplatte ist bestechend: Die Stahlbetonplatte ist nicht mehr ein isoliertes Bauteil, sondern wird in das energieschonende Bauen, wie es mit Holz möglich ist, eingebunden. Eine noch wenig bekannte Alternative zur Bodenplatte aus Beton ist ein Fundament aus Holz. Dieser Weg denkt den ökologischen Gedanken des Holzbaus konsequent weiter. Im Prinzip wird dabei eine mehrschichtige Konstruktion aus Holz und Dämmmaterial gefertigt, die vor Ort auf Bodenanker gestellt wird. Dank der guten statischen Eigenschaften von Holz kann das gesamte Haus von dieser rund 30 Zentimeter dicken Platte getragen werden. Die Holzplatte braucht mindestens 50 Zentimeter Abstand vom Boden, damit keine Feuchtigkeit an die Konstruktion kommt und der gesamte Bereich durchlüftet ist. Durch die Höhe bleibt der Boden unter dem Haus unversiegelt – ein weiterer Pluspunkt für die Umwelt. Dank der präzisen Fertigung und dem Abstand zum Boden ist eine Bodenplatte aus Holz genauso beständig wie die Betonvariante. Noch sehr ungewöhnlich, aber mit der im Vergleich zum Beton leichten Bodenplatte aus Holz ist es durchaus möglich, das Haus zu transportieren und den Standort zu wechseln. Die Immobilie wird mobil.
Marta Schott
Marta Schott
2025-07-22 09:38:44
Anzahl der Antworten : 13
0
Für Holzhäuser und vergleichbare Bauprojekte sind Schraubfundamente eine Alternative zum klassischen Betonfundament. Einige Hersteller bieten dir heute spezielle Energiesparbodenplatten an. Sie bestehen zwar aus Beton. Allerdings wird im Vergleich zu konventionellen Bodenplatten in der Regel deutlich weniger Beton und mehr Dämmstoff verwendet. Das Fundament ist nicht zuletzt für die Energieeffizienz deines Hauses wichtig. Die Dämmung erdberührender Teile nennt man Perimeterdämmung und das Dämmmaterial für solch eine Dämmung muss besonders robust und sehr wasserbeständig sein. Ein alternatives Dämmmaterial für das Fundament deines Bauprojekts könnte der mineralische Dämmstoff Schaumglasschotter sein. Er ist wärmedämmend, wasserdicht, sehr druckfest und frostsicher. Schaumglasschotter wird häufig aus Altglas hergestellt.
Eberhard Haupt
Eberhard Haupt
2025-07-22 09:22:45
Anzahl der Antworten : 13
0
Als Neuer Fußbodenaufbau bieten sich folgende Varianten an: 1. Dielung - 6-8 cm Sauberkeitsschicht aus Beton, - Abdichtung, - Lagerhölzer, dazwischen Dämmung, - Dielung 2. Estrich - Sauberkeitsschicht, - Abdichtung, - Wärmedämmung aus EPS bzw. PS - Zementestrich Bei einem Heizestrich, hier auch im Flur, wäre die Grundschwelle durch die Wärmequelle Estrich besser geschützt. Glasschaumschotter als Dämmung und Tragschicht ist machbar, aber teuer.
Gunnar Noll
Gunnar Noll
2025-07-22 09:04:11
Anzahl der Antworten : 9
0
Doch es gibt auch spannende Alternativen, die ähnliche ästhetische und funktionale Vorteile bieten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen drei Alternativen zum Sichtbetonboden vor: Gussboden in Sichtbeton-Optik, gespachtelter Sichtbeton und Terrazzo. Gussboden in Sichtbeton-Optik wird aus Materialien wie Epoxidharz, Polyurethan, Zement oder auch auf Basis von Marmormehlen, Edelkorund und Acryl hergestellt. Gespachtelter Sichtbeton wird mit einer Spachtelmasse auf Zementbasis hergestellt. Terrazzo besteht aus einer Mischung von Marmor, Natursteinen und Glas, die in eine zementäre Bindemittelmasse eingebettet sind. Gussboden in Sichtbeton-Optik, gespachtelter Sichtbeton und Terrazzo bieten hervorragende Alternativen zum klassischen Sichtbetonboden.