:

Kann man Whirlpool mit Balkonkraftwerk betreiben?

Wladimir Lutz
Wladimir Lutz
2025-07-19 14:06:20
Anzahl der Antworten : 13
0
Wenn man einen Durchlauferhitzer hat, der einen nicht unerheblichen Anteil des Strombedarfs ausmacht, muss man also diesen Anteil des Stroms zum größten Teil aus dem Netz beziehen. Das Balkonkraftwerk produziert im Idealfall +- 800 Watt. Durchlauferhitzer haben soweit ich weiß eine recht hohe Leistung, die sich bei maximaler Sonneneinstrahlung und Entlassung des Speichers nicht ansatzweise bereitgestellt werden kann. Wenn man davon ausgeht, dass von den 1.600 kWh etwa 50% aus Warmwasser entfallen, bleiben 800 kWh die zumindest theoretisch aus dem den Balkonkraftwerk mit oder ohne Speicher bereitgestellt werden könnten. Wenn ich nun von einem Eigenverbrauch von 50% ohne Speicher ausgehe, waren das 400 kWh oder 120€ pro Jahr, d.h. Amortisation nach 3-4 Jahren, dann spare ich mir 10€ pro Monat. Mit Speicher wären es dann vielleicht 75 % bzw. 600 kWh Eigenverbrauch, also 180 € pro Jahr. Amortisation nach ca. 10 Jahren, dann Ersparnis von 15€ pro Monat, wenn bis dahin noch alles funktioniert. Dann wäre das Balkonkraftwerk für uns wohl eher eine schlechte Idee...
Christin Zeller
Christin Zeller
2025-07-17 13:57:15
Anzahl der Antworten : 16
0
Kann man einen Whirlpool mit Solarstrom betreiben? Ja, das ist kein Problem! Nutzen Sie erneuerbare Energien, um die Abhängigkeit von traditionellen Energielieferanten und Kosten zu verringern. Die Heizung benötigt Energie, am meisten Energie wird bei einem Whirlpool für das Aufheizen und Warmhalten des Wassers verwendet. Die eingesammelte Sonnenenergie, die von der PV-Anlage in Form von elektrischer Energie bereitgestellt wird, sollte also in die Whirlpoolheizung eingespiesen werden. Alle HotSpring-Whirlpools der Highlife- und der Limelight-Kollektion können an die elektrische Hausverteilung angeschlossen werden, so dass die PV-Anlage die Hauptenergie für das Warmhalten des Wassers liefert. Der HotSpring-Whirlpool muss an einem dreiphasigen Stromanschluss angeschlossen sein, die eine der drei Phasenleitungen ist die Heizphase, über diese Heizphase fliesst die elektrische Energie ausschliesslich in die Whirlpoolheizung. Die Heizphase muss durch die PV-Anlage so geschaltet werden, dass sie nur dann mit elektrischer Energie beliefert wird, wenn Sonnenenergie vorhanden ist. Die meisten modernen PV-Wechselrichter haben Funktionen eingebaut, die eine solche Heizphase ein- und ausschalten können.
Ewa Herold
Ewa Herold
2025-07-04 00:15:14
Anzahl der Antworten : 20
0
Ist es technisch machbar, deine Poolpumpe und Poolheizung mit einem Balkonkraftwerk zu betreiben? Ja, das ist durchaus möglich. Dein Balkonkraftwerk kann genug Strom produzieren, um eine Poolpumpe zu versorgen, und unter bestimmten Bedingungen sogar eine Poolheizung unterstützen. Ein Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen kann pro Modul etwa 430 Watt erzeugen. An einem sonnigen Tag könntest du über 700 Watt erhalten, durchschnittlich jedoch etwa 500 Watt durante der Spitzenstunden. Dies reicht aus, um eine Standard-Poolpumpe, die rund 500 Watt benötigt, zu betreiben. Eine Poolheizung stellt allerdings höhere Anforderungen: Sie benötigt in der Regel mindestens 1000 Watt. Daher kann dein Balkonkraftwerk möglicherweise nicht die gesamte Energie für die Poolheizung liefern, besonders wenn gleichzeitig die Poolpumpe betrieben wird. Doch auch hier gibt es Lösungen. Kapazitätserweiterung: Wenn du planst, sowohl die Poolpumpe als auch die Poolheizung zu betreiben, könnte es sinnvoll sein, die Anzahl der Solarmodule zu erhöhen, um mehr Strom über den gesamten Tag zu produzieren. Zeitsteuerung: Betreibe die Poolheizung zu den Zeiten, in denen die Produktion des Balkonkraftwerks am höchsten ist, typischerweise zur Mittagszeit, während die Poolpumpe auch außerhalb dieser Zeiten effizient arbeiten kann. Das Betreiben deiner Poolpumpe und Poolheizung mit einem Balkonkraftwerk ist eine intelligente Möglichkeit, Energie zu sparen und gleichzeitig den Komfort deines Pools zu erhöhen.