:

Kann Edelstahl im Pool getragen werden?

Iris Krieger
Iris Krieger
2025-08-05 19:27:48
Anzahl der Antworten : 8
0
Es gibt natürlich sehr viele verschiedene Edelstähle und leider hast du uns nicht genannt welcher genau. In aller Regel handelt es sich bei Schmuck um sogenannten Chirurgen-Stahl und dieser rostet nicht im Wasser. Prinzipiell kann aber auch ein Edelstahl mit der Zeit etwas nachdunkeln. Dies geschieht jedoch unabhängig davon ob du damit ins Wasser gehst oder nicht. Wenn echter Edelstahl ist dann passiert da nichts. Ja kannst du machen. Man verliert im Wasser unheimlich schnell Schmuck. Durch die Auftriebs- und Gleitwirkung des Wassers rutscht sie dir leicht davon ohne, dass du es bemerkst. Edelstahl kann nicht rosten. Es gibt Pools die sind aus Edelstahl gemacht.
Nelli Böttcher
Nelli Böttcher
2025-07-26 06:48:16
Anzahl der Antworten : 12
0
Ich habe seit kurzem meine neue Apple Watch, bin mir aber unsicher, ob ich mit ihr auch wieder ins Chlorwasser gehen kann. Ich habe etwas Angst, dass das Edelstahlgold sich verfärbt. Apple selbst konnte mir leider nicht weiterhelfen, sie meinten nur das zugehörige Milanese Armband dürfte nicht ins Wasser. Bei Edelstahl und Chlor an sich scheint das ja passieren zu können.
Harri Wild
Harri Wild
2025-07-19 06:16:25
Anzahl der Antworten : 10
0
The chlorine in pool water can corrode and damage your jewelry. However, small amounts of chlorine, such as those found in the water of spas and private pools, won't harm your stainless steel jewelry. Whether gold-plated or not, you can keep your jewelry on as long as you rinse it with chlorine-free water afterward. Here, too, you should be a little more careful with 925 sterling silver jewelry and remove it before swimming in chlorinated water. This way, you can ensure that the chlorine doesn't damage the material and dissolve the gold plating. Stainless steel is also waterproof, meaning it does not lose its color or tarnish even with regular contact with water. Stainless steel jewelry can therefore be worn while showering without hesitation. The same applies to gold-plated stainless steel. Because it is a very strong and robust material that is ion-plated, the gold plating adheres very well to the base material. This means that gold-plated stainless steel jewelry does not tarnish; the gold plating does not fade over time, but remains permanently intensely gold. However, freshwater pearls should be well protected from chlorine, as this can damage the nacreous surface. Therefore, pearl jewelry should be removed when swimming. Jewelry set with zirconia stones is also waterproof, as water cannot harm the stones.
Galina Hoffmann
Galina Hoffmann
2025-07-17 23:12:02
Anzahl der Antworten : 18
0
Edelstahl ist besonders robust, gegen Korrosion unanfällig und zeichnet sich durch eine erstklassige Optik aus. Dadurch kann Edelstahlschmuck ständig getragen werden und muss auch beim Schwimmen im Hallenbad (Chlorwasser) nicht abgenommen werden.
Berta Kröger
Berta Kröger
2025-07-04 12:23:33
Anzahl der Antworten : 15
0
Edelstahl Rostfrei wird in Schwimmbädern eingesetzt, weil es korrosionsbeständig ist. Verantwortlich für diesen Schutz ist die so genannte Passivierungsschicht aus Chromoxid. Ein weiterer Grund für die Nutzung von Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern ist die leichte Reinigung der glatten Oberflächen. In Freibädern kommt dem Werkstoff darüber hinaus zu Gute, dass er unempfindlich gegenüber Frosteinwirkung ist. Auch wenn sich grundsätzlich austenitische Edelstähle für den nasskorrosiven Bereich in Schwimmbädern eignen, empfiehlt es sich, den Chloridgehalt im Beckenwasser im Blick zu haben. Das dieser in vielen Fällen steigt, sollten molybdänlegierte austenitische Werkstoffe, wie 1.4404, verwendet werden. Diese Werkstoffe sind bis zu einem Chloridionen-Gehalt von ca. 1000 mg/l beständig. Zurzeit wird standardgemäß der 1.4404 für Beckenauskleidung eingesetzt. Im Thermal-, Sole- und Meerwasserschwimmbadbereich ist grundsätzlich mit höheren Salzkonzentrationen und Temperaturen zu rechnen. Daher müssen für diese Bereiche auch höher legierte nichtrostende Stähle (z.B. 1.4462) verwendet werden. In Hallenbädern muss berücksichtigt werden, dass die Umgebung ein hohes Korrosionspotenzial durch Anreicherung von Chloriden infolge von Verdunstungs- und Trocknungseffekten hat. Dies kann zu Schäden durch Spannungsrisskorrosion führen. Daher dürfen für tragende Bauteile, die nicht regelmäßig gereinigt werden bzw. gereinigt werden können, nur die nichtrostenden Stähle 1.4565, 1.4529 und 1.4547 genutzt werden. Die genannten Werkstoffe weisen Nickelgehalte von über 20 % auf und sind zusätzlich mit bis zu 7 % Molybdän legiert. Dies führt zu einer sehr hohen Korrosionsbeständigkeit. Grundsätzlich muss für tragende Bauteile die Korrosionswiderstandsklasse gemäß der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung bestimmt werden. Zudem muss ein Konzept für die regemäßige Inspektion und Reinigung erstellt werden. Und zuletzt: Das Reinigungskonzept muss eine Anreicherung von Chloriden auf der Oberfläche der Bauteile auf ein Mindestmaß verringern.
