:

Kann ich meinen Whirlpool mit einem Solarpanel heizen?

Henryk Marquardt
Henryk Marquardt
2025-07-04 02:24:12
Anzahl der Antworten: 7
Ja, das ist kein Problem. Nutzen Sie erneuerbare Energien, um die Abhängigkeit von traditionellen Energielieferanten und Kosten zu verringern. Die Heizung benötigt Energie. Am meisten Energie wird bei einem Whirlpool für das Aufheizen und Warmhalten des Wassers verwendet. Die eingesammelte Sonnenenergie, die von der PV-Anlage in Form von elektrischer Energie bereitgestellt wird, sollte also in die Whirlpoolheizung eingespiesen werden. Der HotSpring-Whirlpool muss an einem dreiphasigen Stromanschluss angeschlossen sein. Die eine der drei Phasenleitungen ist die Heizphase. Über diese Heizphase fliesst die elektrische Energie ausschliesslich in die Whirlpoolheizung. Die Heizphase muss durch die PV-Anlage so geschaltet werden, dass sie nur dann mit elektrischer Energie beliefert wird, wenn Sonnenenergie vorhanden ist. Die meisten modernen PV-Wechselrichter haben Funktionen eingebaut, die eine solche Heizphase ein- und ausschalten können. Bei Dunkelheit und bei bewölktem Himmel liefert Ihre PV-Anlage zu wenig oder gar keine elektrische Energie. Im Sommer und bei normalem Wetter ist dies kein Problem: Ihr HotSpring-Whirlpool ist so gut isoliert, dass er kaum Wärme verliert. Im Winter und bei schlechtem Wetter schalten Sie mit dem Umschalter von «Automatik/Sonnenenergie» einfach auf «Manuell» um.
Björn Benz
Björn Benz
2025-07-04 02:15:07
Anzahl der Antworten: 11
Whirlpools können effizient mit einer Solarheizung betrieben werden. Das ist nicht nur ökologisch, sondern auch kostengünstig. Die Wärme des Whirlpools kann also kosteneffizienter gestaltet werden, indem er eine Solarheizung nutzt. Besonders wenn Hausbesitzer bereits eine Solaranlage für ihre Energieversorgung verwenden.
Konstantin Jäger
Konstantin Jäger
2025-07-04 01:26:44
Anzahl der Antworten: 4
Ich benötige mindestens 1000 Watt für 20 Quadratmeter. Ich habe ein Notstromgerät mit Solarpanel ausgesucht, das 1800 Watt liefert, jedoch nur über AC-Eingang und bei Aktivierung von x-boost, was wiederum nur bei WLAN-Verbindung geht. Die Beschreibung sagt "Spitzenwert und kurzfristig", was mich besorgt, dass die Powerbank mit 576 WH nach wenigen Minuten leer sein könnte, wenn ich die Heizung anschließe. Ich frage mich, ob das bisschen, was eine Solarpanel im Winter an Strom für die Batterie gewinnen kann, ausreicht, um die Batterie ausreichend für die Heizung aufzuladen. Außerdem habe ich das Problem, dass die Heizungen alle einen EU-Stecker und keinen AC-Stecker besitzen, was mich fragen lässt, wie ich sie an die Powerbank anschließen soll. Wenn das alles nicht klappt, suche ich nach alternativen Möglichkeiten, die nicht mehr als 1500 Euro kosten und keine Verbrennungen durchführen.