Kann ich meinen Warmwasserbereiter mit Solarmodulen betreiben?

Lars Diehl
2025-07-04 07:48:34
Anzahl der Antworten: 4
Keine Anmeldung der PV-Anlage ist notwendig, da kein Strom ins Netz eingespeist wird.
Die Photovoltaikmodule werden einfach an den Boiler angesteckt.
Installation in wenigen Minuten.
Wenn das Wasser aufgeheizt ist, kann der überschüssige Solarstrom mit bis zu 800 W optional ins eigene Stromnetz eingespeist werden.
Dies senkt zusätzlich die Stromkosten.
550 W Photovoltaikleistung und 1.500 W automatische Nachheizung über 230 V Netzstrom an sonnenarmen Tagen.

Alois Riedl
2025-07-04 05:49:08
Anzahl der Antworten: 8
Eine PV Anlage mit Heizstab kombiniert eine Photovoltaikanlage mit einem elektrischen Heizstab, der überschüssigen Solarstrom nutzt, um Wasser in einem Boiler oder Pufferspeicher zu erhitzen. Der Heizstab wird in den Warmwasserspeicher eingebaut und durch überschüssigen Solarstrom betrieben. Ein Energiemanager oder Smart-Home-System sorgt dafür, dass der Heizstab nur dann aktiv ist, wenn der erzeugte Solarstrom den aktuellen Verbrauch übersteigt und kein Strom aus dem Netz bezogen wird. Effiziente Nutzung von Solarstrom: Überschüssige Energie wird lokal genutzt, anstatt sie zu niedrigen Einspeisevergütungen ins Netz zu speisen. Eine PV Anlage mit Heizstab ist eine kosteneffiziente und nachhaltige Lösung, um Solarstrom optimal zu nutzen. Besonders für Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf oder einer bestehenden PV Anlage bietet der Heizstab eine einfache Möglichkeit, die Autarkie zu erhöhen und Energiekosten zu senken. Ein Heizstab mit PV Anlage lohnt sich besonders in Ein- und Mehrfamilienhäusern mit hohem Warmwasserverbrauch. Der Heizstab kann als zusätzliche Wärmequelle genutzt werden.

Klaus-Jürgen Völker
2025-07-04 05:18:05
Anzahl der Antworten: 10
Ein Balkonkraftwerk kann weiter leider nur für die Hausverbraucher bzw. die herkömmliche Stromversorgung als Entlastung angesehen werden. Beim Balkonkraftwerk steht aber praktisch viel zu wenig bzw. gar kein PV-Überschuss zur Verfügung, damit ausreichend Warmwasser erzeugt werden kann. Wie bei der größeren PV-Anlage gängig könnte ein Heizstab das Warmwasser untertags erwärmen, um so die Sonnenenergie bestmöglich zu nutzen. Für die Warmwasserbereitung schlagen wir vor, zusätzlich oder alternativ dazu die netzferne Variante von einem solarelektrischen Heizstab, der stufenlos geregelt wird, zu nutzen, sofern es das Platzangebot zulässt. Der stufenlose 2 kW Heizstab, unsere ELWA, hat zudem genügend Power, um zwischen März bis Oktober die Warmwasserbereitung allein mit Sonnenenergie zu decken. Anstelle eines Balkonkraftwerksmoduls mit integriertem Mikrowechselrichter können 4 bis 8 Standardmodule mit MC4-Stecker verwendet werden und mit der ELWA von my-PV ist ohne Wechselrichter direkt der Gleichstrom für die Warmwasserbereitung nutzbar. So kann ebenfalls Sonnenenergie genutzt werden und das trotzdem ohne Bewilligung, da die PV-Module nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden, sondern rein zur Warmwasserbereitung dienen.
auch lesen
- Kann man einen Whirlpool mit Solar Heizen?
- Kann man Whirlpool mit Balkonkraftwerk betreiben?
- Kann man eine Poolheizung mit Solar betreiben?
- Kann ich meinen Whirlpool mit einem Solarpanel heizen?
- Wie kann ich meinen Whirlpool heizen?
- Wie heizt man einen Whirlpool?
- Welche Geräte kann ich mit einem Balkonkraftwerk betreiben?