Albin Simon
Albin Simon
2025-07-04 10:58:10
Anzahl der Antworten : 19
0
Edelstahl kann theoretisch im Pool getragen werden, jedoch ist zu beachten, dass auch sogenannter rostfreier Edelstahl korrodieren kann, wenn die Schutzschicht beschädigt ist. Die Rostbeständigkeit von Edelstahl entsteht durch Veredelung mit einer Schutzschicht, die aus Chrom und anderen Edelmetallen besteht. Sind Löcher in der Schutzschicht, kann auch selbst sogenannter rostfreier Edelstahl korrodieren. Im Schwimmbadbereich kann Korrosion viele Ursachen haben, etwa eine zu hohe Chlorid-Ionen-Belastung, die fehlerhafte Montage des Edelstahlprodukts oder eine ungenügende Wasserpflege. Eine zu hohe Chlorid-Ionen-Belastung kann bereits durch die Befüllung des Pools mit verschiedenen Elementen und Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Natrium entstehen. Durch Zugabe eines Desinfektionsmittels oder Oxidationsmittels wie Chlor reagiert das bereits im Pool vorhandene Natrium zu Natriumchlorid, wodurch die Salzbelastung der Edelstahlteile erhöht wird und es zu Korrosion kommt. Dieser Prozess kann sich verstärken, wenn der pH-Wert im Becken zu niedrig ist und/oder die Frischwasserzufuhr zu gering ist. Eine einfache und effektive Maßnahme, um Korrosion im Schwimmbecken zu verhindern, ist ein optimal eingestellter pH-Wert, der stets im Bereich zwischen 7,0 und 7,4 liegen sollte. Regelmäßige und gründliche Reinigung der Edelstahlteile sowie eine kontinuierliche Umwälzung und ausreichende Frischwasserzufuhr durch regelmäßigen Wasseraustausch tragen ebenfalls zur Vermeidung von Rost bei. Es ist wichtig, den Anteil an Chlorid-Ionen im Pool zu überwachen, der bei V2A-Werkstoffen maximal 150 mg/l und bei V4A-Werkstoffen maximal 400 mg/l betragen sollte. Zusätzlich ist zu beachten, dass auch Bauteile aus Edelstahl, die nicht direkt dem Wasser ausgesetzt sind, rosten können, wenn aggressiven Bestandteile des Wassers auf diese Teile wirken. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Edelstahlteile kann helfen, Korrosion zu vermeiden. Für die Reinigung sollten handelsübliche Haushaltsreiniger für Edelstahl oder spezielle Edelstahlreiniger für den Schwimmbadbereich verwendet werden. Es ist ratsam, die Reinigung mindestens einmal im Monat und/oder direkt bei Auftreten von Ablagerungen oder braunen Flächen am Material durchzuführen. Es ist wichtig, Putzschwämme aus Stahlwolle oder Reinigungsmittel auf Essig-, Zitronen- oder Salzsäurebasis für die Edelstahlreinigung zu vermeiden. Die Zugabe von Oxidationsmitteln sollte nur bei laufender Umwälzung direkt im Verwirbelungsbereich erfolgen und nicht in direkter Nähe der Edelstahlteile im Wasser, um Korrosion zu vermeiden.